Ziel der Hausarbeit ist es, mithilfe theoretischer Erklärungsansätze ein besseres Verständnis vom Drogenkonsum einer Einzelperson zu ermöglichen. Dazu wird zunächst näher auf das, als Untersuchungsmethode gewählte, problemzentrierte Interview eingegangen. Es werden die Themenkomplexe des Interviews skizziert, der methodische Zugang zum Feld, sowie ein grobes Bild vom Fall und ihrem drogenaffinen Verhalten.
Im Anschluss daran wird detailliert auf das erhobene Material eingegangen, welches sich in die Themenkomplexe Biografie und Devianz unterteilen lässt. Im nächsten Abschnitt findet eine Analyse des Verhaltens aus devianztheoretischer Perspektive statt. Schlussendlich erfolgt eine Evaluation der Ergebnisse der Arbeit und eine Beantwortung der übergeordneten Fragestellung.
Bei einer Stichprobe aus dem Jahr 2015 gaben 4,1% aller 18 bis 25-jähriger jungen Erwachsenen in Deutschland an, regelmäßig illegale Drogen zu konsumieren. Mit der Individualisierung und Pluralisierung der Lebensstile einzelner Mitglieder der modernen Gesellschaft geht einher, dass ihnen mehr Handlungsfreiheiten geboten werden. Dadurch lösen sie sich von den restriktiven Verhaltensregeln ihrer Familie, sozialen Klasse bzw. Schicht.
Die individuelle Lebensgestaltung des Einzelnen bringt zudem mit sich, dass er immer mehr selbst bestimmen muss, anstatt das zu tun, was er in seinem sozialen Milieu in entsprechenden Situationen normalerweise machen würde. Die Vielfältigkeit der Handlungsmöglichkeiten hat als Folge, dass normales und nicht normales Handeln nicht mehr klar differiert werden kann. Es ist immer gesellschafts- und kontextabhängig.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Techniken der Datenerhebung
- 2.1 Das Problemzentrierte Interview
- 2.2 Leitfadenentwicklung
- 2.3 Interviewplanung und -durchführung
- 2.4 Soziobiografische Kurzdarstellung
- 2.5 Interviewauswertung
- 3. Biografisch-lebensweltliche Einzelfalldarstellung
- 3.1 Lebenswelt und Biografie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit zielt darauf ab, E.'s Drogenkonsum aus devianztheoretischer Perspektive zu analysieren und dadurch ein besseres Verständnis für ihr abweichendes Verhalten zu ermöglichen.
- Problemzentriertes Interview als Methode der Datenerhebung
- Biografische Analyse von E.'s Lebenswelt und Biografie
- Devianzproblematik im Kontext von E.'s Drogenkonsum
- Anwendung von Devianztheorien zur Erklärung von E.'s Verhalten
- Bewertung der Ergebnisse und Beantwortung der Forschungsfrage
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Devianz und sozialen Kontrolle ein. Dabei werden die Begriffe „Norm", „Devianz" und „soziale Kontrolle" erläutert und in den Kontext der Individualisierung und Pluralisierung der modernen Gesellschaft eingeordnet.
Kapitel 2: Techniken der Datenerhebung
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Problematik quantitativer Studien im Bereich der Devianz und argumentiert für den Einsatz des Problemzentrierten Interviews (PZI) als qualitative Forschungsmethode. Es werden die einzelnen Schritte der Leitfadenentwicklung, Interviewplanung und -durchführung sowie eine soziobiografische Kurzdarstellung von E. beschrieben.
Kapitel 3: Biografisch-lebensweltliche Einzelfalldarstellung
Kapitel 3 beinhaltet die strukturierte Zusammenfassung des Interviews. Der erste Teil fokussiert auf E.'s Lebenswelt und Biografie, während der zweite Teil sich mit der Devianzproblematik des Fallbeispiels „E." auseinandersetzt. Die Informationen basieren auf der wörtlichen Transkription des Interviews.
Schlüsselwörter
Devianz, soziale Kontrolle, Problemzentriertes Interview, Biografie, Drogenkonsum, Lebenswelt, qualitative Forschung, Devianztheorien
- Quote paper
- Victoria Resino (Author), 2019, Devianz und soziale Kontrolle. Theoretische Ansätze für ein besseres Verständnis des Drogenkonsums bei jungen Menschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/593589