Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - General

Nationale und internationale Vergleichsstudien als Qualitätssicherung der österreichischen Schulen

Title: Nationale und internationale Vergleichsstudien als Qualitätssicherung der österreichischen Schulen

Seminar Paper , 2019 , 11 Pages , Grade: 1

Autor:in: Anonym (Author)

Pedagogy - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Bildungssystem in Österreich steht immer wieder vor einigen Herausforderungen. Eine Rolle spielt dabei die Unterrichts- und Schulqualität, die nach Altrichter, Helm und Kanape-Willingshofer (2016) aus sechs großen Qualitätsbereichen besteht: Lernerfahrungen und Lernergebnisse, Lernen und Lehrer, Lebensraum Klasse und Schule, Führung und Schulmanagement, Professionalität und Personalentwicklung und letztlich Schulpartnerschaft und Außenbeziehungen. Doch wie wird die Unterrichts- und Schulqualität gemessen und ihre Qualität gesichert? In Österreich gibt es beispielsweise die so genannten Bildungsstandards, die aus den Lehrplänen abgeleitet werden und im Rahmen der Bildungsstandardsüberprüfungen als nationaler Messstab dienen. Um die österreichischen Leistungen mit anderen Ländern zu vergleichen, gibt es internationale Vergleichsstudien: Zu den Bekannten gehören dabei zum einen die Studien PISA und TALIS, zum anderen die Studien PIRLS und TIMSS (Eder & Altrichter, 2009).

Die vorliegende Arbeit soll näher auf das Thema der Unterrichts- und Schulqualität eingehen und sich dabei auf die Qualitätssicherung beziehen, zu dessen Instrumenten auch nationale und internationale Vergleichsstudien zählen. Diese sollen im Zuge der Arbeit besonders in Hinblick auf das österreichische Bildungssystem beleuchtet werden. Daraus ergibt sich folgende
Forschungsfrage: „Inwiefern tragen nationale und internationale Vergleichsstudien im Kontext Schulleistungen zur Qualitätssicherung des österreichischen Bildungssystems bei?“

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Nationale Vergleichsstudien
    • Kompetenzorientierung und Bildungsstandards
    • IKM
  • Internationale Vergleichsstudien
    • PISA
    • TALIS
    • TIMSS
    • PIRLS
  • Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Rolle nationaler und internationaler Vergleichsstudien bei der Qualitätssicherung des österreichischen Bildungssystems. Sie analysiert, inwieweit diese Studien zur Verbesserung der Unterrichts- und Schulqualität beitragen.

  • Qualitätssicherung im österreichischen Bildungssystem
  • Nationale Vergleichsstudien (Bildungsstandards, IKM)
  • Internationale Vergleichsstudien (PISA, TALIS, TIMSS, PIRLS)
  • Kompetenzorientierung und deren Messung
  • Einflussfaktoren auf die Schul- und Unterrichtsqualität

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Qualitätssicherung im österreichischen Bildungssystem ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Beitrag nationaler und internationaler Vergleichsstudien zur Qualitätssicherung. Sie beleuchtet die historische Entwicklung der Qualitätssicherung im Schulwesen, von der Bildungsexpansion der 1960er/70er Jahre über die Fokussierung auf Schulautonomie bis hin zur datengestützten Outputsteuerung der Gegenwart. Der Abschnitt betont die Bedeutung von Lernerfahrungen und -ergebnissen, sowie den Einfluss von Faktoren wie Lebensraum Schule, Führung, Personalentwicklung und Schulpartnerschaft auf die Unterrichtsqualität. Es werden verschiedene Definitionen von Schul- und Unterrichtsqualität skizziert und der Kontext der Arbeit eingegrenzt.

Nationale Vergleichsstudien: Dieses Kapitel befasst sich mit nationalen Instrumenten der Qualitätssicherung. Es erläutert den Begriff der Kompetenzorientierung und die Rolle der Bildungsstandards als nationale Messlatte für Lernergebnisse. Die Bildungsstandards werden als Orientierungs-, Förderungs- und Evaluationsinstrument beschrieben, deren Implementierung und Anwendung in der Praxis (z.B. Bildungsstandardsüberprüfungen in der 4. und 8. Schulstufe) detailliert dargestellt wird. Der Abschnitt hebt die Bedeutung der Akzeptanz und Beteiligung der Schulen hervor. Weiterhin wird die Informelle Kompetenzmessung (IKM) als freiwilliges Instrument zur Ermittlung des Kompetenzstandes von Schülerinnen und Schülern und zur Unterstützung der Lehrkräfte vorgestellt. Die Durchführung und Auswertung der IKM in der Volksschule und der Sekundarstufe werden beschrieben, wobei die unterschiedlichen Vorgehensweisen und die zur Verfügung stehenden Fächer hervorgehoben werden.

Schlüsselwörter

Qualitätssicherung, österreichisches Bildungssystem, nationale Vergleichsstudien, internationale Vergleichsstudien, Bildungsstandards, Kompetenzorientierung, IKM, PISA, TALIS, TIMSS, PIRLS, Schulqualität, Unterrichtsqualität, Lernergebnisse.

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Dokument: Analyse nationaler und internationaler Vergleichsstudien im österreichischen Bildungssystem

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Rolle nationaler und internationaler Vergleichsstudien bei der Qualitätssicherung des österreichischen Bildungssystems und analysiert deren Beitrag zur Verbesserung der Unterrichts- und Schulqualität.

Welche nationalen Vergleichsstudien werden behandelt?

Die Arbeit befasst sich mit der Kompetenzorientierung und den Bildungsstandards als nationale Messlatte für Lernergebnisse. Im Detail wird die Implementierung und Anwendung der Bildungsstandards (z.B. Überprüfungen in der 4. und 8. Schulstufe) sowie die Informelle Kompetenzmessung (IKM) als freiwilliges Instrument zur Ermittlung des Kompetenzstandes von Schülerinnen und Schülern erläutert.

Welche internationalen Vergleichsstudien werden analysiert?

Die Arbeit analysiert die internationalen Vergleichsstudien PISA, TALIS, TIMSS und PIRLS hinsichtlich ihres Beitrags zur Qualitätssicherung im österreichischen Bildungssystem.

Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Qualitätssicherung im österreichischen Bildungssystem, nationale und internationale Vergleichsstudien, Kompetenzorientierung und deren Messung, sowie Einflussfaktoren auf die Schul- und Unterrichtsqualität.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu nationalen und internationalen Vergleichsstudien und eine abschließende Diskussion. Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage. Die Kapitel zu den Vergleichsstudien beschreiben die jeweiligen Methoden und Ergebnisse. Die Diskussion fasst die Ergebnisse zusammen und zieht Schlussfolgerungen.

Was sind die Schlüsselwörter der Arbeit?

Die Schlüsselwörter sind: Qualitätssicherung, österreichisches Bildungssystem, nationale Vergleichsstudien, internationale Vergleichsstudien, Bildungsstandards, Kompetenzorientierung, IKM, PISA, TALIS, TIMSS, PIRLS, Schulqualität, Unterrichtsqualität, Lernergebnisse.

Welche Kapitelzusammenfassung wird angeboten?

Es werden Zusammenfassungen der Einleitung und des Kapitels zu den nationalen Vergleichsstudien bereitgestellt. Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit, die Bedeutung von Lernerfahrungen und -ergebnissen und verschiedene Definitionen von Schul- und Unterrichtsqualität. Das Kapitel zu den nationalen Vergleichsstudien erläutert Kompetenzorientierung, Bildungsstandards und die Informelle Kompetenzmessung (IKM).

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, den Beitrag nationaler und internationaler Vergleichsstudien zur Qualitätssicherung im österreichischen Bildungssystem zu untersuchen und zu analysieren, inwieweit diese Studien zur Verbesserung der Unterrichts- und Schulqualität beitragen.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Nationale und internationale Vergleichsstudien als Qualitätssicherung der österreichischen Schulen
College
University of Vienna
Grade
1
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2019
Pages
11
Catalog Number
V590730
ISBN (eBook)
9783346177322
ISBN (Book)
9783346177339
Language
German
Tags
nationale qualitätssicherung schulen vergleichsstudien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2019, Nationale und internationale Vergleichsstudien als Qualitätssicherung der österreichischen Schulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/590730
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint