Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema 'Frauenschicksale
im Berlin der zwanziger Jahre'. Meine bisherigen Vorstellungen von den zwanziger Jahren beschränkten sich auf einzelne Bilder und Begriffe, die mir aus Medienberichten in Erinnerung geblieben sind. Beispielsweise denke ich beim Stichwort Berlin der zwanziger Jahre an sich amüsierende Menschen im Berliner Nachtleben, an selbstbewusst auftretende Frauen mit Bubikopf und vor allem an die Stars der zwanziger Jahre wie Marlene Dietrich, Lilian Harvey, Asta Nielsen und Josephine Baker. Dieses lückenhafte Bild soll im Verlaufe der Arbeit ergänzt und mit Informationen über das Leben im Berlin der damaligen Zeit gefüllt werden. Mich interessiert vor allem, wie die Frauen in dieser Zeit gelebt und gearbeitet haben. Im Einzelnen möchte ich wissen, ob sich das Leben der Frauen in den zwanziger Jahren im Vergleich zur konservativ geprägten Kaiserzeit verändert hat, ob die Frauen der zwanziger Jahre wirklich so unabhängig und selbstbewusst waren, ob Frauen sich im Berufsleben durchsetzen konnten und inwiefern sie noch abhängig vom 'Familienoberhaupt' als Ernährer waren. Frauen waren in den zwanziger Jahren u.a. im kaufmännischen Bereich, in der Industrie, in Kunst und Kultur tätig. Im Rahmen der Arbeit möchte ich mich vor allem auf diese Bereiche konzentrieren. Ich werde den Alltag von kaufmännischen Angestellten, Fabrikarbeiterinnen und das Leben einiger 'Stars' beschreiben. Ich frage mich an dieser Stelle, ob die weiblichen Angestellten 'neue', selbstbewusste und unabhängig lebende Frauen waren und ob Künstlerinnen dieser Zeit ein ganz anderes Leben geführt haben als 'normale' Frauen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundzüge der Geschichte der Weimarer Republik
- Gründungsphase und Krisenjahre 1918/19-1923.
- Stabilisierungsphase 1924-1929.
- Auflösung und Zerstörung 1930-1933.
- Berlin
- Überblick: Berlin als Reichshauptstadt und seine Bedeutung...
- Stadtentwicklung, Verkehr und Wirtschaft..
- Berlin - die Metropole der zwanziger Jahre?
- Die 'neue' Frau
- Zur Gleichstellung von Mann und Frau in der Weimarer Republik…......
- Zeittafel: Frauen auf dem Weg zur Gleichstellung
- Wahlrecht und formale politische Gleichstellung der Frau
- Zur tatsächlichen Situation der Frauen in den zwanziger Jahren
- Überblick über die Frauenarbeit in der Weimarer Republik.….…………………………….
- Freizeitgestaltung...
- Die Mode der zwanziger Jahre....
- Die weiblichen Angestellten
- Berufstätigkeit als Zwischenlösung bis zur Eheschließung...
- Zur Herkunft und Stellung der weiblichen Angestellten......
- Die Umschichtung des Konsumverhaltens.........
- Zum Leben zweier weiblicher Angestellten...\n
- Die Bankangestellte Helen Berger
- Die Büroangestellte Hildegard Schönrock
- Frauen in der Industrie - mit Orientierung an der Textilindustrie
- Umfang der Frauenarbeit.....
- Zahlen aus dem Bezirk Berlin
- Arbeitsbedingungen.……...
- Situation und Entlohnung der Arbeiterinnen...\n
- Doppelbelastung - Arbeit und Haushalt..\n
- Zum Alltag zweier Textilarbeiterinnen..\n
- Die Textilarbeiterin M. F.
- Die Textilarbeiterin M. R.
- Zur Tätigkeit einer ledigen Arbeiterin...\n
- Die Arbeiterin Marie Köppke
- Umfang der Frauenarbeit.....
- Frauen in Kunst und Kultur
- Der Tanz - Eine Tänzerin der zwanziger Jahre....\n
- Anita Berber (1899-1928)
- Die Malerei und eine zeitgenössische Vertreterin...\n
- Lene Schneider-Kainer (1885-1971)
- Film und Kino - Das Portrait einer Filmschauspielerin........\n
- Asta Nielsen (1881-1972)
- Das Berliner Kabarett...\n
- Margo Lion (1900-1989)
- Der Tanz - Eine Tänzerin der zwanziger Jahre....\n
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den Lebensumständen von Frauen im Berlin der zwanziger Jahre. Ziel ist es, ein detailliertes Bild des Alltags der Frauen in dieser Zeit zu zeichnen und zu analysieren, inwiefern sich ihre Lebensbedingungen im Vergleich zur Kaiserzeit verändert haben.
- Die Gleichstellung von Mann und Frau in der Weimarer Republik.
- Die Rolle von Frauen im Berufsleben, insbesondere in kaufmännischen Berufen, der Industrie und in Kunst und Kultur.
- Die Auswirkungen des Wandels der gesellschaftlichen Strukturen auf das Leben der Frauen.
- Der Einfluss von Kultur und Mode auf die Identität und Selbstfindung der Frau in den zwanziger Jahren.
- Die Lebensrealität von Frauen in unterschiedlichen sozialen Schichten und Berufsgruppen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema 'Frauenschicksale im Berlin der zwanziger Jahre' einführt und die persönlichen Motivationen der Autorin für diese Arbeit darlegt. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Geschichte der Weimarer Republik, wobei die einzelnen Phasen der Republik von der Gründung bis zu ihrer Auflösung beleuchtet werden. Das dritte Kapitel widmet sich der Stadt Berlin als Reichshauptstadt und untersucht ihre Entwicklung, ihren Verkehr und ihre Wirtschaft in den zwanziger Jahren. Im vierten Kapitel wird der Begriff der 'neuen' Frau im Kontext der Weimarer Republik analysiert, wobei die Themen Gleichstellung von Mann und Frau, die veränderte Rolle der Frau im Berufsleben, die Freizeitgestaltung und die Mode der zwanziger Jahre im Vordergrund stehen.
Das fünfte Kapitel fokussiert auf die weiblichen Angestellten in der Weimarer Republik und untersucht ihre Berufstätigkeit, Herkunft, Stellung, das Konsumverhalten und das Leben von zwei Beispielpersonen, Helen Berger und Hildegard Schönrock. Im sechsten Kapitel werden die Lebensverhältnisse von Frauen in der Industrie, mit einem Schwerpunkt auf der Textilindustrie, untersucht. Hier werden die Arbeitsbedingungen, die Entlohnung, die Doppelbelastung durch Arbeit und Haushalt sowie der Alltag von zwei Textilarbeiterinnen, M. F. und M. R., beleuchtet. Außerdem wird die Tätigkeit einer ledigen Arbeiterin, Marie Köppke, näher betrachtet.
Das siebte Kapitel befasst sich mit Frauen in Kunst und Kultur, wobei der Tanz, die Malerei, der Film und das Kabarett im Fokus stehen. In diesem Kapitel werden die Biografien von Anita Berber, Lene Schneider-Kainer, Asta Nielsen und Margo Lion vorgestellt. Abschließend soll die Arbeit in einer Zusammenfassung zusammenfassen und die wichtigsten Erkenntnisse aus den einzelnen Kapiteln zusammenfassen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Lebensumständen und der Rolle von Frauen im Berlin der zwanziger Jahre, und zwar insbesondere im Kontext der Weimarer Republik. Wichtige Themen sind die Gleichstellung von Mann und Frau, die veränderte Rolle der Frau im Berufsleben, die Arbeitsbedingungen, die soziale und wirtschaftliche Situation von Frauen in verschiedenen Berufsgruppen, die Auswirkungen des Wandels der gesellschaftlichen Strukturen auf das Leben von Frauen und der Einfluss von Kultur und Mode auf die Identität und Selbstfindung der Frau in den zwanziger Jahren.
- Quote paper
- Nicole Frischmann (Author), 2001, Frauenschicksale im Berlin der zwanziger Jahre, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59089