Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Gesundheitswissenschaften - Gesundheitspsychologie

Psychische Gesundheit bei arbeitslosen im Vergleich zu erwerbstätigen Menschen

Titel: Psychische Gesundheit bei arbeitslosen im Vergleich zu erwerbstätigen Menschen

Bachelorarbeit , 2018 , 34 Seiten , Note: 2

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Gesundheitswissenschaften - Gesundheitspsychologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Liegen Unterschiede in der psychischen Gesundheit bei langzeitarbeitslosen und erwerbstätigen Menschen vor? Die Arbeit soll beweisen, dass bei langzeitarbeitslosen Menschen ein höheres Risiko für eine Depression und einen Alkoholmissbrauch, bei erwerbstätigen Menschen ein höheres Risiko für eine Tabakabhängigkeit besteht.

Mittels eines Fragebogens, mit dem die Bereiche Stimmungslage, Rauchverhalten und Alkoholkonsum untersucht wurden, sind 44 langzeitarbeitslose und 38 erwerbstätige Menschen im Alter von 31 bis 50 Jahren befragt worden.

Zwischen den arbeitslosen und den erwerbstätigen Menschen konnte zwar kein signifikanter Unterschied bei einer Depression und daraus schließend kein höheres Risiko nachgewiesen werden, jedoch wurde festgestellt, dass mit zunehmenden Alter auch die Zahl der depressiven Menschen steigt. Beim Rauchverhalten und Alkoholmissbrauch zeigten sich sehr signifikante Unterschiede zwischen den beiden Untersuchungsgruppen, aufgrund dessen langzeitarbeitslose Menschen ein viel höheres Risiko für diese beiden Bereiche aufweisen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abstract
  • 1. Einleitung
    • 1.1 Arbeitslosigkeit und Erwerbstätigkeit
    • 1.2 Depression
    • 1.3 Rauchverhalten
    • 1.4 Alkoholkonsum
  • 2. Material und Methoden
    • 2.1 Untersuchungsgruppen
    • 2.2 Aufbau des Fragebogens
      • Kategorie 1: Allgemeine Informationen
      • Kategorie 2: Stimmungslage
      • Kategorie 3: Rauchverhalten
      • Kategorie 4: Alkoholkonsum
    • 2.3 Datenauswertung
  • 3. Ergebnisse
    • 3.1 Allgemeine Informationen
    • 3.2 Depression
    • 3.3 Rauchverhalten
    • 3.4 Alkoholkonsum
  • 4. Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die psychische Gesundheit von Langzeitarbeitslosen im Vergleich zu Erwerbstätigen und untersucht die Forschungsfrage, ob Unterschiede in der psychischen Gesundheit zwischen diesen beiden Gruppen bestehen. Die Arbeit konzentriert sich auf drei Hauptbereiche: Depression, Rauchverhalten und Alkoholkonsum. Ziel ist es, die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf diese Bereiche zu beleuchten und zu erforschen, ob Langzeitarbeitslose ein erhöhtes Risiko für Depression, Tabakabhängigkeit und Alkoholmissbrauch aufweisen.

  • Die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf die psychische Gesundheit
  • Der Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Depression
  • Die Rolle von Arbeitslosigkeit im Zusammenhang mit Rauchverhalten und Alkoholkonsum
  • Vergleich der psychischen Gesundheit von Langzeitarbeitslosen und Erwerbstätigen
  • Identifizierung von Risikofaktoren für psychische Probleme in beiden Gruppen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
  • Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeitslosigkeit und Erwerbstätigkeit ein und beleuchtet die Auswirkungen beider Zustände auf die Gesundheit. Es werden wichtige Begriffsdefinitionen, wie z.B. Langzeitarbeitslosigkeit, gegeben und relevante Studien und Statistiken zum Thema Arbeitslosigkeit und Gesundheit vorgestellt. Außerdem werden die Forschungsfrage der Arbeit sowie die drei Hauptbereiche, Depression, Rauchverhalten und Alkoholkonsum, definiert. Abschließend werden die Hypothesen der Arbeit aufgestellt.

  • Kapitel 2: Material und Methoden
  • Dieses Kapitel beschreibt die Methode der Untersuchung. Es werden die beiden Untersuchungsgruppen, langzeitarbeitslose und erwerbstätige Personen, vorgestellt sowie der Aufbau des Fragebogens erläutert. Die Kapitel beinhaltet Informationen über die angewandten Testverfahren, wie BDI-II, Fagerström-Test und AUDIT, und die Art der Datenauswertung mit SPSS Statistics.

  • Kapitel 3: Ergebnisse
  • Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Datenauswertung. Es werden die demographischen Daten der Probanden sowie die Ergebnisse zu Depression, Rauchverhalten und Alkoholkonsum dargestellt und analysiert.

Schlüsselwörter

Psychische Gesundheit, Arbeitslosigkeit, Erwerbstätigkeit, Depression, Rauchverhalten, Alkoholkonsum, Langzeitarbeitslosigkeit, Risikofaktoren, BDI-II, Fagerström-Test, AUDIT.

Ende der Leseprobe aus 34 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Psychische Gesundheit bei arbeitslosen im Vergleich zu erwerbstätigen Menschen
Hochschule
Universität Wien
Note
2
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
34
Katalognummer
V590746
ISBN (eBook)
9783346211323
ISBN (Buch)
9783346211330
Sprache
Deutsch
Schlagworte
gesundheit menschen psychische vergleich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2018, Psychische Gesundheit bei arbeitslosen im Vergleich zu erwerbstätigen Menschen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/590746
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  34  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum