Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la Tierra / Geografía - Geografía económica

Mediation in der Regionalpolitik: Allgemeine Grundlagen und das Beispiel des Frankfurter Flughafens

Título: Mediation in der Regionalpolitik: Allgemeine Grundlagen und das Beispiel des Frankfurter Flughafens

Trabajo , 2006 , 34 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Nicolas Schäfstoß (Autor)

Ciencias de la Tierra / Geografía - Geografía económica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich vorrangig mit einer alternativen Form der Konfliktbewältigung, der Mediation. Das weltweit steigende Interesse an Mediation kann als Ausdruck der Unzufriedenheit mit traditionellen Konfliktregelungsmethoden verstanden werden. (vgl. FALK et. al, 1998: 9). Das einführende Kapitel soll einen kurzen Abriss über grundsätzliche Merkmale von Konflikten und von Konfliktlösung vermitteln. Im zweiten Kapitel wird einführend die historische Entwicklung der Mediation angerissen, um schließlich ausführlich die theoretischen Grundlagen von Mediation und Mediationsverfahren darzulegen. Im weiteren Verlauf liegt besonderes Augenmerk darauf, die Mängel herkömmlicher Verwaltungsverfahren aufzuzeigen, welche die Sinnhaftigkeit alternativer Verfahren begründen. Darüber hinaus wird der Ablauf eines Umweltmediationsverfahrens im Umfeld deutscher Politik und Verwaltung beschrieben. Kapitel drei, soll zeigen wie die konkrete Implementierung eines Mediationsverfahrens aussehen kann. Als Beispiel hierfür wird der Konflikt um den Ausbau des Flughafens Frankfurt am Main dienen. Abschließend soll anhand dieses Beispiels die praktische Umsetzung eines Mediationsverfahrens hinsichtlich der Theorie bewertet werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung
  • 2 Mediation
    • 2.1 Historische Entwicklung der Mediation
    • 2.2 Anwendungsgebiete der Mediation
    • 2.3 Abgrenzung zu anderen Methoden der Entscheidungsfindung
    • 2.4 Umweltmediation / Mediation im öffentlichen Bereich
      • 2.4.1 Prinzipien
      • 2.4.2 Besonderheiten
      • 2.4.3 Ziele
    • 2.5 Umweltmediation im Rahmen deutscher Politik und Verwaltung
      • 2.5.1 Mängel des herkömmlichen Verwaltungsverfahrens
      • 2.5.2 Implementierung von Mediation in das Verwaltungsverfahren
    • 2.6 Harvard-Konzept und Transformationsansatz
      • 2.6.1 Das Harvard-Konzept
      • 2.6.2 Der Transformationsansatz
    • 2.7 Voraussetzungen für ein erfolgreiches Verfahren
    • 2.8 Phasen eines Mediationsverfahrens
      • 2.8.1 Initiierungsphase
      • 2.8.2 Vorbereitungsphase
      • 2.8.3 Durchführungsphase
      • 2.8.4 Umsetzungsphase
    • 2.9 Bewertung einer Umweltmediation
  • 3 Mediation am Beispiel des Frankfurter Flughafens
    • 3.1 Der Konfliktgegenstand: gestern und heute
    • 3.2 Interessen, Argumente und ihre Vertreter
    • 3.3 Vorbereitung und Initiierung des Mediationsverfahrens
    • 3.4 Die Durchführung der Mediation
    • 3.5 Empfehlungen der Mediationsgruppe
    • 3.6 Ergebnisverpflichtung und weiterer Verfahrensweg
  • 4 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht Mediation als alternative Konfliktlösung im Kontext der Regionalpolitik, wobei der Ausbau des Frankfurter Flughafens als Fallbeispiel dient. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen der Mediation darzulegen und deren Anwendung im öffentlichen Bereich, insbesondere im Umgang mit komplexen regionalpolitischen Konflikten, zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die Stärken und Schwächen herkömmlicher Verfahren im Vergleich zu Mediation.

  • Mediation als alternatives Konfliktlösungsmodell
  • Anwendung von Mediation in der öffentlichen Verwaltung
  • Analyse der Mängel herkömmlicher Verwaltungsverfahren
  • Der Konflikt um den Ausbau des Frankfurter Flughafens als Fallbeispiel
  • Bewertung der praktischen Umsetzung von Mediation anhand des Fallbeispiels

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einführung: Dieses Kapitel legt die Grundlage der Arbeit, indem es den Konfliktbegriff definiert und traditionelle Konfliktlösungsmethoden kurz beleuchtet. Es wird die Notwendigkeit alternativer Ansätze wie Mediation hervorgehoben und der Fokus auf die Anwendung im regionalpolitischen Kontext gelegt. Der Aufbau der Arbeit wird vorgestellt, mit der Ankündigung einer detaillierten Betrachtung der Mediationstheorie und der Fallstudie am Frankfurter Flughafen.

2 Mediation: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in die Mediation. Es behandelt die historische Entwicklung, Anwendungsgebiete und die Abgrenzung zu anderen Entscheidungsfindungsmethoden. Besondere Aufmerksamkeit wird der Umweltmediation im öffentlichen Bereich gewidmet, einschließlich der Prinzipien, Besonderheiten und Ziele. Die Mängel herkömmlicher Verwaltungsverfahren werden detailliert aufgezeigt, um die Vorteile der Mediation zu verdeutlichen. Schließlich werden das Harvard-Konzept und der Transformationsansatz vorgestellt, und die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Mediationsverfahren werden erläutert, inklusive der Rolle des Mediators und der Phasen des Verfahrens.

3 Mediation am Beispiel des Frankfurter Flughafens: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Fallstudie über den Konflikt um den Ausbau des Frankfurter Flughafens. Es beschreibt den Konfliktgegenstand, die beteiligten Interessenvertreter (Bürgerinitiativen, Flughafenbetreiber, Politik etc.) und ihre jeweiligen Argumente. Die Vorbereitung und Initiierung des Mediationsverfahrens werden analysiert, einschließlich der Herausforderungen und Kritikpunkte. Die Durchführung der Mediation und die resultierenden Empfehlungen werden zusammengefasst. Die Arbeit bewertet, wie weit die Ergebnisse der Mediation den Zielen und Prinzipien der Theorie entsprechen.

Schlüsselwörter

Mediation, Konfliktlösung, Regionalpolitik, Umweltmediation, öffentlicher Bereich, Verwaltungsverfahren, Frankfurter Flughafen, Fallstudie, Harvard-Konzept, Transformationsansatz.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Mediation am Beispiel des Frankfurter Flughafens

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Diese Seminararbeit untersucht Mediation als alternative Konfliktlösung im Kontext der Regionalpolitik, wobei der Ausbau des Frankfurter Flughafens als Fallbeispiel dient. Ziel ist die Analyse der theoretischen Grundlagen der Mediation und deren Anwendung im öffentlichen Bereich, insbesondere bei komplexen regionalpolitischen Konflikten. Die Arbeit vergleicht die Stärken und Schwächen herkömmlicher Verfahren mit denen der Mediation.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die folgenden Themen: Mediation als alternatives Konfliktlösungsmodell, Anwendung von Mediation in der öffentlichen Verwaltung, Analyse der Mängel herkömmlicher Verwaltungsverfahren, den Konflikt um den Ausbau des Frankfurter Flughafens als Fallbeispiel und die Bewertung der praktischen Umsetzung von Mediation anhand dieses Fallbeispiels. Sie umfasst auch eine detaillierte Einführung in die Mediationstheorie, einschließlich historischer Entwicklung, Anwendungsgebiete, Abgrenzung zu anderen Methoden, Prinzipien der Umweltmediation, Harvard-Konzept und Transformationsansatz, sowie die Phasen eines Mediationsverfahrens.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einführung) legt den Grundstein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 (Mediation) bietet eine umfassende Einführung in die Theorie der Mediation. Kapitel 3 (Mediation am Beispiel des Frankfurter Flughafens) präsentiert eine detaillierte Fallstudie zum Ausbau des Flughafens. Kapitel 4 (Fazit) fasst die Ergebnisse zusammen.

Wie wird die Mediation im Kontext des Frankfurter Flughafens untersucht?

Die Fallstudie zum Frankfurter Flughafen analysiert den Konflikt um den Ausbau, die beteiligten Interessenvertreter (Bürgerinitiativen, Flughafenbetreiber, Politik etc.) und deren Argumente. Sie untersucht die Vorbereitung und Durchführung der Mediation, die Empfehlungen der Mediationsgruppe, die Ergebnisverpflichtung und den weiteren Verfahrensweg. Die Arbeit bewertet, inwieweit die Ergebnisse der Mediation den Zielen und Prinzipien der Theorie entsprechen.

Welche Methoden der Konfliktlösung werden verglichen?

Die Arbeit vergleicht Mediation mit herkömmlichen Verwaltungsverfahren und beleuchtet detailliert die Mängel letzterer, um die Vorteile der Mediation hervorzuheben.

Welche theoretischen Konzepte werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt das Harvard-Konzept und den Transformationsansatz als wichtige theoretische Konzepte der Mediation.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Mediation, Konfliktlösung, Regionalpolitik, Umweltmediation, öffentlicher Bereich, Verwaltungsverfahren, Frankfurter Flughafen, Fallstudie, Harvard-Konzept, Transformationsansatz.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit Konfliktlösung, Regionalpolitik, Umweltmediation und alternativen Entscheidungsfindungsmethoden im öffentlichen Bereich befassen.

Final del extracto de 34 páginas  - subir

Detalles

Título
Mediation in der Regionalpolitik: Allgemeine Grundlagen und das Beispiel des Frankfurter Flughafens
Universidad
University of Stuttgart  (Institut für Geographie)
Curso
Strategien der Regionalentwicklung und Regional Governance
Calificación
1,0
Autor
Nicolas Schäfstoß (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
34
No. de catálogo
V59175
ISBN (Ebook)
9783638531801
ISBN (Libro)
9783656805724
Idioma
Alemán
Etiqueta
Mediation Regionalpolitik Allgemeine Grundlagen Beispiel Frankfurter Flughafens Strategien Regionalentwicklung Regional Governance
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Nicolas Schäfstoß (Autor), 2006, Mediation in der Regionalpolitik: Allgemeine Grundlagen und das Beispiel des Frankfurter Flughafens, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59175
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  34  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint