Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences de la Terre / Géographie - Démographie, Urbanisation et Aménagement du territoire

Schutzgebietskategorien

Titre: Schutzgebietskategorien

Dossier / Travail , 2005 , 15 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Michael Paape (Auteur)

Sciences de la Terre / Géographie - Démographie, Urbanisation et Aménagement du territoire
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ein Schutzgebiet oder Schutzbereich ist ein „ in der Praxis exakt abgegrenzter Raum, der aufgrund seiner natürlichen Beschaffenheit, seiner ökologischen, ästhetischen oder historischen Erhaltungswürdigkeit oder auch seiner wirtschaftlichen und sozialen Funktion durch Gesetz oder Verordnung unter besonderen Schutz gestellt worden ist und in der Regel nur unter besonderen Bedingungen genutzt oder verändert werden darf.“ Diese Unterschutzstellung bezeichnet das Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG). Zu Schutzgebieten gehören im allgemeinen Naturschutzgebiete (s.§23), Nationalparke (s.§24), Biosphärenreservate (s.§25), Landschaftsschutzgebiete(s.§26), Naturparke (s.§27), Naturdenkmale (s.§28), geschützte Landschaftsbestandteile (s.§29) und Biotope (s.§30) aber auch der Schutz von Gewässern und Uferzonen (s.§31). Doch was kennzeichnet diese gesonderten Gebiete und welche Bedeutung haben sie und wie sind sie im Deutschen Gesetz verankert? Welche Ziele verfolgte die Novellierung des Naturschutzgesetzes vom 03.04.2002? Dieses möchte ich in dieser Arbeit herausstellen. Außerdem möchte ich beispielhaft zwei geschützte Landschaftsbestandteile unserer Region kurz vorstellen, die im Rahmen des EU-Projektes „Natura 2000“ als Schutzgebiete ausgewiesen sind.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Schutzgebiete in der Landschaft
    • Naturschutzgebiete
    • Nationalparke
    • Biosphärenreservate
    • Landschaftsschutzgebiete
    • Nationalparke
    • Naturparke
    • Naturdenkmale
    • Landschaftsbestandteile
    • Schutz von Gewässern und Uferzonen
  • Das Europäische Netz „Natura 2000“
    • Die Gebietsbeispiele
    • Das Hönnetal
    • Wupper östlich Wuppertal
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit „Schutzgebietskategorien“ befasst sich mit der Bedeutung und dem Schutz von verschiedenen Schutzgebietskategorien in Deutschland. Ziel der Arbeit ist es, die verschiedenen Kategorien und ihre rechtlichen Grundlagen im Bundesnaturschutzgesetz darzustellen und die Ziele der Novellierung des Naturschutzgesetzes von 2002 zu beleuchten. Darüber hinaus werden zwei Beispiele für geschützte Landschaftsbestandteile in der Region im Rahmen des EU-Projekts „Natura 2000“ vorgestellt.

  • Die verschiedenen Schutzgebietskategorien in Deutschland
  • Die rechtlichen Grundlagen des Naturschutzes im Bundesnaturschutzgesetz
  • Die Ziele der Novellierung des Naturschutzgesetzes von 2002
  • Beispiele für geschützte Landschaftsbestandteile im Rahmen von „Natura 2000“

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt den Leser in das Thema „Schutzgebietskategorien“ ein und erläutert die Bedeutung des Schutzes von natürlichen Ressourcen. Im zweiten Kapitel werden die verschiedenen Schutzgebietskategorien in Deutschland vorgestellt, darunter Naturschutzgebiete, Nationalparke, Biosphärenreservate, Landschaftsschutzgebiete, Naturparke, Naturdenkmale, geschützte Landschaftsbestandteile und der Schutz von Gewässern und Uferzonen. Das Kapitel beleuchtet die rechtlichen Grundlagen und Ziele jeder Kategorie und gibt einen Überblick über die Bedeutung dieser Schutzgebiete für die Erhaltung der Artenvielfalt und der natürlichen Ressourcen.

Das dritte Kapitel widmet sich dem europäischen Netz „Natura 2000“ und beleuchtet die Bedeutung des Projekts für den Schutz der Biodiversität. Das Kapitel präsentiert zwei konkrete Beispiele für geschützte Landschaftsbestandteile im Rahmen von „Natura 2000“, nämlich das Hönnetal und die Wupper östlich Wuppertal.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: Naturschutz, Schutzgebietskategorien, Bundesnaturschutzgesetz, Biodiversität, Natura 2000, Landschaftsbestandteile, Biotope, Lebensräume, Hönnetal, Wupper.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Schutzgebietskategorien
Université
Ruhr-University of Bochum
Cours
Grundlagen der Raumplanung
Note
1,7
Auteur
Michael Paape (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
15
N° de catalogue
V58992
ISBN (ebook)
9783638530392
ISBN (Livre)
9783656805809
Langue
allemand
mots-clé
Schutzgebietskategorien Grundlagen Raumplanung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Michael Paape (Auteur), 2005, Schutzgebietskategorien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58992
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint