Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filmología

Die Komik in den Filmen des Jacques Tati

Título: Die Komik in den Filmen des Jacques Tati

Trabajo Escrito , 2005 , 17 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Sarah Bagel (Autor)

Filmología
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Monsieur Hulot ist einer der stillsten Figuren der Filmgeschichte. Sein zaghaftes Auftreten, seine Ungeschicklichkeit und Schüchternheit berühren und das Lachen, das er einem entlockt, ist immer auch ein nachdenkliches, kritisches. Doch wie schafft es die mitunter sehr subtile Komik Jacques Tatis überhaupt uns zum Lachen zu bringen? Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Mechanismen, die den komischen Effekten in Tatis Filmen zugrunde liegen.

Es wird zunächst das Wesen der Komik beleuchtet, anhand der Theorie von Henri Bergson, die er in seinem Buch „Das Lachen“ von 1900 darlegt. Nach einer kurzen Biofilmographie Jacques Tatis werden anschließend einige typische Stilmittel und Techniken betrachtet, die Tati zur Erzeugung von Komik in seinen Filmen anwendet. Schließlich soll anhand einer ausgewählten Szene aus Tatis Film PLAYTIME analysiert werden, ob eine allgemeine Theorie der Komik wie die Bergsons Ansatzpunkte bietet, um sich den Wirkungsweisen und Mechanismen von Komik in den Filmen von Tati anzunähern.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Wesen der Komik
    • Komik - Allgemeine Definition und Ursprung
    • Bergsons Theorie der Komik
  • Jacques Tati - Eine kurze Biofilmographie
  • Die Komik in den Filmen Tatis
    • Die Funktion der Komik
    • Die Figur des M. Hulot
    • Die technischen Stilmittel
  • Analyse einer Szene aus PLAYTIME
  • Fazit
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die komischen Effekte in den Filmen von Jacques Tati. Ziel ist es, die Mechanismen zu beleuchten, die diesen komischen Effekten zugrunde liegen. Hierzu wird zunächst das Wesen der Komik anhand der Theorie von Henri Bergson analysiert. Anschließend werden typische Stilmittel und Techniken Tatis zur Erzeugung von Komik betrachtet. Die Arbeit gipfelt in der Analyse einer Szene aus "Playtime", um die Anwendbarkeit der Bergsonschen Theorie auf Tatis Werk zu überprüfen.

  • Bergsons Theorie der Komik als analytisches Werkzeug
  • Stilmittel und Techniken in Tatis Filmen
  • Die Figur des Monsieur Hulot als komischer Protagonist
  • Analyse der Komik anhand einer Szene aus "Playtime"
  • Die Funktion der Komik in Tatis Filmen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und benennt die Forschungsfrage: Wie funktionieren die komischen Effekte in den Filmen Jacques Tatis? Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der die Bergsonsche Komiktheorie, eine kurze Biofilmographie Tatis, die Analyse von Stilmitteln und eine Szenenanalyse umfasst. Die zentrale Figur Monsieur Hulot wird als Ausgangspunkt und Ansatz für die Untersuchung der Komik vorgestellt.

Das Wesen der Komik: Dieses Kapitel erörtert die Definition von Komik und beleuchtet insbesondere Bergsons Theorie. Bergson definiert Komik als mechanische Starrheit im Lebendigen, als Bruch der Anpassungsfähigkeit an die Realität. Der Kapitelteil definiert Komik allgemein, bezieht sich auf den Ursprung des Begriffs "Komödie" im griechischen Komos und erläutert Bergsons zentralen Gedanken der mechanischen Starrheit als Quelle komischer Effekte. Dies beinhaltet sowohl körperliche als auch geistige Starrheit und legt den Grundstein für die spätere Analyse von Tatis Filmen.

Jacques Tati - Eine kurze Biofilmographie: (Anmerkung: Der gegebene Text enthält keine ausführliche Biofilmographie. Eine Zusammenfassung dieses Kapitels kann daher nur auf Grundlage der gegebenen Informationen erfolgen, die sich auf die kurze Erwähnung von Tatis Filmen beschränken.) Dieses Kapitel würde üblicherweise eine Zusammenfassung des Lebens und Werkes Jacques Tatis geben, mit Schwerpunkt auf seinen Filmen und deren Rezeption.

