ADHs - Entwicklungspsychologie und Entwicklungsstörungen des Kindes- und Jugendalters


Hausarbeit, 2006

13 Seiten, Note: 1,3


Leseprobe

Gliederung

1 Einleitung

2 Begriffserklärung

3 Diagnose ADHS

4 Begleitstörungen

5 Ursachen für Hyperaktivität

6 Therapie

7 Reflexion zum Thema

8 Schlussbemerkung

9 Literaturverzeichnis

1 Einleitung

„Die Diagnose ADHS erlebt zu Zeit einen regelrechten Boom.“[1] Noch nie waren Eltern, Ärzte und Lehrkräfte für ADHS derart sensibilisiert. Die Angebote an Ratgeberliteratur, Selbsthilfegruppen, Internetseiten und –foren wächst, so dass man meinen könnte es handele sich hierbei eine „globale Epidemie“[2]. Viele Eltern haben bestimmt schon von ADHS gehört, können jedoch mit diesem Begriff nicht viel anfangen. Sie kennen die Beschreibung des „Zappelphilipp“ von Heinrich Hoffmann, die oft unmittelbar mit ADHS in Verbindung gebracht wird und bilden sich aufgrund dessen ein Bild zu dieser Bezeichnung. Sie stellen sich vielleicht ein lautes, auffälliges Kind vor, das am Essenstisch mit dem Stuhl schaukelt und nicht auf seine Eltern hört. Doch „[n]icht jedes Kind, das unkonzentriert, lebhaft und laut ist, leidet auch an ADHS. Die Übergänge von schwierigem Verhalten zu ADHS sind fließend und für den Laien schwer einzuschätzen.“[3] Manche als „auffällig“ eingeordnete Verhaltensweisen können in manchen Altersstufen zu einer durchaus „normalen“ Entwicklung gehören. Denn manche Kinder müssen erst lernen, aufmerksam zu sein. Es gibt viele Gründe, weshalb sich Kinder und Jugendliche „schwierig“ verhalten.

In dieser Hausarbeit möchte ich auf Faktoren und Ursachen für ein solches „schwieriges Verhalten“ bei Kindern und Jugendlichen eingehen, Symptome aufzeigen, durch die häufig vorschnell auf ADHS geschlossen wird und mögliche Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit einer ADHS-„Erkrankung“ beschreiben.

2 Begriffserklärung

Was ist ADHS? ADHS steht für Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitäts-Störung. Wenn das Merkmal der Hyperaktivität fehlt, spricht man von ADS. „Als ADHS wird eine vermindert Fähigkeit zur Selbststeuerung bei Kindern und Jugendlichen beschrieben.“[4] Diese Störungen treten in drei Bereichen auf[5]:

- Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen,
- ausgeprägte körperliche Unruhe und starker Bewegungsdrang (Hyperaktivität)
- impulsives und unüberlegtes Handeln.

Das Hauptmerkmal von ADHS ist ein durchgehendes Muster von Aufmerksamkeitsstörungen, Impulsivität und Hyperaktivität, das häufiger auftritt und stärker ist, als es bei Kindern auf vergleichbarer Entwicklungsstufe typischerweise beobachtet wird.[6]

[...]


[1] Portmann 2003, S. 14.

[2] Portmann 2003, S. 14.

[3] BZgA 2004, S. 3.

[4] BZgA 2004, S. 5.

[5] Vgl. BZgA 2004, S. 5.

[6] Vgl. BZgA 2004, S. 10.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten

Details

Titel
ADHs - Entwicklungspsychologie und Entwicklungsstörungen des Kindes- und Jugendalters
Hochschule
Evangelische Hochschule Ludwigsburg (ehem. Evangelische Fachhochschule Reutlingen-Ludwigsburg; Standort Ludwigsburg)
Veranstaltung
Entwicklungspsychologie und Entwicklungsstörungen des Kindes- und Jugendalters
Note
1,3
Autor
Jahr
2006
Seiten
13
Katalognummer
V59158
ISBN (eBook)
9783638531696
ISBN (Buch)
9783656800217
Dateigröße
474 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
ADHs, Entwicklungspsychologie, Entwicklungsstörungen, Kindes-, Jugendalters, Entwicklungspsychologie, Entwicklungsstörungen, Kindes-, Jugendalters
Arbeit zitieren
Karl-Heinz Konnerth (Autor:in), 2006, ADHs - Entwicklungspsychologie und Entwicklungsstörungen des Kindes- und Jugendalters, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59158

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: ADHs - Entwicklungspsychologie und Entwicklungsstörungen des Kindes- und Jugendalters



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden