Die Arbeit analysiert den Einfluss von Influencern auf zwei verschiedenen Tourismusevents im Engadin. Dabei wird herausgearbeitet, ob soziale Medien als Kommunikationsmittel effektiv genutzt werden oder ob andere Vermarktungswege hierfür eingesetzt werden. Zunächst wird der Begriff Social-Media und Influencer definiert, ebenso geht der Autor auf die Vermarktung über Onlineplattformen sowie den Influencer-Markt ein. Anhand einer Umfrage soll die Fragestellung beantwortet werden.
In den letzten Jahren ist die Zahl der Mitglieder auf sozialen Netzwerken und die Beteiligung an Blogs von Influencern im Internet rasant gestiegen. Viele Menschen leben und erschaffen sich eine sekundäre Identität und veröffentlichen diese meist täglich auf Onlineplattformen wie Instagram, Facebook oder YouTube. Dadurch wird ein User Generated Content aufgebaut. Zwischen Nutzer und Anbieter entsteht eine digitale Interaktion. Der Nutzer verlässt seine passive Empfängerrolle und nimmt selbst einen aktiven Einfluss auf die Inhalte und kommuniziert mit den Unternehmen. Die Entstehung von Interaktionen zwischen Anbietern und Nutzern kann jedoch als eine neue Chance für Unternehmen angesehen werden. Wenn die neue Art der Kommunikation richtig eingesetzt wird, entstehen viele Vorteile für beide Seiten. Soziale Netzwerke werden in der Öffentlichkeit sehr stark wahrgenommen und bieten eine zeitaufwändige, aber treue und neue Möglichkeit, Kunden zu erreichen und aus ihrem Feedback Wissen zu generieren.
Inhaltsverzeichnis
- DANKSAGUNG
- ABSTRACT
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- 1. EINLEITUNG
- 2. THEORETISCHE GRUNDLAGEN
- 2.1. SOZIALE MEDIEN
- 2.1.1. Begriffserläuterung
- 2.1.2. Verschiedene Online Plattformen
- 2.1.2.1. Facebook
- 2.1.2.2. Instagram
- 2.1.2.3. Twitter
- 2.1.2.4. YouTube
- 2.2. DER INFLUENCER
- 2.2.1. Begriffserläuterung
- 2.2.2. Die drei Influencer Typen
- 2.2.2.1. Key Influencer
- 2.2.2.2. Social Influencer
- 2.2.2.3. Peer Influencer
- 2.3. VOR- UND NACHTEILE DER NUTZUNG VON SOZIALEN MEDIEN
- 2.3.1. Die Nutzung von Sozialen Medien
- 2.3.2. Vorteile von Sozialen Medien
- 2.3.3. Nachteile von Sozialen Medien
- 3. MARKETING
- 3.1. PRODUKTVERMARKTUNG ÜBER SOZIALE MEDIEN
- 3.1.1. Social-Media-Marketing
- 3.1.2. Marketingziele beim Einsetzen von Influencern
- 3.1.3. Finanzierung
- 3.2. VERSCHIEBUNG DES WERBEMARKTS
- 3.2.1. Einfluss oder Phänomen: Der Werbemarkt
- 3.2.2. Messung verschiedener Einflüsse und Impressionen auf dem Werbemarkt
- 3.2.3. Wirtschaftliche Folgen
- 4. UMFRAGE
- 4.1. EINFÜHRUNG UND UMSETZUNG DER UMFRAGE
- 4.2. AUFBAU DER UMFRAGE
- 4.3. DIE AUSGANGSLAGE VOM ENGADIN SPEZIELL ST. MORITZ
- 4.4. EVENTS
- 4.4.1. NoTomorrow
- 4.4.2. La Tavolata
- 4.5. AUSWERTUNG DER UMFRAGE
- 4.6. ANALYSE DER BEANTWORTETEN UMFRAGE
- 5. REFLEXION UND SCHLUSSWORT
- 5.1. REFLEXION
- 5.2. PROBLEME WÄHREND DER ARBEIT
- 5.3. AUSBLICK UND FAZIT
- LITERATURVERZEICHNIS
- ANHANG
- INTERVIEW MIT A. T.
- UMFRAGEBOGEN - LA TAVOLATA
- UMFRAGEBOGEN - NOTOMORROW
- Bedeutung von Social Media und Influencern im Tourismus
- Analyse der Werbemethoden und -strategien bei zwei Tourismusevents (La Tavolata und NoTomorrow)
- Auswertung der Umfrageergebnisse bezüglich der Wahrnehmung von Influencern und Social Media bei den Eventbesuchern
- Relevanz von Influencer-Marketing im Vergleich zu traditionellen Werbeformen
- Bedeutung von Digitalisierung und Social Media für die Zukunft des Tourismus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Influencern auf Tourismusevents im Engadin. Sie analysiert, ob soziale Medien als Marketing-Instrument effektiv genutzt werden oder ob andere Vermarktungsstrategien erfolgversprechender sind.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema ein und beleuchtet die rasante Entwicklung von Social Media und Influencern. Kapitel 2 erläutert die theoretischen Grundlagen zu Social Media, Influencern und deren Vor- und Nachteile. Kapitel 3 befasst sich mit dem Einsatz von Influencern im Marketing und deren Einfluss auf den Werbemarkt. Kapitel 4 analysiert eine Umfrage zu den Events La Tavolata und NoTomorrow, die Aufschluss über die Wahrnehmung von Influencern und Social Media bei den Besuchern gibt. Kapitel 5 fasst die Erkenntnisse zusammen und reflektiert die Relevanz von Social Media und Influencern für den Tourismus im Engadin.
Schlüsselwörter
Social Media, Influencer, Influencer-Marketing, Tourismusevents, Engadin, La Tavolata, NoTomorrow, Digitalisierung, Werbemarkt, Online-Marketing, Umfrage, Analyse
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2019, Der Einfluss von Influencer-Marketing auf die Tourismusbranche, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/590736