Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Basics and General

Von der Gastarbeit zur Einwanderungssituation. Wie entwickelte sich die Ausländerpolitik in Deutschland?

Title: Von der Gastarbeit zur Einwanderungssituation. Wie entwickelte sich die Ausländerpolitik in Deutschland?

Term Paper (Advanced seminar) , 2010 , 29 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: N. H. (Author)

Politics - Basics and General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Gegenwart ist das Thema präsenter denn je in Deutschland. Auf Grund des Eingliederungsprozesses, der zu einem ständigen Konflikt über die Frage der „richtigen“ Integration führt, gelangt das Thema immer wieder in den Fokus der Öffentlichkeit und führt dort zu breiten gesellschaftlichen und politischen Debatten. Damit hat sich Integration zu einem wichtigen wie auch interessanten Untersuchungsfeld für die Wissenschaft entwickelt. Die Thematik stellt sich dabei als sehr komplex dar.

In der vorliegenden Seminararbeit wird eine Darstellung der Ausländerpolitik in Deutschland anhand eines historischen Überblicks über die Entwicklung und die Veränderungsprozesse der Zuwanderung bis in die 80er Jahre des 20. Jahrhunderts
erfolgen. Die dabei zu Tage tretenden Problematiken sollen ebenso näher erläutert werden. Abschließend wird näher auf die Integration der Gastarbeiter eingegangen.

Auf Grund der Tatsache, dass die übernationale Arbeitswanderung in Europa von 1950 bis 1970 die Zahl von ungefähr 15 Millionen Menschen erreichte, liegt der Fokus auf diesem Zeitraum. Dabei werden die Inhaltspunkte „Das Leben in Deutschland“, „Probleme kultureller Differenzen“, sowie „der Integrations-Umbruch“ starken Bezug auf Gastarbeiter nehmen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Untersuchung der Begrifflichkeiten
    • Terminus - Migration
    • Was bedeutet Integration
    • Terminus - Rechtsextremismus
  • Migration Im Wandel der Zeit
    • Mobilitätsprozess im 19. Und frühen 20. Jahrhundert
    • Vertreibung und Zwangsmigration im Nationalsozialismus
    • Wirtschaftswunder und Gastarbeit
  • Die Integration der Gastarbeiter?
    • Die Bedeutung des Gastarbeiters
    • Das Leben in Deutschland
  • Die Situation nach 1973
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung der Ausländerpolitik in Deutschland, insbesondere mit der Frage, wie sich die Gastarbeit zur Einwanderungssituation entwickelte. Dabei werden die Begriffe "Migration" und "Integration" analysiert und anhand des historischen Verlaufs der Ausländerpolitik in Deutschland beleuchtet. Die Arbeit konzentriert sich auf die Zeit von 1945 bis 1973, mit einem Schwerpunkt auf der Integration von Gastarbeitern und deren Leben in Deutschland. Außerdem wird der Übergang zur vierten Phase der Ausländerpolitik betrachtet.

  • Die Entwicklung der Ausländerpolitik in Deutschland von der Gastarbeit zur Einwanderungssituation
  • Die Definition und Abgrenzung der Begriffe "Migration" und "Integration"
  • Der Einfluss von Gastarbeitern auf die deutsche Gesellschaft und Politik
  • Die Herausforderungen der Integration von Einwanderern in Deutschland
  • Der Wandel der Ausländerpolitik in Deutschland seit 1973

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und beschreibt die Relevanz der Forschung an der Entwicklung der Ausländerpolitik in Deutschland. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Definition und Abgrenzung der Begriffe "Migration" und "Integration". Der Fokus liegt dabei auf verschiedenen wissenschaftlichen Ansätzen und Definitionen. Das dritte Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Migration im Wandel der Zeit, beginnend mit dem 19. Jahrhundert bis hin zum Wirtschaftswunder und der Gastarbeit. Das vierte Kapitel analysiert die Integration der Gastarbeiter, mit einem Schwerpunkt auf deren Bedeutung, ihrem Leben in Deutschland und den Herausforderungen kultureller Unterschiede.

Schlüsselwörter

Ausländerpolitik, Migration, Integration, Gastarbeit, Einwanderung, Deutschland, Wirtschaftswunder, Integrationsprozess, kulturelle Differenzen.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Von der Gastarbeit zur Einwanderungssituation. Wie entwickelte sich die Ausländerpolitik in Deutschland?
Grade
2,0
Author
N. H. (Author)
Publication Year
2010
Pages
29
Catalog Number
V589461
ISBN (eBook)
9783346175182
ISBN (Book)
9783346175199
Language
German
Tags
Migranten Integration Ausländerpolitik Deutschland Gastarbeiter Einwanderung Terminus - Migration
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
N. H. (Author), 2010, Von der Gastarbeit zur Einwanderungssituation. Wie entwickelte sich die Ausländerpolitik in Deutschland?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/589461
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint