Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Controlling

Kundenspezifische Produktivitätserhöhung durch die Einführung von Logistikkennzahlen

Am Beispiel der Rhenus AG & Co. KG

Title: Kundenspezifische Produktivitätserhöhung durch die Einführung von Logistikkennzahlen

Diploma Thesis , 2005 , 82 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anke Skupin (Author)

Business economics - Controlling
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Logistikbranche befindet sich seit mehreren Jahren in einem Wandlungsprozess, der im Tätigkeitsfeld der Logistikdienstleister spürbar ist. So werden nicht mehr einzelne Speditions- und Transportleistungen durch die Unternehmen angeboten, sondern immer mehr logistische Dienstleistungen innerhalb der Wertschöpfungskette eines Kunden übernommen. Wer heute als Dienstleister im Bereich Logistik agiert, muss sich dem dynamischen Umfeld anpassen, um seinen Kunden das bestmögliche Konzept im Sinne einer ganzheitlichen Lösung anzubieten. Dabei spielt der Gedanke des ökonomischen Prinzips eine entscheidende Rolle. Ist für einen Logistikdienstleister der Input an Artikeln für ein Lager nicht beeinflussbar, muss er nach dem Maximalprinzip handeln, um das Maximum an Output zu erreichen. [...]
Die vorliegende Diplomarbeit soll die Produktivitätssteigerungspotentiale aus Sicht eines Logistikdienstleisters innerhalb eines kundenspezifischen Ablaufes im Logistikzentrum der Rhenus AG & Co. KG in Velten erkennen, messbar machen und veranschaulichen. Dazu wird der spezielle Prozess im Rahmen einer Ist-Zustand-Analyse in seine Arbeitsteilschritte gespalten und mit bereits vorhandenen Kennzahlen untermauert. Der Ist-Zustand dokumentiert einen vollständigen Überblick zur aktuellen Vorgehensweise im Logistikzentrum, den erreichten Leistungen und der Lagerplatzsituation. Zur Veranschaulichung der Lagerplatzsituation im Zusammenhang mit der Artikellagerung wird eine ABC-Analyse durchgeführt. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Logistik
    • Lagerlogistik
    • Der Lagerprozess als Logistikprozess
    • Kennzahlen – Lagerprozesse messbar machen
      • Lagerprozesskennzahlen zur Produktivitätsermittlung
      • Vorgehensweise zur Lagerkennzahlenermittlung
  • Das Logistikgeschäft in der Praxis am Beispiel eines Kunden der Rhenus AG & Co. KG
    • Rhenus AG & Co. KG – der Logistikdienstleister
    • Kundenspezifische Rahmenbedingungen
  • Darstellung des Ist-Zustandes
    • Analyse entlang der Prozesskette
      • Allgemeiner Daten- und Informationsaustausch
      • Wareneingang
        • Arbeitsablauf
        • Auswertung der Leistungsdaten
      • Kommissioniervorgang
        • Arbeitsablauf
        • Auswertung der Leistungsdaten
      • Verpackung und Warenausgang
        • Arbeitsablauf
        • Auswertung der Leistungsdaten
      • Zwischenergebnis Ist-Zustand-Analyse
    • ABC-Analyse zur Ermittlung der aktuellen Lagerplatzordnung
  • Schwachstellenanalyse
    • Schwachstellen entlang der Prozesskette
      • Lagerungsfaktoren
      • Daten- und Informationsaustausch
      • Wareneingang
      • Kommissioniervorgang
      • Verpackung und Warenausgang
      • Mitarbeiter situation
      • Zwischenergebnis Schwachstellenanalyse
    • Schwachstellen der Lagerplatzordnung
  • Soll-Konzept
    • Veränderungen entlang der Prozesskette
      • Veränderungen im Daten- und Informationsaustausch
      • Verbesserungen im Bereich Kommissionierung
        • Arbeitsablauf
        • Einführung von Logistikkennzahlen im Bereich Kommissionierung
      • Einführung von Logistikkennzahlen im Bereich Verpackung/ Versand
      • Anforderungen an die Mitarbeitersituation
      • Zwischenergebnisse zu den Veränderungen entlang der Prozesskette
    • Veränderung der Lagerplatzordnung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit der Optimierung von Lagerprozessen durch die Einführung von Logistikkennzahlen im Unternehmen Rhenus AG & Co. KG. Ziel ist es, die Produktivität im Lager eines Kunden, der Ersatzteile für Aufzugsanlagen herstellt, zu steigern.

  • Analyse des Ist-Zustands des Lagerprozesses
  • Identifizierung von Schwachstellen und Potenzialen zur Produktivitätssteigerung
  • Entwicklung eines Soll-Konzepts mit konkreten Maßnahmen zur Verbesserung der Prozessabläufe
  • Einführung eines Kennzahlensteuerungssystems zur Messung und Steuerung der Produktivität
  • Optimierung des Personaleinsatzes und der Lagerplatzordnung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Problemstellung der Produktivitätserhöhung im Lager des Kunden der Rhenus AG & Co. KG vor und beschreibt den Aufbau der Arbeit.
  • Logistik: Dieses Kapitel bietet eine grundlegende Einführung in die Lagerlogistik und beleuchtet die Bedeutung von Kennzahlen für die Messung und Steuerung von Lagerprozessen.
  • Das Logistikgeschäft in der Praxis am Beispiel eines Kunden der Rhenus AG & Co. KG: Dieses Kapitel stellt den Logistikdienstleister Rhenus AG & Co. KG und die kundenspezifischen Rahmenbedingungen des Kunden im Detail vor.
  • Darstellung des Ist-Zustandes: Dieses Kapitel analysiert den aktuellen Lagerprozess des Kunden, indem die einzelnen Prozessschritte im Wareneingang, der Kommissionierung und dem Warenausgang betrachtet werden. Die Analyse umfasst die Arbeitsabläufe, die Leistungsdaten und die identifizierten Schwachstellen.
  • ABC-Analyse zur Ermittlung der aktuellen Lagerplatzordnung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der ABC-Analyse, die die Verteilung der Artikel nach ihrer Zugriffshäufigkeit im Lager untersucht.
  • Schwachstellenanalyse: Dieses Kapitel analysiert die identifizierten Schwachstellen im Lagerprozess und beleuchtet die Ursachen für die bestehenden Probleme. Die Mitarbeiter situation wird ebenfalls betrachtet.
  • Soll-Konzept: Dieses Kapitel beschreibt die geplanten Veränderungen entlang der Prozesskette, die zur Verbesserung des Lagerprozesses beitragen sollen. Es werden konkrete Maßnahmen zur Optimierung der Kommissionierung, Verpackung und des Daten- und Informationsaustauschs vorgestellt. Die Einführung von Logistikkennzahlen steht im Zentrum dieses Kapitels.

Schlüsselwörter

Die Diplomarbeit befasst sich mit folgenden Schlüsselwörtern: Logistik, Lagerlogistik, Kennzahlen, Produktivitätssteigerung, Prozessoptimierung, Lagerprozessanalyse, ABC-Analyse, Lagerplatzordnung, Mitarbeiter motivation, Kundenspezifische Logistik, Rhenus AG & Co. KG.

Excerpt out of 82 pages  - scroll top

Details

Title
Kundenspezifische Produktivitätserhöhung durch die Einführung von Logistikkennzahlen
Subtitle
Am Beispiel der Rhenus AG & Co. KG
College
University of Cooperative Education Berlin
Grade
2,0
Author
Anke Skupin (Author)
Publication Year
2005
Pages
82
Catalog Number
V59098
ISBN (eBook)
9783638531221
ISBN (Book)
9783656810049
Language
German
Tags
Kundenspezifische Produktivitätserhöhung Einführung Logistikkennzahlen Beispiel Rhenus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anke Skupin (Author), 2005, Kundenspezifische Produktivitätserhöhung durch die Einführung von Logistikkennzahlen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59098
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  82  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint