Diese Arbeit zeigt einen Weg auf, um kulturelle Erbschaften der DDR mittels eines qualitativen Forschungsdesigns zu untersuchen. Im Zentrum steht die Frage; welche Faktoren dazu geführt haben, dass die Schüler_innen aus den neuen Bundesländern heutzutage tendenziell besser abschneiden als selbige aus den alten Bundesländern.
Seit einiger Zeit beschäftigen sich unterschiedlichste Institute mit der Erhebung und dem Vergleich von Daten im Bereich der deutschen Schulbildung. In meiner Forschung interessiere ich mich dafür, wie die überdurchschnittlichen Ergebnisse der neuen Bundesländer, in den Trendstudien des Instituts für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB), aufgrund deren Historie zustande kommen konnten.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Phänomen
- Theoretische Rahmung
- Vorannahmen
- Methodisches Vorgehen
- Qualitative Verfahren
- Leitfadeninterview
- Feldzugang
- Datenauswertung
- Transkription
- Grounded Theory
- Typenbildung
- Auswertung und Analyse des Datenmaterials
- Mögliche Ergebnisse
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit untersucht die überdurchschnittlichen schulischen Leistungen von Schülern in den neuen Bundesländern im Vergleich zu den alten Bundesländern, basierend auf den Ergebnissen des IQB-Bildungstrends. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern historische Erbschaften, insbesondere kulturelle Erbschaften, diese Leistungsstärke beeinflussen.
- Analyse der Leistungsstärke von Schülern in den neuen Bundesländern im Fach Mathematik und Naturwissenschaften.
- Untersuchung des Einflusses kultureller Erbschaften aus der DDR-Zeit auf die schulischen Leistungen.
- Anwendung des Modells historischer Erbschaften von Jason Wittenberg zur Einordnung kultureller Erbschaften.
- Klärung der Bedeutung von kulturellen Erbschaften für die Eltern der Schüler und deren Einfluss auf die schulische Entwicklung.
- Identifizierung von Mustern und Korrelationen zwischen kulturellen Erbschaften und schulischen Leistungen.
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorwort: Vorstellung des Forschungsvorhabens und dessen Kontext im Rahmen des Seminars "Phantomgrenzen in Osteuropa".
- Einleitung: Darstellung des Forschungsgegenstands - die überdurchschnittliche Leistungsstärke von Schülern in den neuen Bundesländern - und der Forschungsfrage. Einordnung der Forschungsarbeit in den Kontext der Forschung im Bildungsbereich und Vorstellung der theoretischen Rahmenbedingungen.
- Phänomen: Beschreibung des empirischen Befunds, dass Schüler in den neuen Bundesländern in Mathematik und Naturwissenschaften im Durchschnitt bessere Leistungen erbringen als ihre westdeutschen Altersgenossen. Präsentation von Daten aus dem IQB-Bildungstrend 2018 als Beleg für das Phänomen.
- Theoretische Rahmung: Einführung der theoretischen Konzepte, die zur Interpretation des Phänomens herangezogen werden. Vorstellung des Modells historischer Erbschaften von Jason Wittenberg und die Relevanz der Kategorien für die Analyse kultureller Erbschaften aus der DDR-Zeit.
- Vorannahmen: Diskussion der Prämissen und Annahmen, die der Forschung zugrunde liegen.
- Methodisches Vorgehen: Beschreibung der methodischen Ansätze, die für die Datenerhebung und -auswertung eingesetzt werden. Vorstellung des qualitativen Forschungsdesigns, des Leitfadeninterviews und des Feldzugangs.
- Datenauswertung: Detaillierte Beschreibung der Methoden zur Datenauswertung, inklusive Transkription, Grounded Theory und Typenbildung.
- Auswertung und Analyse des Datenmaterials: Vorstellung der Ergebnisse der Datenauswertung und deren Interpretation im Kontext der theoretischen Rahmenbedingungen.
- Mögliche Ergebnisse: Diskussion möglicher Ergebnisse und deren Relevanz für die Forschung zum Einfluss von kulturellen Erbschaften auf die schulische Leistungsfähigkeit.
Schlüsselwörter
Die Forschungsarbeit fokussiert auf die Themen Schulbildung, kulturelle Erbschaften, DDR-Zeit, Bildungstrend, IQB, Leistungsstärke, qualitative Forschung, Leitfadeninterview, Grounded Theory, Typenbildung.
- Quote paper
- Nelson Jung (Author), 2020, Kulturelle Erbschaften der DDR. Ein Forschungsdesign, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/590535