"Mathe ist eigentlich gar nicht mein Problem" ...So oder so ähnlich äußerten sich häufig Kinder und Jugendliche, die sich ursprünglich einmal zur Nachhilfe in Mathematik bei mir angemeldet hatten, nach relativ kurzer Zeit.Im Gespräch stellte sich fast immer heraus, das das Problem darin bestand, im entscheidenden Moment einfach nicht mehr an die benötigten Informationen “dranzukommen”. Eine temporäre, stressbedingte “ Tabula Rasa ” im Kopf. Und oft genug Grund für ein persönliches Dilemma. Das es sich bei diesem Phänomen um den möglichen Beginn eines Teufelskreises im Bereich der Stressbewältigung in Prüfungssituationen handeln könnte, wurde mir erst in der Zusammenarbeit mit der Lerntherapeutin für integrative Lerntherapie, Petra Bachmann, bewusst. Die folgenden Ausführungen sollen den tatsächlich im Hintergrund ablaufenden Prozess und seine Auswirkungen in genauere Betrachtung ziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Wenn die Angst kommt
- 1.1. Was ist Prüfungsangst? - eine Definition
- 1.2. "Ich habe Bauchweh" - psychologische und psychosomatische Auswirkungen
- 1.3. "Ich wusste nix mehr!" - physiologische Tatsachen
- 2. Was ist passiert? - Erlernte "Trigger - Momente"
- 2.1. Wie wird Prüfungsangst ausgelöst? Was sind "Trigger - Momente"?
- 2.2. Die Angst vor der Angst - der Teufelskreis schließt sich
- 2.3. Schaubild Teufelskreis
- 3. "Den Stock in die Speichen" - mögliche Auswege
- 3.1. Gegenkonditionierung
- 3.2. Desensibilisierung - Antizipation
- 3.3. Konfrontation
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Prüfungsangst und untersucht, wie es zu einem Teufelskreis aus Angst, Stress und Leistungsbeeinträchtigung kommen kann. Der Text analysiert die psychologischen, psychosomatischen und physiologischen Auswirkungen von Prüfungsangst und beleuchtet verschiedene Auswege aus dem Teufelskreis.
- Definition und Auswirkungen von Prüfungsangst
- Erlernte "Trigger-Momente" und die Entstehung des Teufelskreises
- Physiologische Prozesse und die "stressbedingte Tabula Rasa"
- Mögliche Auswege aus dem Teufelskreis
- Die Rolle des Selbstwertgefühls in der Prüfungsangst
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert Prüfungsangst und beschreibt ihre Auswirkungen auf die Psyche und den Körper. Hier werden typische Symptome wie Bauchschmerzen, Übelkeit und Denkblockaden vorgestellt. Das zweite Kapitel analysiert die Entstehung des Teufelskreises: Erlernte "Trigger-Momente" lösen Angst aus, die wiederum zu Stress führt, was schließlich zu einer Leistungsbeeinträchtigung führt. Das dritte Kapitel stellt verschiedene Ansätze vor, den Teufelskreis zu durchbrechen. Es werden Methoden wie Gegenkonditionierung, Desensibilisierung und Konfrontation vorgestellt.
Schlüsselwörter
Prüfungsangst, Stress, Teufelskreis, Trigger-Momente, Denkblockade, "stressbedingte Tabula Rasa", Selbstwertgefühl, Gegenkonditionierung, Desensibilisierung, Konfrontation, Lerntherapie, integrative Lerntherapie, psychologische Auswirkungen, psychosomatische Auswirkungen, physiologische Auswirkungen
- Citar trabajo
- Christoph Bachmann (Autor), 2006, Mathematik ist gar nicht mein Problem oder: Der Teufelskreis Prüfungsangst, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59095