Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Región: Europa Occidental

Das spanische Wahlsystem - Hat es Einfluß auf das Parteiensystem?

Título: Das spanische Wahlsystem - Hat es Einfluß auf das Parteiensystem?

Trabajo , 2005 , 27 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Julie Andrea Tiemann (Autor)

Política - Región: Europa Occidental
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Freie Wahlen und politische Parteien gelten als Synonyme für liberale Demokratien. Darüber hinaus gibt es in jedem politischen System Wahlen. Es ist jedoch sehr unterschiedlich, was mit diesen Wahlen bewirkt werden und welche Funktion eine solche Wahl erfüllen soll. In dieser Seminararbeit geht es um Wahlen in liberaldemokratischen Systemen. Jedes politische System stellt unterschiedliche Ansprüche an sein Wahlsystem und versucht durch die Entscheidung für ein bestimmtes Wahlsystem bestimmte Ergebnisse zu erzielen. Laut Paul Heywood beeinflußt das Wahlsystem eines jeden Landes darüber hinaus sein Parteiensystem auf zwei Weisen: Zum einen hat das Wahlsystem einen großen Einfluß auf die Anzahl der Parteien, die im Parlament vertreten sind und zum anderen tendiert jedes Wahlsystem dazu, die Interessen bestimmter Parteien auf Kosten anderer Parteien zu begünstigen. Inwieweit Parteiensysteme vom Wahlsystem beeinflußt werden oder inwieweit die beiden voneinander abhängig sind, ist nicht genauer bekannt.

Fest steht, daß Wahlen die Grundlage des liberalen Demokratieverständnisses bilden und die politische Führung legitimieren. In liberal-demokratischen Systemen werden grundsätzlich kompetitive Wahlen durchgeführt, d.h. daß Auswahlmöglichkeit (aus mindestens zwei Angeboten) und Wahlfreiheit (freie Entscheidung) gewährleistet sind3. Kompetitive Wahlen sollen im Idealfall dazu dienen, Vertrauen gegenüber den gewählten Vertretern zu zeigen, eine funktionsfähige Vertretung zu bilden und Kontrolle über die Regierung auszuüben. Die Bedeutung und Funktion von kompetitiven Wahlen läßt sich folgendermaßen zusammenfassen: Die Bedeutung der Wahl im politischen Prozeß ist hoch, die Auswahlmöglichkeit groß, Wahlfreiheit ist gegeben und durch die Wahl wird sowohl die Machtfrage gestellt als auch das politische System legitimiert. Der Parteienforscher Giovanni Sartori beschreibt den Einfluß eines Wahlsystems folgendermaßen: „Not only are electoral systems the most manipulative instrument of politics; they also shape the party system and affect the spectrum of representation“. Ein politisches System ist jedoch nicht nur vom jeweiligen Wahlsystem abhängig, sondern insbesondere auch von sogenannten „social cleavages“ (Entwicklungsstand und Struktur der Gesellschaft), der politischen Kultur und den gesellschaftspolitischen Machtverhältnissen, seinen Parteien, möglicher Wahlmanipulation oder Korruption. [...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bürgerkrieg und Franco-Diktatur
  • Der Übergang von der Diktatur zur Demokratie – Die Transición
  • Das Parlamentarische System
  • Das Wahlsystem
    • Die Wahl zum Abgeordnetenhaus
    • Die Wahl des Senats
    • Kritik am Wahlsystem
  • Das Parteiensystem
    • Die gesamtspanischen Parteien
      • PSOE
      • PP
      • IU
    • Regionale Parteien
      • CiU
      • ERC
      • PNV
    • Extremistische und systemfeindliche Parteien
  • Die Auswirkungen des Wahlsystems auf das Parteiensystem
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem spanischen Wahlsystem und untersucht, inwieweit es das Parteiensystem beeinflusst. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Entstehung und Struktur des Wahlsystems im Kontext des spanischen Übergangs von der Diktatur zur Demokratie. Dabei wird die Bedeutung des Wahlsystems für die Bildung stabiler Mehrheiten im Parlament und die Repräsentation der Bevölkerungsgruppen beleuchtet.

  • Entwicklung und Struktur des spanischen Wahlsystems im Kontext des Übergangs zur Demokratie
  • Bedeutung des Wahlsystems für die Bildung stabiler Mehrheiten im Parlament
  • Repräsentation der Bevölkerungsgruppen im spanischen Parteiensystem
  • Kritik am spanischen Wahlsystem und Reformvorschläge
  • Auswirkungen des Wahlsystems auf die politischen Kräfteverhältnisse in Spanien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung liefert eine grundlegende Einführung in die Thematik des Wahlsystems und seine Bedeutung in liberal-demokratischen Systemen. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Funktionen und Ziele von Wahlsystemen sowie den Einfluss von Wahlsystemen auf die Zusammensetzung von Parteiensystemen.

Das Kapitel "Bürgerkrieg und Franco-Diktatur" gibt einen Überblick über die historischen Ereignisse, die den Übergang zur Demokratie in Spanien prägten. Die Beschreibung des Spanischen Bürgerkriegs und der anschließenden Franco-Diktatur erklärt die Voraussetzungen für die Entwicklung des spanischen Wahl- und Parteiensystems.

Das Kapitel "Der Übergang von der Diktatur zur Demokratie - Die Transición" beleuchtet den komplexen Prozess des Übergangs von der Franco-Diktatur zur Demokratie in Spanien. Es analysiert die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen, die die Transition prägten, und erklärt die Relevanz dieser Phase für die Entwicklung des heutigen spanischen Wahl- und Parteiensystems.

Das Kapitel "Das Parlamentarische System" beschäftigt sich mit den Grundzügen des spanischen parlamentarischen Systems. Es erläutert die Funktionsweise des Systems, die Zusammensetzung der politischen Institutionen und die Machtbefugnisse der verschiedenen Akteure.

Das Kapitel "Das Wahlsystem" konzentriert sich auf die Struktur und Funktionsweise des spanischen Wahlsystems. Es behandelt die Wahl zum Abgeordnetenhaus, die Wahl des Senats und die Kritik am Wahlsystem.

Das Kapitel "Das Parteiensystem" bietet eine detaillierte Analyse der wichtigsten politischen Parteien in Spanien. Es stellt die gesamtspanischen Parteien, die regionalen Parteien und die extremistischen und systemfeindlichen Parteien vor und analysiert deren Stärke und Einfluss im Parlament.

Das Kapitel "Die Auswirkungen des Wahlsystems auf das Parteiensystem" untersucht die Beziehung zwischen dem spanischen Wahlsystem und dem spanischen Parteiensystem. Es analysiert die Auswirkungen des Wahlsystems auf die Zusammensetzung des Parlaments, die Machtverhältnisse zwischen den Parteien und die politische Stabilität des Landes.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit fokussiert auf das spanische Wahlsystem und seine Beziehung zum Parteiensystem. Schlüsselbegriffe sind "Wahlsystem", "Parteiensystem", "Mehrheitswahl", "Verhältniswahl", "Transición", "Franco-Diktatur", "Stabilität", "Repräsentation", "Parlamentarische Mehrheiten", "politische Kultur" und "politische Kräfteverhältnisse".

Final del extracto de 27 páginas  - subir

Detalles

Título
Das spanische Wahlsystem - Hat es Einfluß auf das Parteiensystem?
Universidad
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Institut für Politische Wissenschaft)
Curso
Hauptseminar: Wahlsysteme und Parteiensysteme
Calificación
1,3
Autor
Julie Andrea Tiemann (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
27
No. de catálogo
V59134
ISBN (Ebook)
9783638531528
ISBN (Libro)
9783656814139
Idioma
Alemán
Etiqueta
Wahlsystem Einfluß Parteiensystem Hauptseminar Wahlsysteme Parteiensysteme
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Julie Andrea Tiemann (Autor), 2005, Das spanische Wahlsystem - Hat es Einfluß auf das Parteiensystem?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59134
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  27  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint