Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Didactique générale, Objectifs de l'éducation, Méthodes

Mehr Zeit für Spiel und Bewegung - Die tägliche Bewegungszeit

Titre: Mehr Zeit für Spiel und Bewegung - Die tägliche Bewegungszeit

Exposé (Elaboration) , 2006 , 16 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Simone Wehmeyer (Auteur)

Didactique - Didactique générale, Objectifs de l'éducation, Méthodes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Hauptgedanken eines neuen Schulprofils sind, dem natürlichen Drang der Kinder nach Bewegung und handlungsorientierter Wahrnehmung ihrer Umwelt wieder zu entsprechen. Durch die Bewegung sollen Kinder mit allen Sinnen wahrnehmen, sich selbst erkennen, soziale Kompetenzen entwickeln und ihre Persönlichkeit entfalten. Auch bei bestehenden Lerndefiziten kann man dadurch Erfolge und eine Steigerung des Selbstwertgefühls erwarten.
Natürlich erfordert dies eine Umgestaltung des Schulalltags in allen Bereichen schulischer Aktivitäten.
Sich viel bewegen, das war noch vor 30 Jahren für Kinder eine Selbstverständlichkeit, doch in den letzten Jahren haben sich die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen geändert. Inzwischen ist es auch für Kinder normal geworden, mehrere Stunden am Tag sitzend zu verbringen. Dadurch leiden viele Kinder unter Bewegungsmangel und an die Schule wird die Aufgabe gestellt, dem entgegenzuwirken.
Bewegung leistet einen spezifischen und unverzichtbaren Beitrag zur individuellen Entwicklung der Kinder und Jugendlichen. Es ist ein Betätigungsfeld, das Kinder und Jugendliche intensiv anspricht und sie einander annähert. Die positive Bewegung strahlt auf alle Lebensbereiche und die körperliche und geistige Entwicklung von Kindern und Jugendlichen wird vorangetrieben.
Gerade in der Ganztagsschule besteht die Chance, vielen Kindern Angebote zur Entwicklungs- und Koordinationsförderung durch Bewegung, Spiel und Sport zu machen. Dadurch wird der natürliche Bewegungsdrang unterstützt.
Mit der Einführung der Ganztagsschulen stellt sich hier die Frage: Wie kann man mehr Zeit für Bewegung einplanen?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlegende Gedanken zum Konzept einer täglichen Bewegungszeit
    • Definition von Bewegung
    • Grundlagen und Grundformen der menschlichen Bewegung
    • Der gesundheitliche Aspekt
  • Die tägliche Bewegungszeit
    • Geschichte der Bewegungszeit
    • Ablauf einer täglichen Bewegungszeit im Schulalltag
    • Ziele der täglichen Bewegungszeit
    • Probleme der täglichen Bewegungszeit
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Notwendigkeit einer täglichen Bewegungszeit in der Grundschule, insbesondere im Kontext der Ganztagsschule. Sie zielt darauf ab, die Bedeutung von Bewegung für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen aufzuzeigen und Handlungsmöglichkeiten für die Integration einer solchen Zeit in den Schulalltag zu erörtern.

  • Die Rolle von Bewegung für die körperliche und geistige Entwicklung von Kindern
  • Die Bedeutung von Bewegung für die Entwicklung von sozialen Kompetenzen und dem Selbstwertgefühl
  • Die Herausforderungen und Chancen der Einführung einer täglichen Bewegungszeit in der Ganztagsschule
  • Mögliche Formen und Inhalte einer täglichen Bewegungszeit
  • Die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften, Eltern und anderen Akteuren für die erfolgreiche Umsetzung einer täglichen Bewegungszeit

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Bedeutung von Bewegung für Kinder und Jugendliche heraus und argumentiert, warum eine tägliche Bewegungszeit in der Schule notwendig ist. Der Text geht auf die veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen ein, die zu einem zunehmenden Bewegungsmangel bei Kindern führen.

Grundlegende Gedanken zum Konzept einer täglichen Bewegungszeit

Dieses Kapitel definiert den Begriff "Bewegung" und geht auf die verschiedenen Grundformen der Bewegung ein. Es werden die gesundheitlichen Vorteile von Bewegung sowie die Auswirkungen auf die Entwicklung der Motorik, Wahrnehmung und sozialen Kompetenzen von Kindern beleuchtet.

Die tägliche Bewegungszeit

Dieses Kapitel befasst sich mit der Geschichte der Bewegungszeit in der Schule, dem Ablauf einer täglichen Bewegungszeit im Schulalltag und den Zielen, die mit einer solchen Zeit verfolgt werden. Es werden auch die Herausforderungen und Probleme, die mit der Einführung einer täglichen Bewegungszeit verbunden sind, diskutiert.

Schlüsselwörter

Bewegung, Ganztagsschule, Bewegungsmangel, Entwicklung, Gesundheit, Motorik, Sozialkompetenz, Selbstwertgefühl, Schulalltag, Lehrkraft, Eltern, Pädagogik, Pädagogen.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Mehr Zeit für Spiel und Bewegung - Die tägliche Bewegungszeit
Université
University of Frankfurt (Main)  (Institut für Pädagogik der Elementar- und Primarstufe)
Cours
Grundschule auf dem Weg zur Ganztagsschule
Note
1,0
Auteur
Simone Wehmeyer (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
16
N° de catalogue
V58973
ISBN (ebook)
9783638530248
ISBN (Livre)
9783638924450
Langue
allemand
mots-clé
Mehr Zeit Spiel Bewegung Bewegungszeit Grundschule Ganztagsschule
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Simone Wehmeyer (Auteur), 2006, Mehr Zeit für Spiel und Bewegung - Die tägliche Bewegungszeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58973
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint