Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Geography / Earth Science - Economic Geography

Fracking als Brückentechnologie für Deutschland. Risikofaktoren und Potentiale

Title: Fracking als Brückentechnologie für Deutschland. Risikofaktoren und Potentiale

Term Paper (Advanced seminar) , 2018 , 25 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: David Knobelspies (Author)

Geography / Earth Science - Economic Geography
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit bezieht sich auf die unkonventionelle Fördertechnologie des Frackings und geht dabei der Frage nach möglichen Auswirkungen speziell auf den deutschen Erdgasmarkt nach sowie der Frage nach der Eignung der Anwendbarkeit auf das Raumbeispiel Deutschland auf den Grund.

Global betrachtet, führen die stetig wachsenden Bevölkerungszahlen, sowie tendenziell steigende Lebensstandards zu einem vermehrten Energiebedarf. Insbesondere durch den ansteigenden Energiebedarf der Schwellenländer gewinnt der bewusste Umgang mit Energie umso mehr an Bedeutung. Aktuell wird die weltweit verbrauchte Energie nach wie vor größtenteils durch fossile Energieträger (Kohle, Erdgas, Erdöl) gedeckt. Dabei spielen Erdöl und Erdgas mit einem Anteil von ca. 56% des globalen Primärenergieverbrauchs die zentrale Rolle für die weltweite Energieversorgung.

In Anbetracht der Begrenztheit der Erdöl- und Erdgasreserven einerseits und des steigenden Energiebedarfs andererseits wird schließlich nach alternativen Fördermethoden gesucht. Eine alternative Möglichkeit zur Erschließung von bisher größtenteils ungenutzten unkonventionellen Erdgas- und Erdölvorkommen stellt die Methode des sog. Frackings dar. Fracking trägt mittlerweile in erheblichem Maß zur weltweiten Verfügbarkeit von Erdöl und Erdgas bei. Insbesondere in den USA hat sich die Technologie des Frackings in den letzten 10 Jahren rasant entwickelt. In den USA konnten im Zusammenhang mit der neuartigen Fördermethode neue Arbeitsplätze geschaffen, die privaten und öffentlichen Einnahmen gesteigert und die Energiekosten deutlich reduziert werden. Gleichzeitig ist Fracking trotz aller positiven Auswirkungen für die Wirtschaft und den Energiemarkt nicht unumstritten und führt immer wieder zu zahlreichen umweltpolitischen und energiepolitischen Debatten.

Dabei stehen insbesondere der hohe Wasser- und Flächenverbrauch, das Entweichen großer Mengen an Methan und die allgemeine Gefahr der Verunreinigung des Grundwassers durch Fracking im Zentrum der Kritik. Zudem besteht ein weiterer Risikofaktor von Fracking darin, dass in der Folge Erdbeben ausgelöst werden können. Schließlich gilt es angesichts der steigenden Energienachfrage trotz allem derartige Technologiealternativen in Betracht zu ziehen und einerseits ihre Chancen und andererseits ihre Risikofaktoren gegeneinander abzuwägen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Schiefergasförderung durch Fracking
    • Begriffsbestimmung des Fracking
    • Einblick in die Technologie des Fracking
    • Situation in Deutschland
  • Risikofaktoren im Zusammenhang mit Fracking
    • Wasserverunreinigung und erhöhter Wasserverbrauch
    • Erdbebengefahr – Induzierte Seismizität
    • Flächenverbrauch
    • Treibhausgasemission
    • Lärmemission
  • Potentiale im Zusammenhang mit Fracking
    • Energiewende
    • Druck auf Gaspreise
    • Vermehrt autonome Energieversorgung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der unkonventionellen Fördertechnologie des Frackings und untersucht ihre Auswirkungen auf den deutschen Erdgasmarkt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Analyse der Risikofaktoren und Potentiale des Frackings in Deutschland. Die Arbeit will herausfinden, ob Fracking als Brückentechnologie für Deutschland eine Chance darstellen kann.

  • Die Technologie des Frackings
  • Risiken und Chancen von Fracking für die Umwelt
  • Die Rolle von Fracking für die Energiewende in Deutschland
  • Die Auswirkungen von Fracking auf den deutschen Erdgasmarkt
  • Die politische und gesellschaftliche Debatte um Fracking in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Frackings ein und stellt die Relevanz der Technologie im Kontext des steigenden globalen Energiebedarfs dar. Kapitel 2 erläutert die Technologie des Frackings sowie die Situation in Deutschland. Dabei wird besonders auf das Potential der in Deutschland vorhandenen Schiefergasvorkommen eingegangen. Kapitel 3 befasst sich mit den Risikofaktoren des Frackings, wie Wasserverunreinigung, Erdbebengefahr, Flächenverbrauch und Treibhausgasemission. Kapitel 4 beleuchtet die Potentiale von Fracking, insbesondere in Bezug auf die Energiewende, den Druck auf Gaspreise und die Möglichkeit einer autonomeren Energieversorgung.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Fracking, Schiefergas, Energiewende, Brückentechnologie, Risikofaktoren, Potentiale, Wasserverunreinigung, Erdbebengefahr, Flächenverbrauch, Treibhausgasemission, Lärmemission, Energieversorgung, Deutschland, Erdgasmarkt.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Fracking als Brückentechnologie für Deutschland. Risikofaktoren und Potentiale
College
University of Education Weingarten
Grade
1,5
Author
David Knobelspies (Author)
Publication Year
2018
Pages
25
Catalog Number
V590613
ISBN (eBook)
9783346198358
ISBN (Book)
9783346198365
Language
German
Tags
Fracking Fracking in Deutschland Fracking als Brückentechnologie Chancen von Fracking Risiken von Fracking Energiewende Geographie Ergas Erdöl
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
David Knobelspies (Author), 2018, Fracking als Brückentechnologie für Deutschland. Risikofaktoren und Potentiale, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/590613
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint