Das vorliegende Handbuch hat zum Ziel, angehenden Wissenschaftlern und Studierenden eine Anleitung zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten nach den Richtlinien der American Psychological Association (APA) zur Verfügung zu stellen. In der heutigen wissenschaftlichen Welt sind klare und einheitliche Standards für die Verfassung von Forschungsarbeiten von großer Bedeutung, da sie die Qualität und den Wert der Ergebnisse sicherstellen. Diese Arbeit ist eine wertvolle Ressource für alle, die sich mit akademischem Schreiben beschäftigen, sei es im Studium oder in der Forschung.
Es wird auf die Formulierungen von Inhaltszusammenfassung, Abstract und Einleitung eingegangen. Dann wird beschrieben, wie die Theorie in Hausarbeiten verfasst wird und der Hauptteil weiter verläuft und Hypothesen aufgestellt werden. Es wird auch die Erstellung eines guten Fazits erläutert. Insgesamt liefert das Handbuch einen Überblick zu allen Teilen einer guten Hausarbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Abstract
- 1 Einleitung
- 2 Theorie
- 2.1 Konstrukt 1
- 2.1.1 Unterthema von Konstrukt 1
- 2.2 Konstrukt 2
- 2.2.1 Unterthema von Konstrukt 1
- 2.3 Aufstellung der Hypothesen
- 2.1 Konstrukt 1
- 3 Methode
- 3.1 Modell
- 3.2 Operationalisierung
- 3.3 Stichprobe
- 3.3 Messinstrument
- 3.4 Prozedere
- 4 Ergebnisse
- 5 Diskussion
- 6 Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit zielt darauf ab, eine umfassende Anleitung zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten zu liefern. Sie bietet praktische Hinweise und theoretische Grundlagen, um Studierende bei der Erstellung ihrer Arbeiten zu unterstützen. Dabei werden verschiedene Aspekte der wissenschaftlichen Arbeitsweise behandelt, von der Formatierung über die Auswahl der Methode bis hin zur Interpretation der Ergebnisse.
- Die Struktur und Formatierung wissenschaftlicher Arbeiten
- Die Entwicklung von Forschungsfragen und Hypothesen
- Die Auswahl und Anwendung geeigneter Forschungsmethoden
- Die Interpretation und Darstellung von Forschungsergebnissen
- Die Bedeutung von wissenschaftlichem Schreiben und Zitieren
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der wissenschaftlichen Praxis. Das Kapitel "Theorie" behandelt verschiedene Konzepte und Theorien, die für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten relevant sind. Dabei werden wichtige Aspekte der wissenschaftlichen Arbeitsweise und Methodik beleuchtet.
Das Kapitel "Methode" beschreibt die Forschungsmethodik, die in der Hausarbeit angewendet wurde. Es werden die verwendeten Modelle, Operationalisierungen, Messinstrumente und Prozedere vorgestellt. Die Ergebnisse des Forschungsvorhabens werden im Kapitel "Ergebnisse" zusammengefasst und dargestellt. Das Kapitel "Diskussion" analysiert die Ergebnisse und diskutiert deren Bedeutung im Kontext der vorgestellten Theorien und des Forschungsstandes.
Das Kapitel "Fazit" fasst die wichtigsten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen der Hausarbeit zusammen und bietet einen Ausblick auf zukünftige Forschungsansätze. Die Hausarbeit endet mit einem Literaturverzeichnis, in dem die zitierten Quellen aufgeführt werden. Der Anhang enthält zusätzliches Material, das für die Lesbarkeit des Textes nicht unbedingt erforderlich ist.
Schlüsselwörter
Wissenschaftliche Arbeit, Forschungsmethodik, Theorie, Methode, Ergebnisse, Diskussion, Fazit, Formatierung, Zitieren, Literaturverzeichnis, Anhang.
- Quote paper
- Jana Peterson (Author), 2018, Anleitung und Vorlage zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/590718