Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire globale - Protohistoire, Antiquité

Pompeius und der Osten. Eine Reform der römischen Provinzialpolitik?

Titre: Pompeius und der Osten. Eine Reform der römischen Provinzialpolitik?

Dossier / Travail , 2017 , 20 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Auteur)

Histoire globale - Protohistoire, Antiquité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit beschäftigt sich mit der römischen Provinzialpolitik innerhalb des Zeitraums von 241 v. Chr. mit der Errichtung der Provinz Sicilia bis zur Neuordnung des Ostens durch Pompeius 63 v. Chr. Die Frage nach dem Reformbegriff ist hierbei von besonderem Interesse, da die Forschungsliteratur gemeinhin diesen Begriff vermeidet.

Auf Grundlage dessen wird zu Beginn auf die allgemeinen Regelungen bis zum Jahr 168 v. Chr. eingegangen. Dies soll als grobe Einführung in die Thematik dienen. Die weitere Hinführung zur Fragestellung soll darauffolgenden in zwei Punkte untergliedert werden. Zunächst werden die großen Zeiten der römischen Expansion zwischen den punischen Kriegen und den Kriegen gegen die hellenistischen Staaten Europas einbezogen sowie anschließend im Kontext über die politische Wende unter den Gracchen und Sulla weitergeführt. In Bezug auf die Problemstellung der Arbeit soll der letztere Teil geprägt sein von der Neuordnung des Pompeius im Osten, wobei die militärische Auseinandersetzung nur am Rande behandelt wird.

In der Arbeit wird nicht der gesamte Osten thematisiert, sondern beispielhaft die Provinz Pontos et Bithynia.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundprinzipien der römischen Provinzverwaltung bis 148 v. Chr.
  • Reaktionen des Imperium Romanum und seiner Akteure auf die Anforderungen der Groẞmachtstellung
    • Die Entwicklung der Provinzialpolitik zwischen 168 v. Chr. und 81 v. Chr.
    • Pompeius im Osten
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Entwicklung der römischen Provinzialpolitik zwischen 241 v. Chr., mit der Errichtung der Provinz Sicilia, und 63 v. Chr., der Neuordnung des Ostens durch Pompeius. Im Zentrum steht die Frage, ob die Reform des römischen Provinzsystems in dieser Zeit eine signifikante Veränderung bewirkte. Die Arbeit analysiert dabei die Grundprinzipien der römischen Provinzverwaltung bis 148 v. Chr. und beleuchtet anschließend die Anpassungsmechanismen des römischen Imperiums an die Herausforderungen der Groẞmachtstellung.

  • Entwicklung der römischen Provinzpolitik
  • Anpassung des Imperium Romanum an die Anforderungen der Groẞmachtstellung
  • Der Reformbegriff in der römischen Provinzialpolitik
  • Die Rolle Pompeius bei der Neuordnung des Ostens
  • Die Provinz Pontos et Bithynia als Beispiel für die Neuordnung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach der Reform des römischen Provinzsystems dar. Das zweite Kapitel beleuchtet die Grundprinzipien der römischen Provinzverwaltung bis 148 v. Chr., wobei die Entstehung der ersten Provinz Sicilia und die frühen Schwierigkeiten bei der Regelung von Rechts-, Militär- und Finanzangelegenheiten im Fokus stehen. Im dritten Kapitel wird die Entwicklung der römischen Provinzialpolitik zwischen 168 v. Chr. und 81 v. Chr. erörtert. Dieser Abschnitt behandelt die Herausforderungen, die sich durch die Expansion des römischen Reiches stellten, und die Anpassungsmechanismen, die das Imperium entwickelte.

Schließlich analysiert das vierte Kapitel die Rolle Pompeius bei der Neuordnung des Ostens. Hierbei wird insbesondere die Provinz Pontos et Bithynia als Beispiel für die Veränderungen im Provinzsystem untersucht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen römische Provinzialpolitik, Provinzverwaltung, Imperium Romanum, Groẞmachtstellung, Reformbegriff, Pompeius, Pontos et Bithynia, Sicilia, Sardinia et Corsica, Hispania, Prätor, Statthalter, ius gladii, Annuität, honos, Kumulation, Kollegialität, Kontinuation, Iteration, nominare, decernere provinciam, sortitio, comparatio, Prorogation, provincia extra sortem, provincia extra ordinem.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Pompeius und der Osten. Eine Reform der römischen Provinzialpolitik?
Université
University of Leipzig
Note
1,7
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
20
N° de catalogue
V591666
ISBN (ebook)
9783346167231
ISBN (Livre)
9783346167248
Langue
allemand
mots-clé
Antike Pompeius Provinzialpolitik Reform
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2017, Pompeius und der Osten. Eine Reform der römischen Provinzialpolitik?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/591666
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint