Seit geraumer Zeit vollzieht sich in Deutschland ein Wandel der Altersstruktur. Die Geburtenraten sinken, die Lebenserwartung steigt und die Bevölkerungszahl nimmt ab. Insgesamt wird die Bevölkerung immer älter. Aus dem demografischen Wandel entwachsen auch neue Herausforderungen an das Personalmanagement, denn auch die Arbeitskräfte werden immer älter. Bereits jetzt sind schon erste Folgen der niedrigen Geburtenrate zu spüren. Neben dem steigenden Renteneintrittsalter ist ein zunehmender „War for talents“ zu erkennen. Aufgrund des Fachkräftemangels stehen die Unternehmen zunehmend unter dem Konkurrenzdruck im Kampf um die jungen Nachwuchstalente. Für die Zukunft ist davon auszugehen, dass sich dieses Problem noch weiter verschärfen wird.
Durch die Globalisierung, den technischen Fortschritt und der Entwicklung zu einer Wissensgesellschaft, werden Unternehmen immer komplexer. Hierzu stellt sich den Unternehmen die Frage, ob die immer älter werdende Belegschaft überhaupt in der Lage ist die nötige Lern- und Leistungsbereitschaft zu erbringen.
Um den Unternehmenserfolg langfristig zu sichern ist ein strategisches Personalmanagement nötig. Viele Unternehmen haben schon erkannt, dass eine frühzeitige Rekrutierung der besten Talente eine immer wichtigere Rolle einnimmt. Neben dem Talentmanagement sind noch weitere Aufgaben des Personalmanagements zu bewältigen. Im Rahmen dieser Arbeit werden die Auswirkungen des demografischen Wandels auf das Personalmanagement von Unternehmen sowie Ansatzpunkte zum Umgang mit diesem beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Demografischer Wandel
- Definition Demografischer Wandel
- Demografischer Wandel in Deutschland
- Personalmanagement
- Ziele des Personalmanagements
- Aufgaben des Personalmanagements
- Personalgewinnung
- Personalerhaltung
- Personalförderung
- Personalverabschiedung
- Darstellung der Auswirkungen des demografischen Wandels auf Unternehmen und Personalmanagement
- Personalgewinnung
- Personalförderung
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beleuchtet die Auswirkungen des demografischen Wandels auf das Personalmanagement in Unternehmen. Sie analysiert die Herausforderungen, die sich aus der alternden Gesellschaft für die Personalpolitik ergeben, und zeigt Ansätze auf, wie Unternehmen diesen begegnen können.
- Die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Arbeitswelt
- Die Bedeutung des Personalmanagements als strategische Ressource
- Ansätze zur Gewinnung und Bindung von Fachkräften im Kontext des demografischen Wandels
- Die Bedeutung der Personalförderung für die Anpassungsfähigkeit der Belegschaft
- Die Rolle der Gesundheitsförderung im Personalmanagement im Angesicht der alternden Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des demografischen Wandels und dessen Bedeutung für das Personalmanagement ein. Im zweiten Kapitel wird der demografische Wandel definiert und seine Ausprägung in Deutschland dargestellt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Personalmanagement und erläutert dessen Ziele und Aufgaben. Im vierten Kapitel werden die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Personalgewinnung und die Personalförderung im Detail analysiert, inklusive möglicher Lösungsansätze.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem demografischen Wandel, Personalmanagement, Fachkräftemangel, Personalgewinnung, Personalförderung, Gesundheitsförderung, Altersstruktur, Unternehmenserfolg, nachhaltiges Personalmanagement, Talentmanagement, demografische Entwicklung, Lebenslanges Lernen.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2017, Auswirkungen des demografischen Wandels auf das Personalmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/590190