In der gegenwärtigen soziologischen Diskussion taucht immer wieder die Problematik der Veränderung von Kapitalismusformen unter den Bedingungen der globalisierten Welt auf. Dabei werden ganz unterschiedliche und sich teilweise sogar widersprechende Hypothesen aufgestellt. Diese reichen von der strikten Konvergenzhypothese über die Hybridisierungsthese bis hin zur Divergenzhypothese.
Um Aussagen dieser Art, egal welcher Ansatz dabei vertreten wird, aber überhaupt treffen, deren Gehalt bestimmen und eventuell Vorhersagen machen zu können, ist es unerlässlich die Ausgangssituation oder den Ausgangspunkt an dem Veränderungen eintreten zu beschreiben und zu sein Zustandekommen zu erklären. Erst im Hinblick auf das Entstehen von bestimmten ökonomischen Systemen sind Aussagen über deren Entwicklung und deren Wandel möglich. In diesem Aufsatz soll genau dieser Ausgangspunkt und dessen Grundlagen aufgezeigt werden. Es soll verdeutlicht werden, wie zwei Produktionssysteme - die Standardisierte Massenproduktion (SMP) und die Diversifizierte Qualitätsmassenproduktion (DQMP) - beschaffen sind und vor allem welche Bedingungen für deren Entstehen verantwortlich sind. Da eine direkte Verbindung zwischen der Kultur, welche ich als Ursache der Unterscheidung ansehe, nur sehr schwer hergestellt werden kann, werde ich darstellen wie die jeweiligen kulturellen Besonderheiten ihren Ausdruck über den Umweg anderer Institutionen in den zwei unterschiedlichen Produktionssystemen finden.
Inhaltsverzeichnis
- Ausgangspunkt und Fragestellung
- Soziale Produktionssysteme
- Dimensionen der Produktionssysteme
- Weitere Unterscheidungsmöglichkeiten
- Institutionelle Einbettung
- Institutionelle Komplementaritäten
- Relevante Institutionen
- Diversifizierte Qualitätsmassenproduktion
- Standardisierte Massenproduktion
- Kultur, Handeln, Institutionen und Ökonomie
- Kulturelle Bedingungen
- USA
- Deutschland
- Kulturelle Ausformung der Institutionen
- Kulturelle Ausprägungen in den USA
- Kulturelle Ausprägungen in Deutschland
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Aufsatz befasst sich mit den kulturellen Bedingungen der Produktionssysteme und analysiert im Vergleich die USA und Deutschland. Ziel ist es, die Entstehung und Unterschiede zwischen der Standardisierten Massenproduktion (SMP) und der Diversifizierten Qualitätsmassenproduktion (DQMP) zu beleuchten.
- Die unterschiedlichen Dimensionen der Produktionssysteme SMP und DQMP
- Die institutionelle Einbettung der Produktionssysteme und das Konzept der institutionellen Komplementaritäten
- Der Einfluss der Kultur auf die Entstehung und Ausformung der Produktionssysteme
- Die kulturellen Unterschiede zwischen den USA und Deutschland
- Der Zusammenhang zwischen Kultur, Handeln, Institutionen und Ökonomie
Zusammenfassung der Kapitel
Der Aufsatz beginnt mit der Einleitung, die die Problematik der Veränderung von Kapitalismusformen unter Globalisierungsbedingungen und die verschiedenen Hypothesen dazu beleuchtet. Anschliessend werden die beiden Produktionssysteme SMP und DQMP vorgestellt und anhand von Dimensionen wie Standardisierung, Outputvolumen und Wettbewerbstyp unterschieden.
Im nächsten Kapitel wird die institutionelle Einbettung der Produktionssysteme diskutiert, wobei das Konzept der institutionellen Komplementaritäten vorgestellt wird. Anschliessend werden relevante Institutionen für die Produktionssysteme, wie die Diversifizierte Qualitätsmassenproduktion und die Standardisierte Massenproduktion, analysiert.
Danach wird der Einfluss der Kultur auf die Ökonomie behandelt. Der Autor beleuchtet die kulturellen Unterschiede zwischen den USA und Deutschland und untersucht, wie sich die Kultur in den Institutionen niederschlägt und diese formt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieses Aufsatzes umfassen: Produktionssysteme, Standardisierte Massenproduktion (SMP), Diversifizierte Qualitätsmassenproduktion (DQMP), Kultur, Institutionen, USA, Deutschland, Globalisierung, Konvergenzhypothese, Hybridisierungsthese, Divergenzhypothese.
- Citation du texte
- Carlo Cerbone (Auteur), 2006, Die kulturellen Bedingungen der Produktionssysteme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59292