Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Divers

Schlachten//Samurai - Analyse eines Theaterstücks

Titre: Schlachten//Samurai - Analyse eines Theaterstücks

Dossier / Travail , 2005 , 18 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Janne Struck (Auteur)

Philologie Allemande - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Aufführung Schlachten//Samurai der Autorenbühne/Neue Szene des TheaterBielefeld. Zusammen mit dem Ensemble schufen der Regisseur und die Dramaturgin dieses Stückes, ein Potpourri aus Shakespeares „Heinrich IV“ und verschieden anderen Texten. Eine der Kritiken nannte dieses ein Stück „[...]neunzig Minuten blanken Wahnsinns [...]“ und betitelt es mit „Gagaismus“ (Sommer; ULTIMO Mai 05; S. 9), eine andere erkennt das Comicartige und die Anlehnung an die Martial Arts Filme (vgl.: zur Heyde; Westfalenblatt), in dem Programmheft des Stückes steht zur Entstehung folgendes: „Seit Bruce Lee mit seinen Filmen zur Ikone geworden ist, sind asiatische `martial arts´ Filme, die auf eine lange Erzähltradition zurückgehen, auch im Westen populär. [...] Dieser Kosmos, die Faszination für `martial arts´ und Samurai-Filme, die mit virtuoser Körpertechnik, monumentalen Bildern und ungebrochenen Gefühlen und Charakteren bestechen, sind der Ausgangspunkt des Ensembleprojekts `Schlachten//Samurai´ [...] Entstanden ist eine Art `making-of´ auf der Basis von Fragmenten aus Shakespeares `Heinrich IV´ und Textmaterial von Bruce Lee bis zu Tsunetomo Yamamotos `Hagakure -Der Weg des Samurai´ [...]“ Diese Arbeit beruht auf den Ergebnissen der Zusammenarbeit in der Gruppe. Zunächst werde ich nach einem kurzen Einblick in den Inhalt des Stückes, soweit das möglich ist, da einige Teile auf Improvisation beruhen und variierten, einem Überblick in die besonderen Gestaltungselemente des Stücks und der Personenkonstellation, den von Almut Koch erarbeiteten Teil aufgreifen, welcher das Verhältnis von Dramentext, Zusatztext und Improvisation zum Thema hat. Im Anschluss werde ich die technischen Faktoren, wie Bühnenbild, Musik, Licht und Medieneinsatz und Kostüme und Maske, der Aufführung darstellen. Gefolgt wird dieser Teil von einem analytischen Part, dessen Thesen in den gemeinsamen Gesprächen der Gruppe und aus den jeweiligen Beobachtungsergebnissen entstanden sind.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Inhalt des Stückes
  • Gestalterische Besonderheiten des Stückes
    • Personen
    • Das Verhältnis von Dramentext, Zusatztext und Improvisation
    • Bühnenbild
    • Musik, Licht und Medieneinsatz
    • Kostüme/Maske
  • Analytische Thesen
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Aufführung „Schlachten//Samurai“ des TheaterBielefeld, ein Stück, das Elemente aus Shakespeares „Heinrich IV“ mit asiatischen Kampfkunstfilmen und anderen Texten verbindet. Die Arbeit untersucht die spezifischen Gestaltungselemente des Stückes und analysiert das Verhältnis von Dramentext, Zusatztext und Improvisation. Darüber hinaus werden die technischen Aspekte der Inszenierung, wie Bühnenbild, Musik, Licht und Kostüme, beleuchtet.

  • Verbindung von Shakespeares „Heinrich IV“ mit asiatischen Kampfkunstfilmen und anderen Texten
  • Gestaltungselemente des Stückes
  • Verhältnis von Dramentext, Zusatztext und Improvisation
  • Technische Aspekte der Inszenierung
  • Analytische Thesen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Diese Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt das Stück „Schlachten//Samurai“ vor. Sie beschreibt die Entstehung des Stückes und die Quellen, auf denen es basiert, sowie die Besonderheiten der Aufführung, die auf der Zusammenarbeit in einer Gruppe basieren.

Inhalt des Stückes

Dieses Kapitel fasst den Inhalt des Stückes zusammen, wobei es die wichtigsten Handlungselemente, Figuren und ihre Beziehungen zueinander beschreibt. Es beleuchtet die Verbindung des Stückes zu Shakespeares „Heinrich IV“ und den Einfluss asiatischer Kampfkunstfilme.

Gestalterische Besonderheiten des Stückes

Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen gestalterischen Elemente des Stückes, wie zum Beispiel die Figuren, die Beziehung von Dramentext, Zusatztext und Improvisation, das Bühnenbild, die Musik, das Licht und die Kostüme.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Aufführungsanalyse, Dramentext, Improvisation, asiatische Kampfkunstfilme, Shakespeares „Heinrich IV“, Bühnenbild, Musik, Licht und Kostüme.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Schlachten//Samurai - Analyse eines Theaterstücks
Université
Bielefeld University  (Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft)
Cours
Seminar: Einführung in die Aufführungsanalyse
Note
1,7
Auteur
Janne Struck (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
18
N° de catalogue
V59006
ISBN (ebook)
9783638530491
ISBN (Livre)
9783656817130
Langue
allemand
mots-clé
Schlachten//Samurai Analyse Theaterstücks Seminar Einführung Aufführungsanalyse
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Janne Struck (Auteur), 2005, Schlachten//Samurai - Analyse eines Theaterstücks, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59006
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint