Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Educación de adultos

Zugänge zur Erwachsenenbildung. Porträts, Bausteine und Entwicklungen

Título: Zugänge zur Erwachsenenbildung. Porträts, Bausteine und Entwicklungen

Tarea entregada , 2017 , 17 Páginas

Autor:in: Anonym (Autor)

Pedagogía - Educación de adultos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um mehrere Einsendeaufgaben, die zusammengenommen einen ersten Blick in das Fach der Erwachsenenbildung geben.

Die erste Aufgabe untersucht dabei das Fach aus theoretischer Hinsicht, indem es zwei theoretische Ansätze, von Peter Faulstich und Ekkehard Nuissl vergleichend untersucht.
Die zweite Teilarbeit untersucht die Theorie anhand der konstruktivistischen Auslegung von Meueler, während die dritte Teilarbeit die Rolle neuer Lernservices und die Vermittlungsrolle von Bildungsinstitutionen für die Erwachsenenbildung untersucht. Die vierte und letzte Arbeit befasst sich schließlich mit der beruflichen Aufstiegsweiterbildung von Erwachsenen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einsendeaufgabe 1
  • Einsendeaufgabe 2
  • Einsendeaufgabe 3
  • Einsendeaufgabe 4

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Einsendeaufgabe 1 analysiert und vergleicht die Konzepte der Erwachsenenpädagogik von Peter Faulstich und Ekkehard Nuissl. Die Aufgabe zielt darauf ab, die jeweiligen Thesen, Sichtweisen und Zugänge beider Autoren zur Bildung Erwachsener herauszuarbeiten und kritisch zu hinterfragen.

  • Politische Einordnung und Bedeutung von Weiterbildung
  • Ökonomische Relevanz und intrinsische vs. extrinsische Motivation
  • Praxisorientierung vs. theoretische Fundierung
  • Sozialwissenschaftliche Perspektive und die Herausforderungen der Weiterbildung für diverse Zielgruppen
  • Unternehmens- und Institutionsorientierung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einsendeaufgabe 1 untersucht zunächst die politische Einordnung der beiden Konzepte. Beide Autoren betonen die Bedeutung von Politik und Staat für die Weiterbildung und das lebenslange Lernen. Faulstich kritisiert die unzureichende Umsetzung der Bildungspolitik, während Nuissl auf die Notwendigkeit eines gemeinsamen Engagements von Politik, Lernenden und Unternehmen hinweist. Beide Autoren lassen jedoch Fragen offen, wie eine ausgewogene Balance zwischen staatlicher Förderung und privatem Engagement erreicht werden kann.

Im Weiteren befasst sich die Aufgabe mit der ökonomischen Relevanz der Weiterbildung. Faulstich warnt vor einer Überbetonung des ökonomischen Aspekts, der die intrinsische Motivation der Lernenden hemmen könnte. Er plädiert stattdessen für eine Bildungsform, die die innere Entfaltung des Subjekts in den Mittelpunkt stellt. Nuissl hingegen legt den Fokus auf die praktische Anwendung seiner Konzepte und die Bedürfnisse der Lernenden in der heutigen Zeit.

Die Analyse zeigt auch, dass die Konzepte von Faulstich und Nuissl in Bezug auf ihre theoretische Fundierung und Praxisorientierung voneinander abweichen. Faulstich präferiert eine wissenschaftstheoretische Herangehensweise, während Nuissl seine Konzepte an der Praxis ausrichtet und die Bedürfnisse der Lernenden in den Vordergrund stellt.

Schließlich werden die sozialwissenschaftlichen Perspektiven der beiden Autoren betrachtet. Nuissl berücksichtigt die besonderen Herausforderungen der Weiterbildung für diverse Zielgruppen, wie zum Beispiel Migranten, und zeigt, wie sich diese in Bezug auf Alter, Geschlecht und Berufstätigkeit unterscheiden. Faulstich hingegen geht auf diese Problematik nicht ein. Die Aufgabe stellt daher die Frage, wie beide Autoren mit der Vielfalt der Lernenden in einer modernen Gesellschaft umgehen.

Schlüsselwörter

Die Einsendeaufgabe 1 befasst sich mit zentralen Themen der Erwachsenenpädagogik, wie z.B. der Bedeutung von Politik und Staat, der ökonomischen Relevanz der Weiterbildung, der intrinsischen und extrinsischen Motivation, der Praxisorientierung vs. theoretischen Fundierung, sowie der Herausforderungen der Weiterbildung für diverse Zielgruppen. Die Konzepte von Faulstich und Nuissl bilden den Rahmen für die Analyse und Diskussion dieser Themen.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Zugänge zur Erwachsenenbildung. Porträts, Bausteine und Entwicklungen
Universidad
University of Kaiserslautern
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
17
No. de catálogo
V593477
ISBN (Ebook)
9783346204882
ISBN (Libro)
9783346204899
Idioma
Alemán
Etiqueta
Zugänge Erwachsenenbildung Erwachsenendidaktik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2017, Zugänge zur Erwachsenenbildung. Porträts, Bausteine und Entwicklungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/593477
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint