Der E-Commerce-Markt wird boomen. Kühne Prognosen über die Veränderungen des Wirtschaftslebens Deutschlands durch die neue Internetökonomie wurden noch im Jahr 2000 verkündet und euphorisch riesige Wachstumschancen in einem globalen E-Commerce-Markt vorausgesagt. So prognostiziert das Marktforschungsinstitut Forrester Research für das Jahr 2004, dass Deutschland die Vorreiterrolle übernehmend den mit Abstand größten elektronischen Markt in Westeuropa bilden wird. Heute ist allerdings die Begeisterung von einst verflogen und einer realistischeren Einschätzung gewichen. Zu viele Risiken werden dem Kauf- und Zahlungsvorgang im Business-to-Consumer-Bereich nachgesagt. Denn zu den Wachstumshemmnissen zählen die Bezahlsysteme im E-Commerce. Ihnen widmet sich die vorliegende Arbeit. Sichere und effiziente digitale Zahlungssysteme bilden aber eine wesentliche Voraussetzung für das prognostizierte Wachstum. Sie müssen mindestens vergleichbaren Qualitätsanforderungen wie den herkömmlichen genügen. Deshalb verfolgt diese Arbeit das Ziel erstens zu erschließen, welche allgemeinen und spezifischen Anforderungen an Zahlungssysteme im E-Commerce gestellt werden, zweitens einen aktuellen Überblick - im Sinne einer Bestandsaufnahme mit eingebundener Kategorisierung - bestehender Zahlungssysteme zu präsentieren sowie drittens eine Einschätzung der gegenwärtigen Entwicklungen zu leiten bzw. zukünftige Tendenzen zu prognostizieren. Dabei wird im E-Commerce nur der B2C-Bereich, also die Geschäfte zwischen Unternehmen und Endverbrauchern beleuchtet, die im gewerblichen Markt Zahlungssysteme nutzen. Auch sollen nur deutsche Bezahlsysteme im Fokus stehen, denn der überwiegende Teil der online abgewickelten Geschäfte wird national durchgeführt.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Bezahlsysteme im Fokus des E-Commerce Marktes
- Anforderungen an Zahlungssysteme im E-Commerce
- Allgemeine Anforderungen
- Spezifische Anforderungen an Zahlungssysteme im E-Commerce
- Spezifische Anforderungen aus Sicht des Kunden
- Spezifische Anforderungen aus Sicht des Händlers
- Aktuell bestehende Zahlungssysteme im E-Commerce
- Unterscheidung der Zahlungssysteme
- Mikropayments
- Makropayments
- Erfüllungsgrad der Anforderungen aktuell bestehender Zahlungssysteme
- Status quo der Zahlungssysteme für den E-Commerce
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit widmet sich den Bezahlsystemen im E-Commerce und analysiert deren Bedeutung für das Wachstum des deutschen E-Commerce-Marktes. Ziel ist es, die allgemeinen und spezifischen Anforderungen an Zahlungssysteme im E-Commerce zu beleuchten, einen Überblick über bestehende Zahlungssysteme zu liefern und zukünftige Entwicklungen zu prognostizieren.
- Anforderungen an Zahlungssysteme im E-Commerce
- Aktuelle Zahlungssysteme im E-Commerce
- Entwicklungen und Trends im Bereich der Zahlungssysteme
- Relevanz der Zahlungssysteme für das Wachstum des E-Commerce-Marktes
- Herausforderungen und Chancen für die Zukunft des E-Commerce-Payments
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Bezahlsysteme für den E-Commerce-Markt und stellt fest, dass sie eine entscheidende Rolle für das zukünftige Wachstum spielen. Das zweite Kapitel analysiert die allgemeinen und spezifischen Anforderungen an Zahlungssysteme im E-Commerce, sowohl aus Sicht des Kunden als auch aus Sicht des Händlers. Kapitel drei gibt einen Überblick über die aktuell bestehenden Zahlungssysteme im E-Commerce, kategorisiert diese und bewertet ihren Erfüllungsgrad hinsichtlich der zuvor definierten Anforderungen. Schließlich stellt Kapitel vier den Status quo der Zahlungssysteme für den E-Commerce fest und zeichnet die zukünftige Entwicklung des E-Commerce-Payments nach.
Schlüsselwörter
E-Commerce, Zahlungssysteme, E-Payment, Business-to-Consumer (B2C), Akzeptanz, Flexibilität, Mikropayments, Makropayments, Entwicklungstendenzen, Wachstum, Anforderungen, Status quo.
- Arbeit zitieren
- Tobias Meinert (Autor:in), 2002, Zahlungssysteme für den E-Commerce: Stand und Entwicklungstendenzen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5899