Nachhaltigkeit ist ein Megatrend und doch stellt die Umsetzung Unternehmen vor große Herausforderungen. Im Vergleich zu traditionellen Innovationen verfolgen nachhaltige Innovationen nicht nur ökonomische, sondern auch ökologische und soziale Ziele. Diese verschiedenen Dimensionen stellen teils widersprüchliche Anforderungen. Unternehmen haben daher oftmals Probleme in der Umsetzung.
Der Management-Ansatz der organisationalen Ambidextrie setzt bei dieser Problemstellung an. In seiner Publikation zeigt Benjamin Keil, mit welchen Strategien Unternehmen die Anforderungen von nachhaltigen Innovationen mit den rein wirtschaftlichen Zielsetzungen in Einklang bringen.
Wie wirkt sich organisationale Ambidextrie auf die Entwicklung nachhaltiger Innovationen in einem Unternehmen aus? Benjamin Keil stellt eine systematische Herangehensweise für Manager und Entscheidungsträger vor. Dadurch unterstützt er Unternehmen aktiv in dem Prozess, sich zu nachhaltigkeitsorientierten Innovatoren zu entwickeln.
Aus dem Inhalt:
- Corporate Social Responsibility,
- sustainable development,
- sustainability,
- Wettbewerbsfähigkeit,
- Unternehmensethik
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Unternehmerische Nachhaltigkeit durch nachhaltige Innovation
- Begriffsverständnis Nachhaltigkeit
- Drei-Säulen-Modell unternehmerischer Nachhaltigkeit
- Differenzierungen nachhaltiger Innovationen
- Formen nachhaltiger Innovationen
- Management durch Ambidextrie
- Begriffsverständnis Ambidextrie
- Exploitation und Exploration als Gegensätze der Ambidextrie
- Anwendungsfelder der Ambidextrie
- Formen der Ambidextrie
- Ebenen der Ambidextrie
- Verknüpfung nachhaltiger Innovationen und Ambidextrie
- Treiber für nachhaltige Innovationen
- Ambidextrie nachhaltiger Innovationen
- Voraussetzungen für Innovationsfähigkeit durch Ambidextr
- Eignung der Ambidextrie-Formen für nachhaltige Innovationen
- Diskussion
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Implikationen für Theorie und Praxis
- Limitationen und weiterer Forschungsbedarf
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Bedeutung nachhaltiger Innovationen für Unternehmen und untersucht, wie die organisationale Ambidextrie das Management dieser Innovationen unterstützen kann. Sie befasst sich mit dem Konzept der nachhaltigen Innovation, der Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit und den verschiedenen Formen nachhaltiger Innovationen.
- Verknüpfung von nachhaltiger Innovation und organisationaler Ambidextrie
- Analyse der Treiber für nachhaltige Innovationen
- Bewertung der Eignung von Ambidextrie-Formen für nachhaltige Innovationen
- Bedeutung der organisationalen Fähigkeiten für Innovationsfähigkeit
- Implikationen für Theorie und Praxis der nachhaltigen Innovation
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema nachhaltige Innovationen ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext der aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen dar. Es wird auch die Zielsetzung der Arbeit sowie die Forschungsmethodik erläutert.
- Unternehmerische Nachhaltigkeit durch nachhaltige Innovation: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Nachhaltigkeit im Unternehmenskontext und untersucht das Drei-Säulen-Modell unternehmerischer Nachhaltigkeit. Es werden verschiedene Differenzierungen und Formen nachhaltiger Innovationen diskutiert.
- Management durch Ambidextrie: Dieses Kapitel widmet sich dem Konzept der organisationalen Ambidextrie, das die Fähigkeit von Unternehmen beschreibt, gleichzeitig an Innovationen zu arbeiten und bestehende Geschäftsmodelle zu optimieren. Es werden die verschiedenen Formen und Ebenen der Ambidextrie erläutert.
- Verknüpfung nachhaltiger Innovationen und Ambidextrie: Dieses Kapitel untersucht die Beziehung zwischen nachhaltigen Innovationen und Ambidextrie. Es identifiziert die wichtigsten Treiber für nachhaltige Innovationen und bewertet die Eignung verschiedener Ambidextrie-Formen für die Umsetzung nachhaltiger Innovationen.
- Diskussion: Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert deren Implikationen für Theorie und Praxis. