Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Finance

Drei Generationen ökonomischer Währungskrisenmodelle - Ein zusammenfassender Überblick mit dem Schwerpunkt auf der ersten Generation

Title: Drei Generationen ökonomischer Währungskrisenmodelle - Ein zusammenfassender Überblick mit dem Schwerpunkt auf der ersten Generation

Scientific Essay , 2006 , 17 Pages

Autor:in: Dr. Oliver Fohrmann (Author)

Economics - Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Text gibt einen Überblick über die drei Generationen, in die Ökonomen gemeinhin Modelle von Währungskrisen einteilen. Modelle erster Generation beschreiben insbesondere die frühen Währungskrisen der Siebziger und Achtziger Jahre gut. Sie gehen von Fehlern und widersprüchlichem Handeln der wirtschaftspolitischen Entscheidungsträger aus. Wenn eine Regierung beispielsweise ein Regime fester Wechselkurse aufrechterhalten will, aber auf expansive Geldpolitk nicht verzichtet, führt dies auf eine Art und Weise zu einer Währungskrise, die man mit Modellen erster Generation gut beschreiben kann. Modelle zweiter Generation beschreiben Währungskrisen, die von Regierungen bewusst als kleineres von mehreren Übeln herbeigeführt werden. Modelle dritter Generation wurden für die neueren Finanzkrisen der Neunziger Jahre (z.B. Asienkrise) entwickelt und betonen die Verflechtungen von Währungs-, Banken- und Aktienmarktkrisen. Für die erste und zweite Generation werden exemplarisch Modelle wiedergegeben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Währungskrisenmodelle erster Generation
    • Das Währungskrisenmodell von KRUGMAN
    • Das Währungskrisenmodell von FLOOD und GARBER
    • Erweiterungen der klassischen Währungsattackenmodelle
    • Modelle erster und zweiter Generation im Vergleich
  • Währungskrisenmodelle zweiter Generation
  • Währungskrisenmodelle dritter Generation

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Aufsatz bietet einen umfassenden Überblick über drei Generationen ökonomischer Währungskrisenmodelle, wobei der Schwerpunkt auf der ersten Generation liegt. Er untersucht die Entstehung und Entwicklung dieser Modelle im Kontext der schweren Währungskrisen der 1970er Jahre. Der Fokus liegt auf den Modellen von Krugman (1979) und Flood und Garber (1984), die als grundlegende Modelle der ersten Generation gelten.

  • Spekulative Attacken auf Devisenreserven
  • Festlegung und Stabilisierung von Wechselkursen
  • Expansive Geldpolitik und Budgetdefizite
  • Die Rolle von Deviseninterventionen durch Zentralbanken
  • Das Zusammenspiel von Geldpolitik, Wechselkursen und Vermögensbeständen

Zusammenfassung der Kapitel

1 Währungskrisenmodelle erster Generation

Das Kapitel 1 beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der ersten Generation von Währungskrisenmodellen. Es analysiert insbesondere die Modelle von Krugman (1979) und Flood und Garber (1984), die als Grundmodelle der ersten Generation gelten. Diese Modelle erklären Währungskrisen durch spekulativen Attacken auf Devisenreserven, die durch eine expansive Geldpolitik und ein festes Wechselkursregime begünstigt werden.

2 Währungskrisenmodelle zweiter Generation

Kapitel 2 befasst sich mit den Modellen der zweiten Generation, die auf den Erkenntnissen der ersten Generation aufbauen und zusätzliche Faktoren wie asymmetrische Informationen, Kapitalmobilität und Kreditmärkte berücksichtigen. Diese Modelle bieten eine komplexere Analyse von Währungskrisen, die die Interaktion verschiedener ökonomischer Kräfte einbeziehen.

3 Währungskrisenmodelle dritter Generation

Kapitel 3 gibt einen Überblick über die neuesten Entwicklungen in der Modellierung von Währungskrisen, die unter dem Begriff „dritte Generation“ zusammengefasst werden. Diese Modelle befassen sich mit globalen Zusammenhängen, Finanzmärkten und der Rolle von Institutionen in der Entstehung von Währungskrisen.

Schlüsselwörter

Währungskrisen, Währungsattacken, Devisenreserven, feste Wechselkurse, expansive Geldpolitik, Budgetdefizit, Zentralbankinterventionen, spekulatives Verhalten, Krugman-Modell, Flood-Garber-Modell, erste Generation, zweite Generation, dritte Generation, ökonomische Modellierung.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Drei Generationen ökonomischer Währungskrisenmodelle - Ein zusammenfassender Überblick mit dem Schwerpunkt auf der ersten Generation
College
University of Heidelberg  (Alfred-Weber-Institut f¨ur Wirtschaftswissenschaften)
Author
Dr. Oliver Fohrmann (Author)
Publication Year
2006
Pages
17
Catalog Number
V59142
ISBN (eBook)
9783638531597
ISBN (Book)
9783638764711
Language
German
Tags
Drei Generationen Währungskrisenmodelle Schwerpunkt Generation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dr. Oliver Fohrmann (Author), 2006, Drei Generationen ökonomischer Währungskrisenmodelle - Ein zusammenfassender Überblick mit dem Schwerpunkt auf der ersten Generation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59142
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint