Der Aufstieg von Cloud Computing hat zu einem fundamentalen Wandel innerhalb der Informations- und Kommunikationsbranche geführt und stellt ein neues Paradigma für die Verwaltung und Bereitstellung von Services über das Internet dar. Aufgrund seines hohen Potenzials ist der Cloud-Computing-Markt von einem enormen Wettbewerb geprägt. Um in einem solchen Markt wettbewerbsfähig zu bleiben, ist es wichtig, die Wettbewerber und die eigene Organisation zu analysieren. Man nennt diesen Prozess der Wissensgenerierung auch Competitive Intelligence.
Welche Ziele verfolgt Competitive Intelligence und wie läuft der Prozess ab? Welche Servicemodelle gibt es im Bereich des Cloud Computing? Wie entwickeln sich der Markt und die Kundenanforderungen?
Matteo Sihorsch untersucht die Trends des Cloud-Computing-Marktes und die Vorlieben der Cloud-Nutzer. Mit Hilfe von Competitive Intelligence leitet er daraus Handlungsempfehlungen für IT-Anbieter hinsichtlich weiterer Produktentwicklungen ab.
Aus dem Inhalt:
- Cloud Services;
- Digitalisierung;
- Software-as-a-Service;
- Private Cloud;
- Public Cloud;
- Hybrid Cloud
Inhaltsverzeichnis
- Gegenstand der Arbeit
- Einleitung
- Fragestellung
- Vorgehensweise
- Theoretische Grundlagen
- Competitive Intelligence
- Cloud Computing
- Innovation
- Analyse von Cloud Computing
- Marktentwicklung und Auswirkungen auf IKT-Branche
- Zielmärkte und Kundenanforderungen
- Überblick und Strategie der Provider
- Cloud Computing in der Zukunft
- Zukünftige Marktentwicklung
- Cloud der Zukunft
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Trends im Cloud Computing und untersucht, wie sich mithilfe von Competitive Intelligence Prognosen zur Zukunft der Cloud erstellen lassen. Sie analysiert die Entwicklung des Cloud Computing-Marktes, identifiziert wichtige Trends und untersucht die Strategien der wichtigsten Anbieter.
- Entwicklung des Cloud Computing-Marktes
- Anwendungen und Einsatzgebiete von Cloud Computing
- Strategien der Cloud-Anbieter
- Zukünftige Trends im Cloud Computing
- Methoden der Competitive Intelligence im Kontext des Cloud Computing
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema ein und definiert die Fragestellung und die Vorgehensweise der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen von Competitive Intelligence, Cloud Computing und Innovation. Kapitel 3 analysiert die Entwicklung des Cloud Computing-Marktes, die Zielmärkte und Kundenanforderungen sowie die Strategien der wichtigsten Anbieter. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Zukunft des Cloud Computing und stellt Zukunftsprognosen auf. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Cloud Computing, Competitive Intelligence, Innovation, Marktentwicklung, Anbieterstrategien, Zukunftsprognosen, IKT-Branche.
- Arbeit zitieren
- Matteo Sihorsch (Autor:in), 2021, Trends im Cloud Computing. Wie sich mit Competitive Intelligence Prognosen zur Zukunft der Cloud stellen lassen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/593584