Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Phantastische Literatur zwischen Traum und Trauma - E.T.A. Hoffmanns 'Der Sandmann'

Título: Phantastische Literatur zwischen Traum und Trauma - E.T.A. Hoffmanns 'Der Sandmann'

Trabajo de Seminario , 2006 , 22 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Sabrina Dahlheimer (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„Der Sandmann“ von E.T.A. erschien erstmals 1816 im ersten Teil des Erzählzyklus Nachtstücke. Mehr als jedes andere Werk Hoffmanns steht er im Kontext der literarischen Traumaforschung der heutigen Zeit. Insbesondere über die Textkomposition und die Symbolik werden völlig unterschiedliche Auffassungen vertreten.

Ausgehend von dieser nie enden wollenden Debatte um unterschiedliche Lesearten1möchte ich mich in der vorliegenden Arbeit auf psychologische Deutungsansätze und -muster bzgl. der Traumathematik beschränken und darstellen, wie das erlebte Trauma des Protagonisten Nathanael zum Ausdruck kommt und welche Auswirkungen es auf dessen weitere Lebensgeschichte hat.

Dabei soll im Wesentlichen an die unzähligen, literaturwissenschaftlichen Studien zu den verschiedensten Aspekten des ´Sandmanns` angeknüpft werden und neben älteren Publikationen von Freud und Reil, auch neuere Ergebnisse der Traumaforschung berücksichtigt werden, die als wichtige Hilfsmittel für die nachfolgenden Analysen dienen.

Aufgrund des engen Rahmens der Hausarbeit wird es keine vorgeschaltete, ausführliche Abhandlung von Ursachen und Symptomen posttraumatischer Belastungsstörungen, die in die Interpretation mit einspielen, geben, wobei jedoch im Verlauf der Ausarbeitung mögliche Auslöser und Auswirkungen eines traumatischen Erlebnisses einfließen.

Der Begriff ´Phantastik` soll in dieser Arbeit als arbeitshypothetischer Oberbegriff für alle rational nicht erklärbaren Phänomene in Hoffmanns Erzählung verwendet werden, die sich für den zeitgenössischen Leser nicht mit seinem vernünftigen Realitätsbegriff, bzw. seiner Realitätserfahrung vereinbaren lassen.

Ziel dieser Arbeit ist es, anhand des ´Sandmanns` die literarische Darstellung der Traumathematik unter besonderer Berücksichtigung von Strukturmerkmalen und Metaphorik, zu untersuchen.
[...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Trauma und Literatur
    • Die Traumathematik in der heutigen Literatur
    • Die Traumathematik in der zeitgenössischen Literatur Hoffmanns
  • Die thematische Ebene der Traumadarstellung im 'Sandmann'
    • Traumatische Erlebnisse und ihre Auswirkungen auf Nathanaels Leben
      • Nathanaels Kindheit
      • Nathanaels Studentenzeit
    • Autobiographische Bezüge im 'Sandmann'
  • Die Darstellung der Traumthematik in der Textkomposition des 'Sandmanns'
    • Die Multiperspektivität
    • Die metaphorische Ebene der Traumadarstellung im 'Sandmann'
      • Der Motivkomplex Auge
      • Die Automate als Projektionsfläche
      • Die Darstellung psychischer Zustände anhand der antiken Elementenlehre
  • Resümee
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der literarischen Darstellung der Traumathematik in E.T.A. Hoffmanns Erzählung „Der Sandmann“. Ziel ist es, die Auswirkungen eines erlebten Traumas auf den Protagonisten Nathanael anhand psychologischer Deutungsansätze zu analysieren. Dabei wird die Textkomposition und die Symbolik der Erzählung unter besonderer Berücksichtigung von Strukturmerkmalen und Metaphorik untersucht.

  • Trauma als literarisches Motiv in der Geschichte
  • Analyse der traumatischen Erlebnisse Nathanaels
  • Die Rolle der Textkomposition und Symbolik in der Darstellung des Traumas
  • Der Einfluss von Hoffmanns eigener Biografie auf die Erzählung
  • Psychologische Deutungsansätze zur Interpretation des 'Sandmanns'

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die Zielsetzung sowie den methodischen Ansatz. Im zweiten Kapitel wird ein historischer Überblick über die literarische Auseinandersetzung mit dem Traumakonzept gegeben, bevor im dritten Kapitel die traumatischen Erlebnisse Nathanaels in seiner Kindheit und Studentenzeit analysiert werden. Das vierte Kapitel beleuchtet die Darstellung der Traumathematik in der Textkomposition des 'Sandmanns', indem es die Multiperspektivität, die metaphorische Ebene der Traumadarstellung und die Darstellung psychischer Zustände anhand der antiken Elementenlehre untersucht. Das Kapitel behandelt außerdem die Kohärenz der Erzählung zu Hoffmanns Biographie. Das Resümee fasst die gewonnenen Erkenntnisse zusammen und zieht ein kurzes Fazit.

Schlüsselwörter

Traumathematik, E.T.A. Hoffmann, 'Der Sandmann', Traumaverarbeitung, Textkomposition, Symbolik, Metaphorik, Multiperspektivität, Psychologische Deutungsansätze, Autobiographische Bezüge.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Phantastische Literatur zwischen Traum und Trauma - E.T.A. Hoffmanns 'Der Sandmann'
Universidad
University of Trier
Curso
Literatur und Trauma
Calificación
1,7
Autor
Sabrina Dahlheimer (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
22
No. de catálogo
V59114
ISBN (Ebook)
9783638531368
ISBN (Libro)
9783656814849
Idioma
Alemán
Etiqueta
Phantastische Literatur Traum Trauma Hoffmanns Sandmann Literatur Trauma
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sabrina Dahlheimer (Autor), 2006, Phantastische Literatur zwischen Traum und Trauma - E.T.A. Hoffmanns 'Der Sandmann', Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59114
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint