Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Gestion de la production

Responsible Care Program for the Chemical Industry

Titre: Responsible Care Program for the Chemical Industry

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2004 , 23 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Dipl.-Kfm. Danny Pajak (Auteur)

Gestion d'entreprise - Gestion de la production
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Responsible Care-Programm® (auf Deutsch: Verantwortliches Handeln) ist eine weltweite Selbstverpflichtungserklärung der chemischen Industrie mit dem Ziel, eine kontinuierliche Verbesserung der Leistungen in den Bereichen Sicherheit, Gesundheit und Umwelt zu erreichen. Dabei richtet sich diese erweiterte soziale und ökologische Verantwortungsübernahme auf alle direkt oder indirekt betroffenen Stakeholder, die während der einzelnen Stationen des Produktlebenszyklus mit einem Produkt und seinen Auswirkungen in Kontakt treten. Das besondere an dem Programm ist zum einen seine Freiwilligkeit der Teilnahme seitens der Unternehmen und zum anderen die sehr stark ausgeprägte Dialogbereitschaft mit den verschiedensten Interessengruppen. Mit Hilfe des Responsible Care-Programm leistet die chemische Industrie außerdem schon heute Ihren Beitrag zu aktuellen gesellschaftspolitischen Themen wie Sustainable Development und Corporate Social Responsibility (CSR) und agiert damit weit über derzeitige rechtliche Rahmenbedingungen hinaus. Auch gerade deshalb wird das Programm gegenwärtig als „umfangreichste Initiative seitens der Wirtschaft zur Wahrnehmung von Regelverantwortung“ angesehen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Zielsetzung und Struktur der Arbeit
    • Abgrenzung des Themas
  • Von der Idee zur weltweiten Initiative
    • Rahmenordnung und derer Ziele
    • Anerkennung und Verbreitung von Responsible Care
  • Responsible Care als Selbstverpflichtungsinstrument
    • Der Begriff der Selbstverpflichtung
    • Trittbrettfahrerverhalten und kartellrechtliche Bedenken
  • Responsible Care in Deutschland
    • Der Chemiestandort Deutschland
    • Ergebnisse von Responsible Care
      • Umweltschutz
      • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
      • Anlagensicherheit, Gefahrenabwehr und Logistik
  • Von Responsible Care zu Sustainable Development und Corporate Social Responsibility
  • Herausforderungen der Zukunft
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Responsible Care Programm der chemischen Industrie, einer weltweiten Selbstverpflichtungserklärung der Branche. Sie beleuchtet die Entstehung der Initiative, ihre globale Verbreitung und die Implementierung in Deutschland. Dabei werden die Bedeutung der Selbstverpflichtung als Instrument, die Herausforderungen durch Trittbrettfahrerverhalten und die Einbindung in aktuelle gesellschaftspolitische Themen wie Sustainable Development und Corporate Social Responsibility (CSR) analysiert.

  • Die Entstehung und Entwicklung des Responsible Care Programms
  • Die Rolle der Selbstverpflichtung als Instrument in der chemischen Industrie
  • Die Implementierung von Responsible Care in Deutschland
  • Die Verbindung von Responsible Care mit Sustainable Development und CSR
  • Zukünftige Herausforderungen und Tendenzen des Programms

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Responsible Care ein und stellt die Ziele und die Struktur der Arbeit dar. Das zweite Kapitel beleuchtet die Entstehung der Initiative, die Rahmenbedingungen und ihre weltweite Verbreitung. Im dritten Kapitel wird die Selbstverpflichtung als Instrument der Responsible Care Initiative genauer betrachtet, einschließlich der Herausforderungen durch Trittbrettfahrerverhalten. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Situation der chemischen Industrie in Deutschland und der Implementierung von Responsible Care. Das fünfte Kapitel diskutiert die Einbindung von Responsible Care in die Konzepte von Sustainable Development und Corporate Social Responsibility. Abschließend werden in Kapitel sechs die zukünftigen Herausforderungen und Tendenzen des Programms betrachtet.

Schlüsselwörter

Responsible Care, Selbstverpflichtung, Umweltschutz, Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Anlagensicherheit, Gefahrenabwehr, Logistik, Sustainable Development, Corporate Social Responsibility (CSR), Chemische Industrie, Deutschland, VCI (Verband der Chemischen Industrie), ICCA (International Council of Chemical Associations)

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Responsible Care Program for the Chemical Industry
Université
European University Viadrina Frankfurt (Oder)  (Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbes. Industriebetriebslehre)
Cours
Seminar: Corporate Environmental Management
Note
1,7
Auteur
Dipl.-Kfm. Danny Pajak (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
23
N° de catalogue
V59071
ISBN (ebook)
9783638530972
ISBN (Livre)
9783638666398
Langue
allemand
mots-clé
Responsible Care Program Chemical Industry Seminar Corporate Environmental Management
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dipl.-Kfm. Danny Pajak (Auteur), 2004, Responsible Care Program for the Chemical Industry, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59071
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint