Diese Arbeit mit dem Titel "Professionalität in der Weiterbildungsgesellschaft" bearbeitet folgende Aufgabenstellungen:
Anhand eines Beispiels soll erläutert werden, auf welche Kriterien eine kompetenzorientierte Gestaltung von Prüfung(en) und Zertifizierungen besonders achten sollte.
Anhand eines Beispiels soll erläutert werden, worauf eine erwachsenendidaktisch wirksame Inszenierung geeigneter Lernarrangements in besonderer Weise Bezug nehmen sollte und wie Haltungsbildung besonders gefördert werden kann.
Welche gesellschaftlichen Entwicklungen existieren, die den individuellen Wunsch fördern, sich immer wieder neu zu qualifizieren zu wollen und was veranlasst Menschen dazu, an Weiterbildungsveranstaltungen teilzunehmen?
Die in der Touristikbranche angesiedelte Holiday GmbH hat als mittelständisches Unternehmen 126 Büros in Deutschland und vermittelt vor allem Flugreisen (75% Anteil am Umsatz), führt aber auch Reisen als Veranstalter durch (17%). Die Holiday GmbH unterhält zudem 9 Stützpunkte in Ferienzentren des europäischen Auslands in denen örtliche Reiseleitungen angeboten werden. Teil des Unternehmens ist ebenfalls ein kleiner Verlag, der touristische Bücher herausgibt und deren Autoren in der Regel unternehmenseigene Mitarbeiter sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einsendeaufgabe 1
- Lösung
- Kompetenzorientierte Diagnose und Zertifizierung (KODIZ)
- Selbststeuerung
- Produktivität
- Aktivität
- Situativ
- Sozial
- Beispiel: Ausbildung von Flugbegleitern
- Selbstgesteuert
- Produktiv
- Aktiv
- Situativ
- Sozial
- Einsendeaufgabe 2
- Lösung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Einsendeaufgaben fokussieren auf die Umsetzung von Kompetenzorientierung und erwachsenendidaktischen Prinzipien in der Weiterbildung. Dabei wird besonders auf die Gestaltung von Prüfungen und Lernarrangements eingegangen, um ein tieferes Verständnis für die Bedeutung von Kompetenzen und Haltungsbildung zu fördern.
- Kompetenzorientierte Prüfungsgestaltung
- Kompetenzorientierte Lernarrangements
- Haltungsbildung
- Erwachsenendidaktische Prinzipien
- Praxisbezogene Beispiele
Zusammenfassung der Kapitel
Einsendeaufgabe 1
Die Einsendeaufgabe beleuchtet die Kriterien einer kompetenzorientierten Prüfungsgestaltung. Anhand des Modells KODIZ werden fünf Handlungsdimensionen (Selbststeuerung, Produktivität, Aktivität, Situativ, Sozial) vorgestellt, die bei der Entwicklung von Prüfungsaufgaben berücksichtigt werden sollten. Am Beispiel der Ausbildung von Flugbegleitern wird veranschaulicht, wie diese Kriterien in der Praxis angewendet werden können.
Einsendeaufgabe 2
Die zweite Einsendeaufgabe beschäftigt sich mit erwachsenendidaktisch wirksamen Lernarrangements und der Förderung von Haltungsbildung. Es wird hervorgehoben, dass tiefgreifende Veränderungen im Lernprozess nicht nur kognitiv, sondern auch emotional angestoßen werden müssen. Der Text betont die Bedeutung von emotionaler Labilisierung und professioneller Begleitung im Prozess der Haltungsbildung.
Schlüsselwörter
Die Einsendeaufgaben fokussieren auf die Themen Kompetenzorientierung, Prüfungsdidaktik, erwachsenendidaktische Prinzipien, Lernarrangements, Haltungsbildung, Selbststeuerung, Produktivität, Aktivität, situatives Handeln, soziales Handeln, emotionale Kompetenzreifung, tiefgreifendes Veränderungslernen, KODIZ, LENA-Strategie.
- Quote paper
- Michael Lindner (Author), 2017, Professionalität in der Weiterbildungsgesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/593480