Basel II hat weitreichende Konsequenzen für die Kreditnehmer. Die Anforderungen an die Höhe des Eigenkapitals, das eine Bank für einen Kredit vorzuhalten hat, ist durch Basel II stärker als bisher vom individuellen Risiko des Kreditnehmers abhängig. Unternehmen mit einem höheren Risiko haben daher zu befürchten, dass sich die Kreditzinssätze für sie erhöhen. Häufig wird darauf hingewiesen, dass davon besonders kleine und mittlere Unternehmen betroffen wären. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) gelten jedoch als das Herz der deutschen Wirtschaft und gelten als besonders wichtig für die Durchführung von Innovationen und damit für ein stetiges Wachstum in einer Volkswirtschaft.
In dieser Arbeit wird gezeigt, dass Basel II tendenziell zu einer Belastung kleinerer Unternehmen führt und welche Auswirkungen sich für ihre Innovationstätigkeit daraus ergeben. Zum anderen wird nachgewiesen, dass es auch weitere Folgen gibt, die unabhängig von der Größe des betrachteten Unternehmens sind und die zu deutlichen Veränderungen der Ergebnisse des Innovationswettbewerbs führen können.
Nach einer Erläuterung der wichtigsten Regelungen der neuen Baseler Eigenkapitalvereinbarung werden die wichtigsten Mechanismen des Kreditpricings beschrieben. Die kostenmäßige Auswirkung von Basel II auf die Kreditkonditionen von Unternehmen geringerer Bonität wird anhand empirischer Daten dargestellt. Zudem werden weitere Folgen wie eine allgemeine Spreizung der Kreditzinsen, das grundsätzliche Anstreben eines guten Ratings etwa durch Offenlegung von Informationen und ein Ausweichen auf andere Finanzierungsalternativen nachgewiesen.
Welche Konsequenzen die zunächst ermittelten Folgen von Basel II auf das Ergebnis des Innovationswettbewerbs haben, wird sowohl in einfachen Cournot und Bertrand Modellen, als auch in Modellen asymmetrischer Patentrennen gezeigt. Die Arbeit stützt sich in Teilen auf Werke von Schumpeter, Arrow, Gilbert/Newbery, Reinganum, Fudenberg, Tirole sowie Neff. Es werden Möglichkeiten alternativer Finanzierungsinstrumente untersucht und Handlungsempfehlungen gegeben, wie die möglichen negativen Folgen von Basel II zu verhindern sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entstehung, Inhalt und Umsetzung von Basel II
- Der Weg von Basel I zu Basel II
- Umsetzung von Basel II in geltendes Recht
- Aufbau und Inhalt von Basel II
- Säule 1: Mindestkapitalanforderungen
- Säule 2: Bankaufsichtlicher Überprüfungsprozess
- Säule 3: Erweiterte Offenlegung
- Kapitalanforderungen für Kredite an Unternehmen
- Ökonomisches Risiko der Kreditgewährung
- Standardansatz
- Auf internen Ratings basierende Ansätze (IRB)
- Regelungen für Kredite an kleine und mittlere Unternehmen
- Kapitalanforderungen für Beteiligungen
- Wirkung von Basel II auf die Kreditvergabe
- Analyse der Auswirkungen anhand erhobener Daten
- Theoretische Analyse anhand der Komponenten des Kreditzinssatzes
- Eigenkapitalkosten
- Standardrisikokosten
- Höhere Belastung für kleinere Unternehmen und Kreditrationierung
- Allgemeine Spreizung der Kreditzinsen
- Streben der Unternehmen nach einem guten Rating
- Ausweichen auf andere Finanzierungsalternativen
- Innovationen in der Volkswirtschaftslehre
- Phasen des Innovationsprozesses
- Arten von Innovationen
- Eigenschaften von Innovationsaktivitäten
- Unsicherheit
- Spill-overs
- Bedeutung von Innovationen aus Sicht des Unternehmens
- Bedeutung von Innovationen aus Sicht der Volkswirtschaft
- Determinanten des Innovationswettbewerbs
- Unternehmensgröße
- Marktmacht
- Die besondere Bedeutung der Finanzierungssituation
- Technologische Möglichkeiten
- Technologisches Paradigma
- Bedeutung unternehmensexterner Wissensquellen
- Aneignungsbedingungen
- Auswirkungen der identifizierten Folgen von Basel II auf den Innovationswettbewerb
- Folgen der Einschränkung der Kreditvergabe an kleinere Unternehmen
- Folgen der höheren Belastung kleinerer Unternehmen
- Asymmetrisches Patentrennen bei Sicherheit
- Asymmetrisches Patentrennen bei Unsicherheit
- Folgen der Spreizung der Kreditzinsen
- Kostenunterschied im einfachen Cournot-Modell
- Kostenunterschied bei Innovation und anschließendem Bertrand-Wettbewerb mit horizontaler Produktdifferenzierung
- Patentrennen mit unterschiedlichen Startbedingungen
- Wirkung von Kostenunterschieden auf den Umfang einer Innovation
- Folgen des Anstrebens eines guten internen Ratings
- Wirkung verstärkter Offenlegung interner Daten
- Wirkung weiterer Maßnahmen zur Verbesserung des Ratings
- Die Bedeutung von Finanzierungsalternativen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen der neuen Eigenkapitalvorschriften von Basel II auf den Innovationswettbewerb zwischen Unternehmen. Die Arbeit analysiert die spezifischen Auswirkungen von Basel II auf die Kreditvergabe, insbesondere auf die Kreditvergabe an kleinere Unternehmen. Des Weiteren wird der Einfluss von Basel II auf die Innovationsaktivitäten von Unternehmen untersucht, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Rolle der Finanzierungssituation gelegt wird.
- Analyse der Auswirkungen von Basel II auf die Kreditvergabe
- Bewertung der Auswirkungen von Basel II auf den Innovationswettbewerb
- Bedeutung der Finanzierungssituation für Innovationsaktivitäten
- Analyse der Rolle von Finanzierungsalternativen
- Diskussion der Auswirkungen von Basel II auf die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel bietet eine Einführung in das Thema und stellt die Forschungsfrage dar.
- Das zweite Kapitel beleuchtet die Entstehung, den Inhalt und die Umsetzung von Basel II.
- Das dritte Kapitel analysiert die Auswirkungen von Basel II auf die Kreditvergabe, insbesondere auf die Kreditvergabe an kleinere Unternehmen.
- Das vierte Kapitel behandelt das Thema Innovationen in der Volkswirtschaftslehre und analysiert die Determinanten des Innovationswettbewerbs.
- Das fünfte Kapitel untersucht die Auswirkungen der identifizierten Folgen von Basel II auf den Innovationswettbewerb.
Schlüsselwörter
Basel II, Innovationswettbewerb, Kreditvergabe, Finanzierungssituation, Unternehmen, kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Finanzierungsalternativen, Wettbewerbsfähigkeit, Innovationen.
- Quote paper
- Carsten Rethwisch (Author), 2004, Auswirkungen von Basel II auf den Innovationswettbewerb zwischen Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59061