„Die Diagnose ADHS erlebt zu Zeit einen regelrechten Boom.“ Noch nie waren Eltern, Ärzte und Lehrkräfte für ADHS derart sensibilisiert. Die Angebote an Ratgeberliteratur, Selbsthilfegruppen, Internetseiten und –foren wächst, so dass man meinen könnte es handele sich hierbei eine „globale Epidemie“. Viele Eltern haben bestimmt schon von ADHS gehört, können jedoch mit diesem Begriff nicht viel anfangen. Sie kennen die Beschreibung des „Zappelphilipp“ von Heinrich Hoffmann, die oft unmittelbar mit ADHS in Verbindung gebracht wird und bilden sich aufgrund dessen ein Bild zu dieser Bezeichnung.
In dieser Hausarbeit möchte ich auf Faktoren und Ursachen für ein solches „schwieriges Verhalten“ bei Kindern und Jugendlichen eingehen, Symptome aufzeigen, durch die häufig vorschnell auf ADHS geschlossen wird und mögliche Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit einer ADHS-„Erkrankung“ beschreiben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffserklärung
- 3 Diagnose ADHS
- 4 Begleitstörungen
- 5 Ursachen für Hyperaktivität
- 6 Therapie
- 7 Reflexion zum Thema
- 8 Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Phänomen ADHS bei Kindern und Jugendlichen. Ziel ist es, Faktoren und Ursachen für "schwieriges Verhalten" zu beleuchten, häufig mit ADHS verwechselte Symptome aufzuzeigen und mögliche Handlungsansätze im Umgang mit betroffenen Kindern und Jugendlichen zu beschreiben. Die Arbeit vermeidet voreilige Diagnosen und betont die Wichtigkeit einer umfassenden Betrachtung der Lebensumstände.
- Definition und Abgrenzung von ADHS/ADS
- Diagnostische Kriterien und Verfahren
- Symptome und deren Erscheinungsbild
- Mögliche Ursachen von ADHS
- Therapiemöglichkeiten und Handlungsansätze
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung thematisiert den aktuellen "Boom" um ADHS-Diagnosen und die damit verbundene Sensibilisierung von Eltern, Ärzten und Lehrkräften. Sie betont die Notwendigkeit, zwischen normalem kindlichem Verhalten und tatsächlicher ADHS-Erkrankung zu unterscheiden und kündigt den Fokus der Arbeit auf Faktoren, Symptome und Handlungsmöglichkeiten an.
2 Begriffserklärung: Dieses Kapitel definiert ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) und ADS (Aufmerksamkeitsdefizitstörung) und beschreibt die drei Hauptbereiche der Störung: Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen, Hyperaktivität und Impulsivität. Es werden detaillierte Kriterien aus ICD-10 und DSM-IV zur Diagnose dieser Symptome aufgeführt, wobei die Bedeutung des Alters und des Intelligenzniveaus des Kindes bei der Beurteilung betont wird. Die Beschreibung umfasst Schwierigkeiten bei der Aufgabenbewältigung, Impulsivität im Handeln und Sprechen sowie exzessive motorische Aktivität.
3 Diagnose ADHS: Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung der ICD-10 und DSM-IV Kriterienkataloge für eine korrekte ADHS-Diagnose. Es betont, dass eine eindeutige Diagnose nicht allein auf diesen Kriterien beruht, sondern eine umfassende Untersuchung der Lebensumstände des Kindes erfordert. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, die Kriterien über einen längeren Zeitraum und in verschiedenen Lebensbereichen zu beobachten, um eine zuverlässige Diagnose zu stellen.
Schlüsselwörter
ADHS, ADS, Aufmerksamkeitsstörung, Hyperaktivität, Impulsivität, Diagnose, ICD-10, DSM-IV, Symptome, Ursachen, Therapie, Kinder, Jugendliche, Entwicklungsstörung.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: ADHS bei Kindern und Jugendlichen
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit befasst sich umfassend mit dem Thema ADHS (Aufmerksamkeits-Defizit-/Hyperaktivitätsstörung) bei Kindern und Jugendlichen. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine Begriffserklärung, die Diagnose von ADHS, Begleitstörungen, die Ursachen von Hyperaktivität, Therapiemöglichkeiten, eine Reflexion zum Thema und eine Schlussbemerkung. Zusätzlich werden Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter bereitgestellt.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Definition und Abgrenzung von ADHS/ADS, diagnostische Kriterien und Verfahren, Symptome und deren Erscheinungsbild, mögliche Ursachen von ADHS und Therapiemöglichkeiten sowie Handlungsansätze. Ein besonderer Fokus liegt auf der Vermeidung voreiliger Diagnosen und der Bedeutung einer ganzheitlichen Betrachtung der Lebensumstände des Kindes.
Wie wird ADHS definiert und abgegrenzt?
Die Hausarbeit definiert ADHS und ADS (Aufmerksamkeitsdefizitstörung) und beschreibt die drei Hauptbereiche: Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen, Hyperaktivität und Impulsivität. Es werden die detaillierten Kriterien aus ICD-10 und DSM-IV zur Diagnose erläutert, wobei Alter und Intelligenzniveau des Kindes berücksichtigt werden. Schwierigkeiten bei der Aufgabenbewältigung, Impulsivität im Handeln und Sprechen sowie exzessive motorische Aktivität werden beschrieben.
Wie wird ADHS diagnostiziert?
Die Bedeutung der ICD-10 und DSM-IV Kriterienkataloge für eine korrekte Diagnose wird erläutert. Es wird betont, dass eine eindeutige Diagnose nicht allein auf diesen Kriterien beruht, sondern eine umfassende Untersuchung der Lebensumstände des Kindes erfordert. Die langfristige Beobachtung der Kriterien in verschiedenen Lebensbereichen ist für eine zuverlässige Diagnose unerlässlich.
Welche Ursachen für ADHS werden behandelt?
Die Hausarbeit beleuchtet Faktoren und Ursachen für "schwieriges Verhalten", das oft mit ADHS verwechselt wird. Konkrete Ursachen von ADHS werden im Kapitel "Mögliche Ursachen von ADHS" behandelt (genaue Inhalte sind der Hausarbeit zu entnehmen).
Welche Therapiemöglichkeiten werden vorgestellt?
Die Hausarbeit beschreibt mögliche Therapiemöglichkeiten und Handlungsansätze im Umgang mit betroffenen Kindern und Jugendlichen. Konkrete Therapieansätze werden im entsprechenden Kapitel detailliert erläutert (genaue Inhalte sind der Hausarbeit zu entnehmen).
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: ADHS, ADS, Aufmerksamkeitsstörung, Hyperaktivität, Impulsivität, Diagnose, ICD-10, DSM-IV, Symptome, Ursachen, Therapie, Kinder, Jugendliche, Entwicklungsstörung.
- Citation du texte
- Karl-Heinz Konnerth (Auteur), 2006, ADHs - Entwicklungspsychologie und Entwicklungsstörungen des Kindes- und Jugendalters, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59158