Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Demonstration hierarchischer Ordnung? Die soziale Darstellung der Patrone der frühen Kaiserzeit bei einer 'cena recta' im Spiegel von Martials Epigrammen

Titel: Demonstration hierarchischer Ordnung? Die soziale Darstellung der Patrone der frühen Kaiserzeit bei einer 'cena recta' im Spiegel von Martials Epigrammen

Seminararbeit , 2019 , 25 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Rico Göbel (Autor:in)

Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Gastmahl oder die cena recta, wie man sie im alten Rom nannte, wird in der Forschung oftmals als "Ziel des ganzen Tages" aus Sicht eines Klienten betrachtet. Hier wird mit schönen Speisen, Unterhaltung und der Nähe zum Patron gelockt. Vergessen wird hier aber auch oft, dass sich dieses aus verschiedenen Perspektiven nicht immer als erfreulichen Ersatz für die sportulae gesehen wurde.

So soll diese Hausarbeit versuchen, die Schattenseiten der cenae rectae zu beleuchten und verwendet hierfür die Epigramme von Martial, der mit seinen Epigrammen eine zwar übertriebene und stark zynische Darstellung der römischen Gesellschaft gibt, damit aber durchaus eine gewisse Teilwahrheit über das Leben im antiken Rom entnommen werden kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Schmackhaftes Bankett oder ekelerregende Zurschaustellung? – Zu Gegenstand und Methodik der wissenschaftlichen Untersuchung
  • Die cena und soziale „Bindungswesen“
    • Der Stand aktueller Forschung zu Begriffsdefinitionen und dem sozialen Kontext
    • Die cena im Allgemeinen – Sitzordnungen, Speisekarte und weitere Tätigkeiten während dem Bankett
    • Die Rolle des Gastmahls bei Nahverhältnissen zur Zeit Martials
  • Cena Recta statt sportula publica: Ein guter Ersatz?
    • Ungleiche Bewirtung beim Abendessen (Mart. 3, 60)
    • Ein Gastmahl ohne Bewirtung (Mart. 1, 43).
    • Die beiden Martialepigramme im Vergleich mit anderen: Martials Kritik an Patrone seiner Zeit
  • Demonstrationen sozialer Hierarchien während der römischen cena - Die Ergebnisse der Untersuchung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der cena als Mittel zur sozialen Selbstdarstellung und zur Stärkung hierarchischer Ordnungen in Patron-Klienten-Beziehungen. Sie analysiert zwei Epigramme des Dichters Martial, um die Bedeutung der cena in diesem Kontext zu beleuchten. Die Untersuchung soll die Aussage widerlegen, dass die cena für den Klienten „das erstrebte Ziel des ganzen Tages“ war und stattdessen die cena als Instrument der sozialen Hierarchie darstellen.

  • Die Bedeutung der cena in der römischen Gesellschaft
  • Die Rolle der cena in Patron-Klienten-Beziehungen
  • Martials Kritik an den Praktiken von Patrone seiner Zeit
  • Soziale Hierarchie und Selbstdarstellung während der cena
  • Die cena als Mittel zur Stärkung hierarchischer Ordnungen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 erläutert die methodischen und wissenschaftlichen Grundlagen der Untersuchung und stellt die relevanten Begriffsdefinitionen vor, insbesondere die Bedeutung der cena als soziales Ereignis. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Bedeutung der cena als Bestandteil des sozialen „Bindungswesens“ in der römischen Gesellschaft. Es beleuchtet den Stand der Forschung zu Begriffsdefinitionen und dem sozialen Kontext der cena, insbesondere im Hinblick auf die cena recta und ihre Bedeutung für die Patron-Klienten-Beziehungen.

Kapitel 3 analysiert zwei Epigramme des Dichters Martial, die den sozialen Aspekt der cena beleuchten. Die Epigramme zeigen, wie Patrone die cena nutzen, um ihre soziale Position zu demonstrieren und Klienten ungleich zu behandeln.

Schlüsselwörter

Cena, convivium, Patron, Klient, Patron-Klienten-Beziehungen, soziale Hierarchie, Selbstdarstellung, römische Gesellschaft, Martial, Epigramm, cena recta, sportula publica, salutatio, Gastmahl, sozialer Kontext.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Demonstration hierarchischer Ordnung? Die soziale Darstellung der Patrone der frühen Kaiserzeit bei einer 'cena recta' im Spiegel von Martials Epigrammen
Hochschule
Technische Universität Darmstadt  (Alte Geschichte)
Veranstaltung
Die römische Gesellschaft bei Martial
Note
1,7
Autor
Rico Göbel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
25
Katalognummer
V590963
ISBN (eBook)
9783346185563
ISBN (Buch)
9783346185570
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Epigramme Martial Cena Recta Gastmahl Patron Klienten Soziale Darstellung Beziehung Kultur Rom römische Kultur römische Sozialgeschichte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Rico Göbel (Autor:in), 2019, Demonstration hierarchischer Ordnung? Die soziale Darstellung der Patrone der frühen Kaiserzeit bei einer 'cena recta' im Spiegel von Martials Epigrammen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/590963
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum