In letzter Zeit wurde China oft als Supermacht der (nahen) Zukunft bezeichnet. Dies bezieht sich natürlich primär auf seinen unbestreitbar enormen wirtschaftlichen Aufstieg, doch wird China auch oft als mögliches Gegengewicht zur einzigen aus dem kalten Krieg verbliebenen Supermacht USA genannt.
Diese Arbeit nimmt jenen Aspekt der chinesischen Militärmacht genauer unter die Lupe, besonders unter dem Eindruck der Reformen der letzten Zeit und dem jährlich stark steigenden Verteidigungsbudget, schließlich ist China nun die Nummer 4 in Sachen Rüstung, gleich nach den USA, England und Frankreich.
Das Werk beginnt mit einem kurzen Überblick über die Kriege Chinas nach dem Weltkrieg, also Korea, dem Grenzkrieg gegen Indien und der misslungenen Strafexpedition gegen Vietnam, nach deren Ende China seine Armee massiv umbaute; Nicht nur die Amerikaner bissen sich in Vietnam die Zähne aus...
Danach folgt die nähere Analyse der einzelnen Teilstreitkräfte, insbesondere der strategischen Raketentruppe, die eigenständig agiert. Im Blick sind dabei Waffensysteme, Taktik, Erneuerungsmaßnahmen, Entwicklung und Importe, besonders die teils enormen Waffenkäufe von z.B. modernen Sukhoi MK30 Kampfbombern aus Russland.
Zu guter letzt steht eine Gesamteinschätzung der jetzigen Stärke der Volksrepublik China, auch im Hinblick auf das Taiwan-Szenario, und eine Prognose auf die nächsten Jahre, schließlich haben neu in Dienst gestellte Waffensysteme eine teils jahrzehntelange "Lebenserwartung".
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Lehren der Vergangenheit
- III. Die Volksbefreiungsarmee und ihre Modernisierung
- 1. Größe und Organisation
- 2. Taktische Neuausrichtung
- IV. Die Teilstreitkräfte
- 1. Heer
- 2. Luftwaffe
- 3. Marine
- 4. Zweites Artilleriekorps
- V. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Aufstieg Chinas als potentielle Supermacht. Sie analysiert die militärische Stärke der Volksrepublik China, berücksichtigt deren wirtschaftlichen Erfolg und bewertet die sicherheitspolitischen Herausforderungen und Grenzen dieser Dynamik. Die Arbeit beleuchtet die Beziehungen Chinas zu den USA und die Taiwan-Frage.
- Militärische Modernisierung der Volksbefreiungsarmee
- Chinas wirtschaftlicher Aufstieg und seine globalen Auswirkungen
- Sicherheitspolitische Herausforderungen für China
- Die Beziehungen zwischen China und den USA
- Der Taiwan-Konflikt
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung skizziert den scheinbar unaufhaltsamen Aufstieg Chinas als neue Supermacht, unterstützt durch enormes Wirtschaftswachstum, wachsende Devisenreserven und eine zunehmend selbstbewusstere Rolle auf der Weltbühne. Gleichzeitig werden die angespannten Beziehungen zu den USA, besonders im Kontext des Taiwan-Konflikts und des wachsenden militärischen Budgets Chinas, hervorgehoben. Die Arbeit deutet auf die internen Herausforderungen hin, wie soziale Unruhen, Umweltprobleme und die Abhängigkeit von Ölimporten, die das Bild einer allmächtigen Supermacht relativieren.
II. Lehren der Vergangenheit: Dieses Kapitel untersucht die militärischen Erfahrungen Chinas seit 1949, insbesondere den Einfluss von Maos „Volkskriegsdoktrin“ auf die Entwicklung der Volksbefreiungsarmee (VPA). Es wird dargelegt, wie Maos Betonung auf Menschen über Technik und die Erfahrungen vergangener Kriege die militärische Strategie und Ausrüstung Chinas geprägt haben. Die Kapitel betont die Herausforderungen, die durch die enormen Ausmaße der Armee und die Folgen der Kulturrevolution für die Modernisierung entstehen.
Schlüsselwörter
Volksrepublik China, Supermacht, Volksbefreiungsarmee, Militärmodernisierung, Wirtschaftswachstum, USA, Taiwan-Konflikt, Sicherheitspolitik, Devisenreserven, Maos Volkskriegsdoktrin.
Häufig gestellte Fragen zum Text: Aufstieg Chinas als Supermacht
Was ist der Inhalt des Textes?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über den Aufstieg Chinas als potenzielle Supermacht. Er analysiert die militärische Stärke Chinas, berücksichtigt den wirtschaftlichen Erfolg und bewertet die sicherheitspolitischen Herausforderungen und Grenzen. Die Beziehungen Chinas zu den USA und die Taiwan-Frage werden ebenfalls beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Lehren der Vergangenheit, Die Volksbefreiungsarmee und ihre Modernisierung, Die Teilstreitkräfte und Ausblick. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeführt und im Text zusammengefasst.
Was sind die zentralen Themen des Textes?
Die zentralen Themen sind die militärische Modernisierung der Volksbefreiungsarmee (VPA), Chinas wirtschaftlicher Aufstieg und dessen globale Auswirkungen, sicherheitspolitische Herausforderungen für China, die Beziehungen zwischen China und den USA sowie der Taiwan-Konflikt.
Wie wird die militärische Modernisierung der VPA behandelt?
Der Text analysiert die Größe und Organisation der VPA, ihre taktische Neuausrichtung und die Modernisierung der einzelnen Teilstreitkräfte (Heer, Luftwaffe, Marine, Zweites Artilleriekorps). Er berücksichtigt auch den Einfluss von Maos „Volkskriegsdoktrin“ auf die Entwicklung der VPA.
Welche Rolle spielt der wirtschaftliche Aufstieg Chinas?
Der wirtschaftliche Aufstieg Chinas wird als wichtiger Faktor für seinen Aufstieg als potenzielle Supermacht dargestellt. Der Text betrachtet die enormen Wirtschaftswachstumsraten, wachsende Devisenreserven und die damit verbundenen globalen Auswirkungen.
Wie werden die Beziehungen zwischen China und den USA dargestellt?
Die Beziehungen zwischen China und den USA werden als angespannt beschrieben, insbesondere im Kontext des Taiwan-Konflikts und des wachsenden militärischen Budgets Chinas. Der Text hebt die sicherheitspolitischen Herausforderungen hervor, die aus diesen Beziehungen resultieren.
Welche Bedeutung hat der Taiwan-Konflikt im Text?
Der Taiwan-Konflikt wird als ein zentraler Punkt der angespannten Beziehungen zwischen China und den USA dargestellt und spielt eine wichtige Rolle in der Bewertung der sicherheitspolitischen Herausforderungen für China.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Schlüsselwörter sind: Volksrepublik China, Supermacht, Volksbefreiungsarmee, Militärmodernisierung, Wirtschaftswachstum, USA, Taiwan-Konflikt, Sicherheitspolitik, Devisenreserven, Maos Volkskriegsdoktrin.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, der Text enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die einen Überblick über den jeweiligen Inhalt gibt und die wichtigsten Punkte hervorhebt.
Für welche Zielgruppe ist der Text bestimmt?
Der Text scheint für eine akademische Zielgruppe bestimmt zu sein, die sich mit der internationalen Politik, der chinesischen Militärgeschichte und den Beziehungen zwischen China und den USA auseinandersetzt.
- Quote paper
- Philipp-Henning v.Bruchhausen (Author), 2006, Supermacht China, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59333