Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna

Das Pontifikat Innozenz III. - Der Vatikan und Italien an der Wende zum 13. Jahrhunderts

Título: Das Pontifikat Innozenz III. - Der Vatikan und Italien an der Wende zum 13. Jahrhunderts

Trabajo Escrito , 2003 , 19 Páginas , Calificación: 1,5

Autor:in: Christian Tischner (Autor)

Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der vorliegenden Arbeit wird sich mit dem Vatikan und Italien an der Wende zum 13. Jahrhundert befassen. Dabei soll sich speziell mit dem Pontifikat Innozenz III. beschäftigt werden. Er war es, der diese Wende maßgeblich prägte und unter dessen Regentschaft das Papsttum auf den Höhepunkt seiner Macht geführt wurde.
Zunächst möchte ich einige biographische Dinge des Mannes darstellen, der mit seiner Regentschaft weltliche und geistliche Macht wesentlich beeinflussen sollte. In der Folge möchte ich genau auf diese Beeinflussung eingehen. Mit seiner weltlichen Politik prägte Innozenz ganz Europa. Ich möchte mich in der vorliegenden Arbeit aber im wesentlichen auf Deutschland, Italien und Sizilien konzentrieren. Die Politik Innozenz III. mit Frankreich, England und vielen anderen Ländern soll höchstens angedeutet werden. Besondere Beachtung soll auch das Verhältnisses des Papstes im deutschen Thronstreit und mit dem jungen Friedrich II. finden. Mit seiner Rekuperationspolitik hat sich Innozenz sicherlich nicht nur Freunde gemacht, aber es soll deutlich werden, wie er den Kirchenstaat zu alter Größe verhalf.
Die päpstliche Amtsauffassung Innozenz III., so soll gezeigt werden, steht für die weltliche, ebenso wie für die geistliche Politik. Diese wird im zweiten Teil dargestellt. Dabei soll es im wesentlichen um die Kreuzzüge, die Ketzerbekämpfung, die neu entstehenden Orden und um die Kircheneinheit gehen. Mit dem IV. Laterankonzil will ich abschließend das universelle Wirken Innozenz III. zeigen. Ziemlich am Ende seines Pontifikats steht es als Symbol für dessen weltliche und geistliche Politik.
Ziel der Arbeit soll es weiterhin sein, in wie weit das mehr als achtzehn Jahre dauernde Pontifikat, gemessen an den politischen Aktionen und ihren Erfolgen, bis heute als bedeutend bezeichnet werden kann. Auch möchte ich versuchen darzustellen, in wie weit die päpstliche Macht und damit auch die über den kirchlichen Bereich hinausgreifende Macht auf Probleme und Grenzen stieß.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Innozenz III. (8.1.1198 – 16.7.1216) – Herkunft und Persönlichkeit
    • Lothar Graf von Segni
    • Weltliche Politik von Innozenz III.
      • Innozenz III. und der deutsche Thronstreit
      • Innozenz III., Friedrich II. und Sizilien
      • Rekuperationspolitik in Italien
    • Geistliche Politik von Innozenz III
      • Innozenz III. und die Kreuzzüge
      • Zwischen Neuen Orden, Ketzerbewegung und -verfolgung
      • IV. Laterankonzil - 1215
  • Die Zeit Innozenz III. als Thema im Unterricht
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Vatikan und Italien an der Wende zum 13. Jahrhundert, insbesondere mit dem Pontifikat Innozenz III., dessen Regentschaft diese Wende maßgeblich prägte. Die Arbeit untersucht zunächst die Biografie von Innozenz III. und analysiert anschließend seine weltliche und geistliche Politik, die das Papsttum auf den Höhepunkt seiner Macht führte. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Rolle des Papstes im deutschen Thronstreit und seinem Verhältnis zu Friedrich II. sowie auf seiner Rekuperationspolitik, die den Kirchenstaat zu alter Größe verhalf.

  • Die Biografie und Persönlichkeit von Innozenz III.
  • Die weltliche Politik Innozenz III., insbesondere in Deutschland, Italien und Sizilien
  • Die geistliche Politik Innozenz III., insbesondere die Kreuzzüge, die Ketzerverfolgung und die neu entstehenden Orden
  • Das IV. Laterankonzil als Symbol für die universelle Wirkungsmacht Innozenz III.
  • Die Bedeutung des Pontifikats Innozenz III. für die Geschichte des Papsttums und die Grenzen päpstlicher Macht im 13. Jahrhundert

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt die Biografie von Innozenz III. vor, seine Herkunft und die wichtigsten Stationen seiner Karriere bis zur Papstwahl. Es geht dabei auch um seine päpstliche Amtsauffassung und seine drei Maßstäbe menschlichen Handelns: Recht, Moral und Nutzen. Das zweite Kapitel widmet sich der weltlichen Politik Innozenz III., insbesondere seinem Einfluss auf den deutschen Thronstreit und sein Verhältnis zu Friedrich II. sowie seiner Rekuperationspolitik in Italien.

Schlüsselwörter

Innozenz III., Papsttum, Vatikan, Italien, Deutschland, Thronstreit, Friedrich II., Kreuzzüge, Ketzerverfolgung, Kirchenstaat, Rekuperationspolitik, IV. Laterankonzil, Weltliche und geistliche Macht, päpstliche Amtsauffassung.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Pontifikat Innozenz III. - Der Vatikan und Italien an der Wende zum 13. Jahrhunderts
Universidad
Martin Luther University  (Institut für Geschichte)
Calificación
1,5
Autor
Christian Tischner (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
19
No. de catálogo
V59249
ISBN (Ebook)
9783638532433
ISBN (Libro)
9783638820073
Idioma
Alemán
Etiqueta
Pontifikat Vatikan Italien Wende 13. Jahrhundert Innozenz III. Friedrich II. Kreuzzüge 12. Jahrhundert
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christian Tischner (Autor), 2003, Das Pontifikat Innozenz III. - Der Vatikan und Italien an der Wende zum 13. Jahrhunderts, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59249
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint