„Schatz, DU meckerst ja gar nicht!“
Wer kennt diese Werbung von der TUI nicht, bei der die Frau glücklich und zufrieden
im Pool schwimmt und der Ehemann kritisch feststellt, dass es für seine
Frau überhaupt nichts zu beanstanden gibt.
So stellt man sich den Urlaub vor, wenn man bei TUI bucht.
„Der Kunde steht im Mittelpunkt unseres gesamten Handelns. Wir sind abhängig
vom Kunden, nicht der Kunde von uns.“ (Thomas Cook)2
Eine Aussage, die die Wichtigkeit des Kunden verdeutlicht. Thomas Cook macht
klar, dass es ohne den Kunden kein Geschäft gibt. Er ist deshalb das Wichtigste für
den Tourismus und speziell für die Reisebüros.
„Der Kunde ist mein Chef!“ (Tscharlie´s Reisen, Peiting)
Für Herrn Schramm, Geschäftsinhaber von Tscharlie´s Reisen GmbH in Peiting, ist
diese Aussage keine Floskel, sondern jahrelange gelebte Philosophie. Er hat mir
sämtliche Einzelheiten seines Geschäftes und der aktuellen Reisesituation in Bezug
auf den boomenden Internet-Tourismus dargelegt. Ferner hat er mir auch hilfreiche
Informationen und Tipps zu meiner Diplomarbeit gegeben.
Mit den oben beschriebenen Aussagen zeigen Reiseveranstalter, Reisebüros und
Angestellte, dass ihre Gäste den Urlaub in vollen Zügen genießen wollen und dass
der Kunde die Nummer 1 im Reisegeschäft ist. Der Kunde soll „seine schönsten
Wochen des Jahres“ in einemUrlaub verbringen, den er in seinem Reisebüro gebucht
hat. So stellt man sich den wohlverdienten Urlaub vor, von dem man dann
noch lange zehren kann.
Die Reisebüros und speziell die Angestellten sind dafür verantwortlich, dieser Aussage
gerecht zu werden und den Kunden mit ihrer Dienstleistung, der Reise, glücklich
zu machen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Aufgabenstellung eines klassischen Reisebüros
- 2.1 Lage, Kundenstamm, Gewohnheiten
- 2.2 Wertlegung der Kunden
- 2.3 Ziele des Reisebüros
- 2.4 Strategien der klassischen Reisebüros
- 3 Beschreibung eines virtuellen Reisebüros
- 3.1 Vergleich zum klassischen Reisebüro
- 4 Tourismuswirtschaft und Angebote im Internet
- 4.1 Anbieter
- 4.2 Kennzeichen des typischen Internetnutzers
- 4.3 Produkte und Leistungen im Internet
- 4.4 Potenzial
- 4.5 Mögliche Nischen
- 5 Chancen und Risiken des Internets für den Vertrieb
- 5.1 Chancen für klassische Reisebüros
- 5.2 Chancen für Internetreisebüros
- 5.3 Risiken des Internets für die klassischen Reisebüros
- 5.4 Risiken für Internetreisebüros
- 6 Anwendung der Vor- und Nachteile in einem klassischen Reisebüro
- 6.1 Mögliches Konzept und Voraussetzung für einen erfolgreichen Internetauftritt
- 6.2 Leitfaden für die Realisierung eines Web-Projektes - Projektplanung
- 6.3 Realisierung des Projektes, Optimierung der Webseite
- 7 Allgemeine Veränderungen in der Zukunft
- 7.1 Veränderungen für die klassischen Reisebüros
- 7.2 Veränderungen für Internetreisebüros
- 8 Fazit
- 9 Literatur- und Quellenverzeichnis
- Erklärung
- Einverständniserklärung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit soll einen umfassenden Überblick über die Situation klassischer und virtueller Reisebüros in der heutigen Zeit bieten. Sie beleuchtet die Chancen und Risiken, die sich durch das Internet für beide Arten von Reisebüros ergeben.
- Der Einfluss des Internets auf den Tourismus und die Reisebranche
- Die Herausforderungen und Chancen, die sich für klassische Reisebüros im digitalen Zeitalter ergeben
- Die Entwicklung und Besonderheiten virtueller Reisebüros
- Die Bedeutung des Kundenerlebnisses und der Customer Journey im Kontext der Reisebuchung
- Strategien für einen erfolgreichen Internetauftritt von Reisebüros
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und skizziert den aktuellen Stand der Tourismusbranche. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die sich durch den Terroranschlag auf die Branche ergeben haben und unterstreicht die Bedeutung der Reisebüros in der Wiederherstellung des Vertrauens der Kunden.
- Kapitel 2: Aufgabenstellung eines klassischen Reisebüros - Dieses Kapitel beschreibt die Aufgaben und Herausforderungen eines klassischen Reisebüros im Detail. Es beleuchtet die Lage, den Kundenstamm, die Gewohnheiten der Kunden sowie die Ziele und Strategien der Reisebüros.
- Kapitel 3: Beschreibung eines virtuellen Reisebüros - Dieses Kapitel widmet sich den Besonderheiten virtueller Reisebüros und setzt sie in Bezug zu den klassischen Reisebüros. Es analysiert die Unterschiede in den Geschäftsmodellen und den angebotenen Dienstleistungen.
- Kapitel 4: Tourismuswirtschaft und Angebote im Internet - Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Rolle des Internets in der Tourismuswirtschaft. Es analysiert die Anbieter von Reiseleistungen im Internet, die Kennzeichen des typischen Internetnutzers sowie die Produkte und Leistungen, die im Internet angeboten werden. Darüber hinaus wird das Potenzial des Internets für den Tourismus sektoriell untersucht und potenzielle Nischen in der Online-Vermarktung von Reiseprodukten aufgezeigt.
- Kapitel 5: Chancen und Risiken des Internets für den Vertrieb - In diesem Kapitel werden die Chancen und Risiken, die sich durch das Internet für den Vertrieb von Reiseleistungen ergeben, detailliert analysiert. Es werden sowohl die Chancen für klassische als auch für Internetreisebüros beleuchtet, aber auch die Risiken, die durch die Nutzung des Internets entstehen können.
- Kapitel 6: Anwendung der Vor- und Nachteile in einem klassischen Reisebüro - Dieses Kapitel betrachtet die konkreten Auswirkungen der im vorhergehenden Kapitel beschriebenen Chancen und Risiken auf klassische Reisebüros. Es entwickelt ein mögliches Konzept für einen erfolgreichen Internetauftritt eines klassischen Reisebüros und erläutert die Schritte zur Realisierung eines Web-Projektes.
- Kapitel 7: Allgemeine Veränderungen in der Zukunft - Das Kapitel beleuchtet die zukünftige Entwicklung der Tourismusbranche und die Auswirkungen auf klassische und virtuelle Reisebüros. Es skizziert die Herausforderungen und Chancen, die sich in den kommenden Jahren ergeben könnten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Chancen und Risiken des Internets für klassische und virtuelle Reisebüros. Die wichtigsten Themen sind die Entwicklung des Tourismussektors im digitalen Zeitalter, die veränderten Kundenbedürfnisse, die Geschäftsmodelle von Online-Reisebüros, die Optimierung von Online-Marketingstrategien und die Bedeutung des Kundenerlebnisses.
- Quote paper
- Andreas Kranz (Author), 2002, Chancen und Risiken des Internets für klassische und virtuelle Reisebüros, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5909