Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Informatique - Informatique Appliquée à la Gestion

Krisen mit Social Media Intelligence bewältigen. Empfehlungen für den Einsatz sozialer Netzwerke im Katastrophenschutz

Titre: Krisen mit Social Media Intelligence bewältigen. Empfehlungen für den Einsatz sozialer Netzwerke im Katastrophenschutz

Livre Spécialisé , 2020 , 54 Pages

Autor:in: C. Br. (Auteur)

Informatique - Informatique Appliquée à la Gestion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der fortschreitende Klimawandel und dessen Auswirkungen werden dafür sorgen, dass die Zahl der Naturkatastrophen zunimmt. Daher ist es besonders für Menschen in Krisengebieten notwendig, sich durch umfassendes Katastrophen- und Krisenmanagement auf derartige Situationen vorzubereiten.

Welche Informationssysteme zur Bevölkerungswarnung gibt es bereits? Welches Potenzial besitzen soziale Netzwerke in diesem Zusammenhang? Was verstehen wir unter Social Media Intelligence? inwieweit können sich freiwillige Helfer einbringen, um die Widerstandsfähigkeit in humanitären Notlagen zu steigern. Welche Herausforderungen können dabei auftreten?

Der Autor untersucht den Mehrwert von Social Media bei der Krisenbewältigung. Er legt dar, wie Informationssysteme im Katastrophenschutz zum Einsatz kommen und geht insbesondere auf die Potenziale von sozialen Medien ein. Für die effektive Koordination von digitalen Freiwilligen und Vor-Ort-Helfern gibt er Handlungsempfehlungen.

Aus dem Inhalt:
- Digital Volunteers;
- Vor-Ort-Helfer;
- Facebook Disaster Maps;
- Warn-Apps;
- Big Data

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Forschungsmethode
  • 3 Begriffsbestimmungen und Grundlagen
    • 3.1 Krisen und Katastrophen
    • 3.2 Begriff des Informationssystems
    • 3.3 Begriff des Input-Output-Systems
  • 4 Warnung der Bevölkerung als Input-Output-System
    • 4.1 Inputquellen
    • 4.2 Verarbeitung des Inputs
    • 4.3 Outputquellen
  • 5 Analyse des Potentials von Social Media bei der Krisenbewältigung
    • 5.1 Nutzungsmuster von Social Media Plattformen
    • 5.2 Social Media Intelligence
    • 5.3 Partizipation durch freiwillige Helfer
  • 6 Fazit
  • 7 Limitationen und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einsatz von Social Media im Katastrophenschutz und analysiert das Potenzial dieser Plattform zur Bewältigung von Krisen. Die Arbeit untersucht die Funktionsweise von Social Media als Input-Output-System im Kontext der Warnung der Bevölkerung und beleuchtet die Möglichkeiten, die Social Media Intelligence für die Krisenbewältigung bietet.

  • Nutzungsmuster von Social Media Plattformen im Katastrophenschutz
  • Social Media Intelligence und dessen Einsatz in Krisensituationen
  • Die Rolle von freiwilligen Helfern in der Krisenbewältigung durch Social Media
  • Eignung von Social Media als Informationsquelle und Kommunikationskanal
  • Herausforderungen und Limitationen des Social Media Einsatzes im Katastrophenschutz

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Relevanz des Einsatzes von Social Media im Katastrophenschutz. Es werden die Forschungsfrage und die Ziele der Arbeit formuliert.
  • Kapitel 2: Forschungsmethode Dieses Kapitel beschreibt die angewandte Forschungsmethode, die für die Analyse des Themas verwendet wird.
  • Kapitel 3: Begriffsbestimmungen und Grundlagen Dieses Kapitel definiert wichtige Begriffe und legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse. Es behandelt die Definition von Krisen und Katastrophen, das Konzept des Informationssystems und das Input-Output-System.
  • Kapitel 4: Warnung der Bevölkerung als Input-Output-System Dieses Kapitel analysiert die Warnung der Bevölkerung im Kontext des Input-Output-Systems. Es untersucht die relevanten Inputquellen, die Verarbeitung des Inputs und die verschiedenen Outputquellen.
  • Kapitel 5: Analyse des Potentials von Social Media bei der Krisenbewältigung Dieses Kapitel analysiert das Potenzial von Social Media bei der Krisenbewältigung. Es untersucht verschiedene Nutzungsmuster von Social Media Plattformen, die Rolle von Social Media Intelligence und die Partizipation durch freiwillige Helfer.
  • Kapitel 6: Fazit Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die wichtigsten Erkenntnisse.

Schlüsselwörter

Social Media, Katastrophenschutz, Krisenmanagement, Social Media Intelligence, Informationssystem, Input-Output-System, Warnung der Bevölkerung, Freiwillige Helfer, Partizipation, Nutzungsmuster, Herausforderungen, Limitationen.

Fin de l'extrait de 54 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Krisen mit Social Media Intelligence bewältigen. Empfehlungen für den Einsatz sozialer Netzwerke im Katastrophenschutz
Auteur
C. Br. (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
54
N° de catalogue
V590647
ISBN (ebook)
9783960958789
ISBN (Livre)
9783960958796
Langue
allemand
mots-clé
Informationssysteme Katastrophenschutz Krisenmanagement Krise Katastrophe crisis response disaster disaster management management social Media intelligence social Media Intelligence social Media analytics big data Krisenbewältigung Resilienz Pandemie Erdbeben Epidemie Waldbrände seuche tsunami Corona covid-19 Warn-Apps Digital Volunteers Vor-Ort-Helfer Facebook Disaster Maps Facebook Machine Learning Künstliche Intelligenz KI AI Datenanalyse Krisenstab Krisen-App NINA Katwarn Hochwasser Überschwemmungen Feuer Terroranschläge BKK Bevölkerungsschutz Wirtschaftsinformatik IT Sensorik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
C. Br. (Auteur), 2020, Krisen mit Social Media Intelligence bewältigen. Empfehlungen für den Einsatz sozialer Netzwerke im Katastrophenschutz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/590647
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  54  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint