Immer wieder kommt es zu religiösen Ausschreitungen in Indien, durch die zahlreiche unschuldige Menschen ums Leben kommen. Im Rahmen dieser Arbeit soll die Frage beantwortet werden, ob es bei den Ausschreitungen in Bombay eher um Religion oder um Politik geht. Im ersten Teil gehe ich auf das Thema „Ayodhya-Konflikt“ ein. Hierbei sollen primär die Fragen beantwortet werden, um was für einen Konflikt es sich hier handelt, wer die Verursacher sind und aus welchem Grund diese die Moschee zerstört haben. Hierfür verwende ich die Texte von Wolf und Thakur, die sich ausführlich mit dem Thema auseinandersetzen.
Im Hauptteil wird daraufhin der Verlauf des Ayodhya-Konflikts näher betrachtet und auf die Unruhen in Bombay übergeleitet. Diese werden ausführlich erläutert, denn 1992 hatte Indien eine seiner gewalttätigsten Spannungen erlebt. Ich berichte hierfür detailliert über die Unruhen, um die Grausamkeit, die die Bevölkerung im Winter 1992/1993 erlebt hat, darzustellen. Im Folgenden analysiere ich die Partei Shiv Sena, um zu überprüfen, aus welchen Interessen die Partei die Unruhen animiert hat? Anschließend im Schlussteil fasse ich die Ergebnisse meiner Analyse zusammen und stelle Gemeinsamkeiten und Differenzen heraus. Mit Hilfe dieser Ergebnisse formuliere ich daraufhin meinen persönlichen Standpunkt zur Ausgangsfrage dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ayodhya Konflikt
- Zerstörung der Babur Moschee
- Ursache der Zerstörung der Moschee
- Kritische Beurteilung und Verlauf sowie Zielsetzung des Ayodhya Konflikts
- Déjà-vu - der Konflikt wiederholt sich in Bombay
- Shiv Sena - der Verursacher der Bombay Ausschreitungen
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der kritischen Beurteilung des Ayodhya Konflikts und seiner Auswirkungen auf die gesellschaftlichen Spannungen in Indien. Sie untersucht den Verlauf des Konflikts, die Ursachen der Zerstörung der Babur Moschee und die Rolle der Shiv Sena bei den Unruhen in Bombay. Die Arbeit soll die Frage klären, ob es bei den Ausschreitungen in Bombay eher um Religion oder Politik geht.
- Der Ayodhya Konflikt: Zerstörung der Babur Moschee und deren Ursachen
- Die Rolle der Hindu-Nationalisten und der Vishwa Hindu Parishad (VHP)
- Die Unruhen in Bombay und die Rolle der Shiv Sena
- Die Bedeutung von Religion und Politik im Kontext der indischen Gesellschaft
- Die Folgen der Konflikte für die indische Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die zentrale Fragestellung dar: ob es bei den Ausschreitungen in Bombay eher um Religion oder Politik geht. Sie gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit und die verwendeten Quellen.
2. Ayodhya Konflikt
Dieses Kapitel untersucht den Ayodhya Konflikt, insbesondere die Zerstörung der Babur Moschee am 6. Dezember 1992. Es beleuchtet die historischen Hintergründe des Konflikts, die Rolle der Hindu-Nationalisten und die Ursachen für die Gewalt.
2.1 Zerstörung der Babur Moschee
Dieser Abschnitt beschreibt die Ereignisse des 6. Dezembers 1992 in Ayodhya, als die Babur Moschee von Hindu-Nationalisten zerstört wurde. Es werden die Folgen der Zerstörung und die daraufhin entstandenen gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen Hindus und Muslimen beschrieben.
2.2 Ursache der Zerstörung der Moschee
Dieser Abschnitt analysiert die Hintergründe der Zerstörung der Babur Moschee. Er fokussiert auf die Rolle der Vishwa Hindu Parishad (VHP) und deren Motivationen sowie auf die politische Dimension des Konflikts.
Schlüsselwörter
Ayodhya Konflikt, Hindu-Nationalismus, Babur Moschee, Vishwa Hindu Parishad (VHP), Bombay Ausschreitungen, Shiv Sena, Religion, Politik, Indien.
- Citar trabajo
- Mira Khanna (Autor), 2017, Verlauf und Zielsetzung des Ayodhya-Konflikts. Liegen die Ursachen in der Religion oder in der Politik?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/590704