Durch meine anfängliche Unsicherheit, über welchen Pädagogen ich denn diese Hausarbeit schreiben wollte, habe ich mir erst einmal die drei großen Geschichten der Pädagogik von März, Blankertz und Reble ausgeliehen. Nach einigem Blättern darin habe ich meine Entscheidung getroffen: Janusz Korczak. Denn dieser meines Erachtens bemerkenswerte Mensch -Arzt, Erzieher, Literatt und vieles mehr- findet sich nur in einem der oben genannten Bände wieder und wird in den anderen zwei nicht einmal erwähnt. Deswegen möchte ich diese Hausarbeit über ihn schreiben, der zuwenig Beachtung in den Reihen der „großen“, bekannten Pädagogen findet. Korczaks Leben und Wirken war mehr als beeindruckend und interessant, er war und ist für viele ein Vorbild, ein Beispiel an Mut und Kraft. Nach einem kurzen Blick auf seine Biographie möchte ich auf seine pädagogische Arbeit, seine erzieherischen Ansichten eingehen. Besonders die Arbeit im Waisenhaus Dom Sierot soll näher beschrieben werden. Anschließend werde ich noch seine Mitarbeiterin Stefania Wilczyńska und seine bekanntesten Schriften kurz vorstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kurzbiographie
- Die drei Grundrechte des Kindes
- Weitere pädagogische Leitsätze
- Das Waisenhaus
- Die Zeit im Ghetto
- Stefania Wilczyńska
- Schriften
- Schlusswort
- Quellenangabe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Leben und Werk des Pädagogen Janusz Korczak und beleuchtet insbesondere seine pädagogischen Ansichten und seine Arbeit im Waisenhaus „Dom Sierot“. Die Arbeit zielt darauf ab, Korczaks Beitrag zur Pädagogik aufzuzeigen und sein Wirken in den Kontext seiner Zeit zu stellen.
- Korczaks Biografie und seine Entwicklung zum Pädagogen
- Die drei Grundrechte des Kindes nach Korczak
- Korczaks pädagogische Arbeit im Waisenhaus „Dom Sierot“
- Die Bedeutung von Korczaks Schriften für die Pädagogik
- Die Geschichte des Waisenhauses während des Zweiten Weltkriegs und Korczaks Schicksal
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung erläutert die Motivation, sich mit Janusz Korczak zu beschäftigen, und gibt einen Überblick über die Themen, die in der Hausarbeit behandelt werden.
- Kurzbiographie: Dieses Kapitel schildert Korczaks Lebenslauf, von seiner Kindheit bis zu seinem Engagement in der Pädagogik.
- Die drei Grundrechte des Kindes: Hier werden die zentralen pädagogischen Prinzipien Korczaks vorgestellt, die die Rechte von Kindern auf Würde, Selbstbestimmung und Schutz betonen.
- Weitere pädagogische Leitsätze: Dieses Kapitel vertieft Korczaks pädagogisches Denken und beleuchtet weitere Leitsätze, die seine Arbeit prägten.
- Das Waisenhaus: Dieser Abschnitt fokussiert auf Korczaks Arbeit im Waisenhaus „Dom Sierot“ und beleuchtet seine Methoden und Ziele.
- Die Zeit im Ghetto: Dieses Kapitel beschreibt die schwierige Situation des Waisenhauses während der NS-Besatzung und Korczaks Widerstand gegen die Deportation.
- Stefania Wilczyńska: Dieser Abschnitt stellt die enge Mitarbeiterin Korczaks vor und hebt ihre Rolle in der pädagogischen Arbeit hervor.
Schlüsselwörter
Janusz Korczak, Pädagogik, Kinderrechte, Waisenhaus, „Dom Sierot“, Selbstbestimmung, Würde, Schutz, Kinderliteratur, Holocaust, Stefania Wilczyńska.
- Quote paper
- Katharina Garschhammer (Author), 2005, Janusz Korczak, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59223