Die Arbeit behandelt die Veranschaulichung der grundlegenden Voraussetzungen für eine Unternehmensgründung sowie die gängigen dafür geeigneten Finanzierungsformen. Des Weiteren wird das Augenmerk auf mögliche sich abzeichnende Unternehmenskrisen gelegt und aufgezeigt welche Möglichkeiten es gibt solche Krisen zu überwinden. Zuerst wird im theoretischen Teil thematisiert welche persönliche und sachliche Voraussetzung ein Gründer mitbringen muss. Anschließend werden verschiedene denkbare Finanzierungsformen aufgezeigt und geprüft welche für eine Neugründung am günstigsten sind. Um eine Insolvenz zu vermeiden werden die Krisen erläutert in die ein Unternehmen geraten kann um abschließend, mit Hilfe der Fallstudie, eine praktische Übersicht darüber zu geben was für eine eigene Unternehmensgründung beachtet werden muss damit diese die größtmögliche Chance auf Erfolg hat.
Unternehmensgründungen gelten als entscheidender Faktor für eine positive gesamtwirtschaftliche Entwicklung eines Landes denn sie setzen innovative Geschäftsideen um, schaffen Arbeitsplätze und tragen somit zum Bruttoinlandsprodukt bei. Auf diese Weise fördern Neugründungen nicht nur die soziale und wirtschaftliche Entwicklung eines Landes, sondern auch deren Wettbewerbsfähigkeit. Eine Betrachtung der Gründerquote zeigt jedoch, dass die Gründungen nach einem starken 2001 rückläufig sind. Nach einer Erholung im Jahre 2014 ist die Quote in 2017 auf einem absoluten Tiefpunkt angekommen. Auch TV- Produktionen wie „Shark Tank“ oder „Die Höhle der Löwen“, in welchen um Geld für marktfähige Ideen geworben wird konnten den Negativtrend in Deutschland nicht stoppen.
Die rückläufige Gründungsquote in der Zeit von 2014 bis 2017 lässt sich unter anderem durch eine Verschiebung der Gründungsmotive, welche in sogenannte „Push“ und „Pull“- Faktoren unterteilt werden. Die aktuell positive Konjunktur und die anhaltende Rekordbeschäftigung auf dem Arbeitsmarkt führt demnach dazu das es immer weniger „Notgründungen“ und dafür eine steigende Anzahl an „Chancengründungen“ gibt. Der positive Aspekt der Chancengründung liegt darin das diese Gründungen besonders „bestandsfest“ und „beschäftigungsintensiv“ und tragen somit positiv zum langfristigen wirtschaftlichen Erfolg eines Landes bei.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretischer Teil
- 2.1 Voraussetzungen für Unternehmensgründungen
- 2.1.1 Persönliche Voraussetzungen
- 2.1.2 Sachliche Voraussetzungen
- 2.2 Finanzierung der Gründungsidee
- 3. Bearbeitung der Fallstudie
- 3.1 Kapitalwert der Investition
- 3.2 Basis Investitionsszenario
- 3.3 Alternativinvestition
- 3.4 Unternehmenskrisen und Sanierung
- 3.5 Verhindern von Unternehmenskrisen
- 4. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Finanzwirtschaft und die Entscheidungsfindung für Unternehmensgründer, indem sie eine Fallstudie mit zwei alternativen Investitionsszenarien untersucht. Der Schwerpunkt liegt auf der Bewertung der Rentabilität der Investitionen und der Analyse von möglichen Unternehmenskrisen sowie deren Vermeidung.
- Bewertung von Investitionsmöglichkeiten anhand des Kapitalwerts
- Analyse von alternativen Investitionsszenarien und deren Auswirkungen
- Identifizierung und Bewertung von Risikofaktoren in der Gründungsphase
- Strategien zur Vermeidung und Bewältigung von Unternehmenskrisen
- Analyse des Einflusses von Finanzwirtschaftlichen Entscheidungen auf den Erfolg von Unternehmensgründungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problematik der rückläufigen Gründungsquote in Deutschland beleuchtet. Anschließend wird der theoretische Rahmen für Unternehmensgründungen erarbeitet, indem die notwendigen persönlichen und sachlichen Voraussetzungen sowie die Finanzierungsmöglichkeiten beleuchtet werden. Die Fallstudie selbst untersucht die Kapitalwertmethode zur Bewertung zweier alternativer Investitionsszenarien. Dabei werden die Risikofaktoren, die zu Unternehmenskrisen führen können, sowie Strategien zur Krisenprävention und Sanierung untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Unternehmensgründung, Finanzwirtschaft, Investitionsentscheidungen, Kapitalwertmethode, Risikomanagement, Unternehmenskrisen, Sanierung und Krisenprävention. Sie konzentriert sich insbesondere auf die Herausforderungen und Chancen für Unternehmensgründer in Bezug auf Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen, sowie auf die Bewältigung von möglichen Krisensituationen.
- Arbeit zitieren
- Fabian Uyanakumarage (Autor:in), 2020, Finanzwirtschaft und Unternehmensentscheidungen für Unternehmensgründer, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/591653