Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Didactique générale, Objectifs de l'éducation, Méthodes

Teilimmersion im bilingualen Unterricht - eine Problematisierung

Titre: Teilimmersion im bilingualen Unterricht - eine Problematisierung

Dossier / Travail , 2003 , 14 Pages , Note: 1,2

Autor:in: Silvia Bannenberg (Auteur)

Didactique - Didactique générale, Objectifs de l'éducation, Méthodes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Einhergehend mit der Formulierung eines „Lernziels der Zukunft“, der Mehrsprachigkeit, wurden auf der Kultusministerkonferenz am 7. Oktober 1994 „neue Anforderungen“ für den schulischen Fremdsprachenunterricht bestimmt: Wichtige Stichworte sind die Anwendbarkeit von Kenntnissen, interkulturelle Kompetenz im Sinne der Fähigkeit, die Sicht des Partners in der Fremdsprache zu verstehen und zu achten, Lernkompetenz für Fremdsprachen überhaupt im Sinne eines lebenslangen Lernens. (zitiert nach: Reichel u. a. 1997: 133 f.) Diese Arbeit nun möchte sich mit einer Möglichkeit des fremdsprachlichen Lehrens und Lernens auseinandersetzen, die vorgibt, den genannten Anforderungen (zumindest in Teilen) zu entsprechen: der Teilimmersion im bilingualen Unterricht. Das Ziel des folgenden Textes wird es sein, sich dem Thema Teilimmersion vor dem Hintergrund der KMK-Ansprüche problematisierend zu nähern. Allerdings würde es den Rahmen und die Möglichkeiten dieser Arbeit sprengen, auf andere Unterrichtsformen und -methoden einzugehen, die das dargelegte Anforderungsprofil ebenfalls oder gar besser umsetzen können als die Teilimmersion.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Vorbemerkung
    • Eine thematische Annäherung
    • Begriffliche Abgrenzung
  • Ziele der Teilimmersion im bilingualen Unterricht
    • Fremdsprachliche Kompetenz
    • Fachliche Kompetenz
    • Interkulturelle Kompetenz
  • Theorie versus Praxis – kritische Betrachtung der Ziele bilingualen Unterrichts
    • Fremdsprachliche Kompetenz im Sinne annähernder Zweisprachigkeit?
    • Wie steht es um die fachliche Kompetenz?
    • Zu dem Stichwort ‘interkulturelle Kompetenz’
    • Die „Zielgruppe“ bilingualen Unterrichts
    • Einige Hintergründe und Erforderlichkeiten
  • Ein Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Teilimmersion im bilingualen Unterricht und untersucht deren Potential, den Anforderungen an einen modernen Fremdsprachenunterricht gerecht zu werden, wie sie auf der Kultusministerkonferenz 1994 formuliert wurden. Der Fokus liegt auf der kritischen Betrachtung der im bilingualen Unterricht angestrebten Kompetenzen – Fremdsprachige Kompetenz, Fachliche Kompetenz und Interkulturelle Kompetenz – und deren Realisierbarkeit in der Praxis.

  • Die Bedeutung von Teilimmersion im Kontext der Mehrsprachigkeit als „Lernziel der Zukunft“
  • Die Rolle der Fremdsprache als Medium der Vermittlung fachlicher Inhalte
  • Die Herausforderungen bei der Entwicklung von fremdsprachlicher und fachlicher Kompetenz im bilingualen Unterricht
  • Die Bedeutung interkultureller Kompetenz im bilingualen Unterricht
  • Die "Zielgruppe" des bilingualen Unterrichts und die Notwendigkeit einer intensiven Sprachförderung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Vorbemerkung

Die Einleitung führt in die Thematik der Teilimmersion im bilingualen Unterricht ein und verdeutlicht die Relevanz des Themas im Kontext der aktuellen Anforderungen an den Fremdsprachenunterricht. Es wird die Notwendigkeit einer begrifflichen Abgrenzung von verschiedenen Formen des bilingualen Unterrichts und der Teilimmersion herausgestellt.

Kapitel 2: Ziele der Teilimmersion im bilingualen Unterricht

Dieses Kapitel präsentiert die zentralen Ziele der Teilimmersion im bilingualen Unterricht: die Entwicklung fremdsprachlicher Kompetenz, fachlicher Kompetenz und interkultureller Kompetenz. Es wird auf die Besonderheiten des bilingualen Unterrichts im Vergleich zum traditionellen Fremdsprachenunterricht hingewiesen und die Rolle der Fremdsprache als Medium der Vermittlung fachlicher Inhalte betont.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Teilimmersion im bilingualen Unterricht - eine Problematisierung
Université
University of Marburg  (Institut für Erziehungswissenschaft)
Cours
Einführung in die Fremdsprachendidaktik
Note
1,2
Auteur
Silvia Bannenberg (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
14
N° de catalogue
V59066
ISBN (ebook)
9783638530927
ISBN (Livre)
9783656807360
Langue
allemand
mots-clé
Teilimmersion Unterricht Problematisierung Einführung Fremdsprachendidaktik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Silvia Bannenberg (Auteur), 2003, Teilimmersion im bilingualen Unterricht - eine Problematisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59066
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint