Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Época de las guerras mundiales

Waffentechnik im Ersten Weltkrieg. Planung des Geschichtsunterrichts einer zehnten Klasse

Título: Waffentechnik im Ersten Weltkrieg. Planung des Geschichtsunterrichts einer zehnten Klasse

Plan de Clases , 2014 , 16 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Christopher Rieke (Autor)

Historia de Europa - Época de las guerras mundiales
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der modernisierten Kriegstechnik im Ersten Weltkrieg und stellt einen Unterrichtsentwurf für den Geschichtsunterricht einer zehnten Klasse vor. Die SuS lernen dabei die unterschiedlichen neuen Kriegstechniken kennen und beurteilen, welche Waffe hauptverantwortlich war für die hohe Opferzahl. In einem Buddybook werden die Ergebnisse festgehalten, um am Ende eine Diskussion durchzuführen.

Die Unterrichtsstunde erarbeitet die Gründe und Ursachen für die vielen Toten im Ersten Weltkrieg. Die Schülerinnen und Schüler lernen das veränderte Gesicht des Krieges kennen, insbesondere die Materialschlachten, die im Kontext der Neueren und Neuesten Geschichte von besonderer Bedeutung sind.

Die Schwerpunktziele dieser Unterrichtsstunde umfassen das Verstehen der Bedeutung der Materialschlachten im Ersten Weltkrieg. Dies geschieht durch die Analyse von Sachtexten, in denen relevante Informationen und Schlüsselworte zur neu entwickelten Kriegstechnik erläutert werden. Die Schülerinnen und Schüler benennen und erklären Schlüsselereignisse, wie die Materialschlachten und die hohe Anzahl an Todesopfern, als charakteristisches Merkmal der Neueren und Neuesten Geschichte.

Die Urteilskompetenz wird gefördert, indem die Schülerinnen und Schüler die historische Situation der Materialschlachten und deren Auswirkungen auf die hohe Todeszahl beurteilen. Die Methode des Buddybooks ermöglicht den Schülern, eigene Medienprodukte zu erstellen und diese in der Argumentation zu verwenden. Dies fördert die Methodenkompetenz der Schüler und hilft ihnen, ihre Erkenntnisse zur Bedeutung der Materialschlachten im Ersten Weltkrieg zu präsentieren.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Thema des Unterrichtsvorhabens
  • Ziele des Unterrichtsvorhabens/ fachspezifische Kompetenzen
    • Teillernziele zur Sachkompetenz
    • Teillernziele zur Urteilskompetenz
    • Hauptlernziel der Unterrichtsreihe
    • Teillernziele zur Methodenkompetenz
    • Teillernziele zur Handlungskompetenz
  • Aufbau des Unterrichtsvorhabens
    • Erschließungsphase (Hinführung und Problematisierung)
      • Sequenz: Die politische Stimmung spitzt sich zu – Wie war es um die Stimmung der europäischen Völker untereinander bestellt?
    • Erarbeitungsphase
      • Sequenz: Beginn des ersten Weltkrieges – Welche Gründe und Ursachen haben zum Ausbruch des ersten Weltkrieges geführt?
      • Sequenz: Das Kriegsgeschehen – Der Verlauf des ersten Weltkrieges.
    • Auswertungsphase
      • Sequenz: Die Abrechnung – Mit welchen Konsequenzen mussten die besiegten „Mittelmächte“ rechnen?
  • Thema der Unterrichtsstunde
  • Schwerpunktziele der Unterrichtsstunde
  • Geplanter Unterrichtsverlauf
  • Zentrale unterrichtsrelevante Bedingungen und Entscheidungen bezogen auf die Lerngruppe
    • Fachdidaktische Konzepte und Prinzipien
    • Lernausgangslage der Schülerinnen und Schüler
    • Methodische und mediale Entscheidungen
  • Quellenangaben
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Unterrichtsvorhaben zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern ein umfassendes Verständnis des Ersten Weltkrieges zu vermitteln. Sie sollen die Ursachen, den Verlauf und die Auswirkungen des Krieges sowie die Veränderungen in der Kriegsführung, insbesondere im Zusammenhang mit den Materialschlachten, erarbeiten.

  • Die Ursachen und Gründe des Kriegsausbruchs
  • Der Verlauf des Ersten Weltkriegs und seine wesentlichen Etappen
  • Die Folgen des Krieges für die beteiligten Nationen
  • Die Entwicklung neuer Waffentechnik und die Auswirkungen auf die Kriegsführung
  • Die Rolle der Materialschlachten im Ersten Weltkrieg

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil des Unterrichtsvorhabens beschäftigt sich mit der Darstellung und Begründung des Unterrichtsvorhabens. Hier werden die fachspezifischen Kompetenzen, die die Schülerinnen und Schüler entwickeln sollen, sowie der Aufbau des Unterrichtsvorhabens vorgestellt. Der zweite Teil befasst sich mit der Planung des Unterrichts, wobei der Schwerpunkt auf der konkreten Unterrichtsstunde zum Thema „Der jetzige Krieg … ist ein Krieg auf Leben und Tod, in welchem jeder Kämpfende seine nationale Existenz aufs Spiel setzt“ (französischer Botschafter, 1914) liegt. In diesem Kapitel werden die Schwerpunktziele der Unterrichtsstunde sowie der geplante Unterrichtsverlauf ausführlich dargestellt.

Im letzten Kapitel werden zentrale unterrichtsrelevante Bedingungen und Entscheidungen bezogen auf die Lerngruppe behandelt. Es werden fachdidaktische Konzepte und Prinzipien, die Lernausgangslage der Schülerinnen und Schüler sowie methodische und mediale Entscheidungen erläutert, die im Unterricht getroffen werden sollen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenbereiche des Unterrichtsvorhabens umfassen den Ersten Weltkrieg, die Materialschlachten, die Ursachen und Gründe des Kriegsausbruchs, die Folgen des Krieges, die Entwicklung neuer Waffentechnik sowie die Rolle der beteiligten Nationen und ihre Kriegsprotagonisten. Die Schülerinnen und Schüler sollen auch die Auswirkungen des Krieges auf die Gesellschaften und die politischen Strukturen der Zeit erforschen.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Waffentechnik im Ersten Weltkrieg. Planung des Geschichtsunterrichts einer zehnten Klasse
Calificación
2,3
Autor
Christopher Rieke (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
16
No. de catálogo
V591005
ISBN (Ebook)
9783346190949
Idioma
Alemán
Etiqueta
ersten geschichtsunterricht klasse planung waffentechnik weltkrieg
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christopher Rieke (Autor), 2014, Waffentechnik im Ersten Weltkrieg. Planung des Geschichtsunterrichts einer zehnten Klasse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/591005
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint