In den 80er und 90er Jahren erkannten immer mehr Wissenschaftler, dass die Traditionelle Kostenrechnung in Unternehmen zum Teil große Probleme verursacht, da durch sie die Führungskräfte keine ausreichenden Aussagen über entstehende Gemeinkosten erhalten und somit auch nur ungenügend über notwendige bzw. weniger wichtige Positionen entscheiden können.
Aus diesem Grund forschen seit diesen Jahren viele Wissenschaftler auf diesem Gebiet, um Antworten über die entstehenden Probleme zu erhalten und neue Möglichkeiten der Verrechnung der Kosten in den Unternehmungen zu finden. Hierbei wurde das Activity-based Costing Modell entwickelt, welches die Gemeinkosten wesentlich genauer aufschlüsselt.
Der Boom in diesem Forschungsbereich führte dazu, dass heutzutage in den meisten wissenschaftlichen und praktischen Zeitschriften darüber zu lesen ist.Deshalb verwenden nun auch viele Unternehmen das Modell zur Kostenverrechnung. Mit dem Schema erhoffen sie sich, dass durch die genauere Gemeinkostenverrechnung ihre Wettbewerbsfähigkeit erhalten bzw. verbessert wird.4Aufgrund der Komplexität des Modells wurde es bis jetzt hauptsächlich von großen Unternehmen implementiert.
Hierin ist ein großer Nachteil für kleine und mittlere Unternehmen zu sehen, da sie schon ohne diesen Vorteil der großen Betriebe um ihre Stellung kämpfen müssen.
Aus diesem Grund werden wir uns in dieser Arbeit damit beschäftigen die Möglichkeiten des Activity-based Costing Modells für KMUs6zu untersuchen sowie dessen Grenzen aufzuzeigen. Dabei werden wir auch auf die Vor- und Nachteile der Traditionellen Kostenrechnung für diese Unternehmensgruppen eingehen.
Um dies durchzuführen, wird in Kapitel 2 das Activity-based Costing Modell (ABC) grundlegend dargestellt. In Kapitel 3 folgt die Betrachtung der traditionellen Kostenrechung in Bezug auf die KMUs. Im folgenden Abschnitt 4 wird daraufhin das Activity-based Costing auf die KMUs angewandt, so dass sich hier zeigt ob, und wenn wie es hierfür umstrukturiert werden muss bzw. inwieweit es anwendbar ist. Im letzten Gliederungspunkt folgt im Anschluss eine welcher nochmals die wichtigsten Aspekte der vorangegangenen Kapitel genannt und kritisch betrachtet werden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Modell ,,Activity-based Costing"
- Historischer Hintergrund
- Darstellung des Activity-based Costings
- Beiträge des ABCs für Kostenrechnung und –management
- Traditionelle Kostenrechnung und KMUs
- Funktionen der traditionellen Kostenrechnung für KMUs
- Beschränkungen der traditionellen Kostenrechnung für KMUS
- Activity-based Costing und KMUs
- Anwendungsmöglichkeiten des ABCs für KMUS
- Abwägung zwischen ABC und traditioneller Kostenrechnung für KMUs
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Anwendungsmöglichkeiten des Activity-based Costings (ABC) in kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs). Sie zielt darauf ab, die Vor- und Nachteile von ABC für KMUs im Vergleich zur traditionellen Kostenrechnung aufzuzeigen und zu analysieren, ob und wie ABC für diese Unternehmensgruppe angepasst werden muss.
- Historische Entwicklung des ABC-Modells
- Die Funktionsweise des ABC-Modells
- Die Anwendung des ABC-Modells in KMUs
- Vorteile und Nachteile des ABC-Modells für KMUs
- Vergleich des ABC-Modells mit der traditionellen Kostenrechnung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 befasst sich mit dem Activity-based Costing Modell (ABC). Es beleuchtet den historischen Hintergrund der Entwicklung von ABC und erläutert die Funktionsweise des Modells. Zudem werden die Beiträge von ABC zur Kostenrechnung und zum Kostenmanagement im Detail dargestellt.
Kapitel 3 widmet sich der traditionellen Kostenrechnung im Kontext von KMUs. Es beschreibt die Funktionen der traditionellen Kostenrechnung für KMUs und beleuchtet ihre Beschränkungen und Nachteile für diese Unternehmensgruppe.
Kapitel 4 betrachtet die Anwendungsmöglichkeiten von ABC für KMUs. Es analysiert, ob und inwieweit ABC für diese Unternehmensgruppe umstrukturiert werden muss und welche Vor- und Nachteile sich aus der Anwendung von ABC für KMUs ergeben.
Schlüsselwörter
Activity-based Costing, ABC, Kostenrechnung, Kostenmanagement, traditionelle Kostenrechnung, KMUs, Klein- und Mittelunternehmen, Anwendungsmöglichkeiten, Grenzen, Vor- und Nachteile.
- Citation du texte
- Ursula Menhart (Auteur), 2003, Darstellung und Anwendungsmöglichkeiten des Activity-based Costings in KMUs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59122