Im Rahmen des Seminars „ Klassiker der Kinder und Jugendliteratur“ stellten wir in einer Gruppe das Jugendbuch „ Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“ vor. Mit dieser Hausarbeit möchte ich mich nun verstärkt und schwerpunktmäßig mit der Thematik der Judenverfolgung und Flüchtlingsproblematik zur Zeit des Dritten Reiches im Roman auseinander setzen. Der Völkermord an circa sechs Millionen Juden zur Zeit des Nationalsozialismus ist beispiellos in der Geschichte. Viele Juden verließen Deutschland und wurden staatenlos und entmündigt durch ihr Flüchtlingsdasein. Mit der anfänglichen Diskriminierung führte die Arisierung, die Reichspogromnacht und die spätere folgende Wannseekonferenz, die die Weichen für die Endlösung der Judenfrage stellte, zur planmäßigen Vernichtung der Juden unter der Herrschaft der NSDAP.
Mit dem geschichtlichen Hintergrund im Blick, den Schwerpunkt aber auf die Flucht aus der Heimat und die Eingewöhnung in ein Leben im Exil gelegt, wird diese Thematik vordergründig im Roman behandelt. Trotz dieses Schwerpunktes soll aber ebenso im Rahmen der Hausarbeit auf die politische Situation in Deutschland und speziell auf das Leben der verfolgten Juden im Nationalsozialismus eingegangen werden. Mit dieser Arbeit soll der Aspekt der Flüchtlingsproblematik und des Heimatverlustes anhand der Protagonisten Anna, Max und den Eltern herausgearbeitet werden, der Aufstieg der Nationalsozialisten, die Judenverfolgung im Roman, das Leben im Exil aber auch das Leben der verfolgten Juden in Deutschland am Beispiel von Annas Onkel Julius aufgezeigt werden. Dabei soll des Weiteren die Thematisierung des Nationalsozialismus und die Frage nach der Verharmlosung der Judenverfolgung im Roman in den Blick genommen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Inhaltsangabe
- Autobiographischer Bezug der Autorin
- Thematik
- Das unbeschwerte Leben in Berlin
- Aufstieg der Nationalsozialisten/ Beginn der Judenverfolgung
- Flucht und Heimatverlust
- Das Leben im Exil
- Das Leben der verfolgten Juden in Deutschland
- Das Thema des Nationalsozialismus im Roman
- Stellungnahme
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Thematik der Judenverfolgung und der Flüchtlingsproblematik während des Dritten Reiches im Jugendbuch „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“ von Judith Kerr. Sie untersucht die Folgen des Völkermords an sechs Millionen Juden und das Schicksal der jüdischen Flüchtlinge, die ihre Heimat verlassen mussten und staatenlos wurden.
- Die Flucht aus der Heimat und die Eingewöhnung im Exil
- Die politische Situation in Deutschland und das Leben der verfolgten Juden unter dem Nationalsozialismus
- Der Aufstieg der Nationalsozialisten und die Judenverfolgung
- Die Thematisierung des Nationalsozialismus im Roman und die Frage der Verharmlosung der Judenverfolgung
- Die Perspektive der Flüchtlinge und die Bewältigung des Heimatverlustes
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel schildert das unbeschwerte Leben der Familie in Berlin vor dem Hintergrund des aufstrebenden Nationalsozialismus. Annas sorgloses Leben wird durch die politische Entwicklung zunehmend überschattet.
Der Roman verfolgt die Flucht der Familie über Zürich und Paris nach London. Die einzelnen Stationen zeichnen ein Bild der finanziellen Not und der ständigen Bedrohung, denen die Familie ausgesetzt ist.
Das Leben im Exil wird aus der Perspektive der neunjährigen Anna dargestellt. Die Autorin schildert die Alltagsschwierigkeiten der Familie und die Herausforderungen, die mit dem Heimatverlust verbunden sind.
Der Roman beleuchtet auch das Leben der verfolgten Juden in Deutschland am Beispiel von Annas Onkel Julius. Durch die Schilderung der persönlichen Erfahrungen und Schicksale verdeutlicht der Roman die Tragödie der Judenverfolgung.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen und Konzepte des Romans „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“ sind Judenverfolgung, Flüchtlingsproblematik, Heimatverlust, Nationalsozialismus, Exil, Kindheit, Identifikation, Autobiographie und Erinnerung.
- Arbeit zitieren
- Simone Kienel (Autor:in), 2006, Die Judenverfolgung und Flüchtlingsproblematik im Dritten Reich - Dargestellt anhand des Jugendbuchs 'Als Hitler das rosa Kaninchen stahl', München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59046