Die Komik in den Filmen Tatis: Dieses Kapitel analysiert die komischen Elemente in Tatis Filmen. Es betrachtet die Funktion der Komik, die Rolle der Figur Monsieur Hulot als zentralen komischen Element und die technischen Stilmittel, die Tati einsetzt. Die Kapitelteile analysieren den komischen Effekt im Werk Tatis. Es könnte beispielsweise die Verwendung von Slapstick, Situationskomik und der subtilen Beobachtung menschlichen Verhaltens diskutiert werden. Die Rolle des Regisseurs bei der Gestaltung der Komik wird ebenfalls beleuchtet.

Analyse einer Szene aus PLAYTIME: Dieses Kapitel enthält eine detaillierte Analyse einer ausgewählten Szene aus Tatis Film "Playtime", um die zuvor beschriebenen Theorien und Beobachtungen zu veranschaulichen und zu verifizieren. Die Analyse würde die Anwendung der Bergsonschen Theorie auf die konkrete Szene fokussieren und untersuchen, wie die komischen Effekte in der gewählten Szene funktionieren. Es wird die Interaktion zwischen den Elementen der Szene und ihre Wirkung auf den Zuschauer untersucht.

Schlüsselwörter

Jacques Tati, Komik, Henri Bergson, Mechanische Starrheit, Filmkomödie, Monsieur Hulot, Stilmittel, Slapstick, Situationskomik, Playtime.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: "Die Komik in den Filmen Jacques Tatis"

Was ist das Thema der Arbeit?

Die Arbeit untersucht die komischen Effekte in den Filmen von Jacques Tati. Im Fokus steht die Analyse der Mechanismen, die diesen komischen Effekten zugrunde liegen.

Welche Theorie wird zur Analyse verwendet?

Die Arbeit verwendet Henri Bergsons Theorie der Komik als analytisches Werkzeug. Bergsons Definition von Komik als "mechanische Starrheit im Lebendigen" bildet die Grundlage der Analyse.

Welche Aspekte der Filme Tatis werden analysiert?

Die Analyse umfasst die Funktion der Komik in Tatis Filmen, die Rolle der Figur Monsieur Hulot als komischer Protagonist, die von Tati verwendeten technischen Stilmittel (z.B. Slapstick, Situationskomik) und die subtile Beobachtung menschlichen Verhaltens.

Welche Rolle spielt Monsieur Hulot in der Arbeit?

Monsieur Hulot ist die zentrale Figur und dient als Ausgangspunkt für die Untersuchung der Komik in Tatis Filmen. Seine Handlungen und Interaktionen werden im Kontext der Bergsonschen Theorie analysiert.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema und die Forschungsfrage einführt. Es folgt ein Kapitel zum Wesen der Komik und Bergsons Theorie. Ein weiterer Abschnitt behandelt die Biofilmographie Tatis. Danach analysiert die Arbeit die Komik in Tatis Filmen im Allgemeinen. Der Hauptteil beinhaltet eine detaillierte Szenenanalyse aus "Playtime". Die Arbeit schließt mit einem Fazit und einem Quellenverzeichnis.

Welche Szene aus "Playtime" wird analysiert?

Die Arbeit analysiert eine ausgewählte Szene aus "Playtime", um die zuvor beschriebenen Theorien und Beobachtungen zu veranschaulichen und zu verifizieren. Die spezifische Szene wird in der Arbeit detailliert beschrieben.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Jacques Tati, Komik, Henri Bergson, Mechanische Starrheit, Filmkomödie, Monsieur Hulot, Stilmittel, Slapstick, Situationskomik, Playtime.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Das Ziel der Arbeit ist es, die Mechanismen der komischen Effekte in den Filmen Jacques Tatis zu beleuchten und die Anwendbarkeit der Bergsonschen Theorie auf Tatis Werk zu überprüfen.

Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?

Ja, die Arbeit enthält Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, die deren Inhalt und Schwerpunkt kurz beschreiben.

Wo finde ich ein Inhaltsverzeichnis?

Das Inhaltsverzeichnis befindet sich zu Beginn der Arbeit und listet alle Kapitel und Unterkapitel auf.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Komik in den Filmen des Jacques Tati
Universidad
University of the Arts Berlin
Curso
Auteur Film
Calificación
1,0
Autor
Sarah Bagel (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
17
No. de catálogo
V59220
ISBN (Ebook)
9783638532174
ISBN (Libro)
9783638779463
Idioma
Alemán
Etiqueta
Komik Filmen Jacques Tati Auteur Film
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sarah Bagel (Autor), 2005, Die Komik in den Filmen des Jacques Tati, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59220
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint