Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Sprachkritik (Anglizismen, Fachsprache) - Konzept für die Unterrichtseinheit

Title: Sprachkritik (Anglizismen, Fachsprache) - Konzept für die Unterrichtseinheit

Term Paper (Advanced seminar) , 2005 , 32 Pages , Grade: 2

Autor:in: Jonas Ole Langner (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Viele Lehramtsstudierende des Faches Deutsch gehen davon aus, dass sie später im Unterricht in der Sekundarstufe II (Sek. II) vor allem Literatur unterrichten werden. Vereinzelt hört man auch Aussagen wie folgende: „In der Oberstufe kann ich endlich mit meinen Schülern auch mal etwas machen, das mich interessiert und das mir Freude bereitet.“ Damit ist in den allermeisten Fällen Literaturunterricht gemeint, genauer gesagt das Lesen von anspruchsvoller neuerer und neuester Literatur. Der Literaturunterricht ist bei vielen StudentInnen beliebter als der Sprachunterricht und deshalb beinhaltet die wiedergegebene Aussage zwei wichtige Punke. Zum einen macht sie deutlich, dass der Sprachunterricht in den vorangehenden Klassen als Belastung empfunden wird, der aber, um bei den Schülern die Fähigkeit des normgerechten Sprechens und Schreibens zu erreichen, notwendig ist. Zum zweiten steckt darin die Behauptung, dass diese Entwicklung mit dem Eintritt in die Oberstufe abgeschlossen ist; zusätzlich liegt der Aussage die fälschliche Annahme zugrunde, dass in der Sek. II kein Sprachunterricht mehr gegeben werden müsse. Die Rahmenrichtlinien (RRL) des Landes Sachsen-Anhalt belehren spätestens den zukünftigen Deutschlehrer hier eines besseren. Außerdem verrät ein Blick in die RRL, dass der Bereich „Reflexion über Sprache“ nicht nur nicht mit der Sek. I abgeschlossen ist, sondern eine weitere Beschäftigung mit diesem Thema für die auch noch in diesem Alter fortschreitende Entwicklung der sprachlichen Kompetenz der SchülerInnen vonnöten ist. Zusätzlich offerieren die in den RRL obligatorisch angegeben Themen interessante Möglichkeiten, um unser Wissen und das der Schüler über Sprache mit nützlichen Aspekten zu erweitern, so dass Sprachunterricht nicht unbedingt als Last angesehen werden muss. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Warum sollen sich die SchülerInnen mit diesem Thema beschäftigen?
  • III. Unterrichtsentwurf
    • III.1 Erläuterung des Unterrichtsverlaufs
    • III.2 Tabellarische Stundenverläufe
    • III.3 Abkürzungsverzeichnis zum tabellarischen Stundenentwurf
    • III.4 Begriffe, die die SchülerInnen lernen bzw. wiederholen/festigen sollen
    • III.5 Ziele der Unterrichtseinheit
  • IV. Sprachbuch und Sprachunterricht zum Thema „Sprachkritik“ in der Sek. II
  • V. Bibliografie
    • V.1 Sprachbücher
    • V.2 Sekundärliteratur
  • VI. Anhang
    • Arbeitsblätter

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Seminararbeit zielt darauf ab, einen Unterrichtsentwurf zur Unterrichtseinheit „Sprachkritik (Anglizismen, Fachsprache)“ zu entwickeln und zu begründen, warum sich Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe II mit dieser Thematik auseinandersetzen sollten. Neben der Erläuterung des Unterrichtsverlaufs werden die Potenziale von Sprachunterricht hinsichtlich der Förderung von Interesse und Sprachkompetenz beleuchtet. Die Arbeit analysiert auch die Nutzungsmöglichkeiten von Sprachbüchern und andere Auffassungen von einer Unterrichtseinheit „Sprachkritik“ in der Sek. II.

  • Die Bedeutung von Sprachkritik im Hinblick auf Anglizismen und Fachsprache
  • Die Entwicklung und Verbreitung von Anglizismen in der deutschen Sprache
  • Die Herausforderungen und Chancen von Sprachwandel und Sprachdifferenzierung
  • Die Rolle des Sprachunterrichts in der Sek. II zur Förderung der Sprachkompetenz
  • Die Nutzung von Sprachbüchern und anderen Ressourcen im Sprachunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die Ausgangssituation und die Motivation, sich mit der Thematik „Sprachkritik“ in der Sek. II auseinanderzusetzen. Kapitel II befasst sich mit der Frage, warum es sinnvoll ist, sich mit Anglizismen und Fachsprache im Unterricht auseinanderzusetzen. Die Ausführungen basieren auf den Rahmenrichtlinien des Landes Sachsen-Anhalt und den Erkenntnissen der Sprachwissenschaft. Kapitel III präsentiert den Unterrichtsentwurf zur Unterrichtseinheit „Sprachkritik (Anglizismen, Fachsprache)“ und erläutert den geplanten Unterrichtsverlauf mit detaillierten Stundenplänen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit Themen wie Sprachkritik, Anglizismen, Fachsprache, Sprachwandel, Sprachdifferenzierung, Sprachunterricht in der Sek. II, Rahmenrichtlinien, Unterrichtsentwurf und Sprachbücher. Diese Themen werden im Kontext der Entwicklung und der Nutzung der deutschen Sprache im Unterricht analysiert.

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
Sprachkritik (Anglizismen, Fachsprache) - Konzept für die Unterrichtseinheit
College
Martin Luther University  (Germanistisches Institut)
Course
Sprachunterricht in der Sek. II
Grade
2
Author
Jonas Ole Langner (Author)
Publication Year
2005
Pages
32
Catalog Number
V59073
ISBN (eBook)
9783638530996
ISBN (Book)
9783656777069
Language
German
Tags
Sprachkritik Fachsprache) Konzept Unterrichtseinheit Sprachunterricht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jonas Ole Langner (Author), 2005, Sprachkritik (Anglizismen, Fachsprache) - Konzept für die Unterrichtseinheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59073
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint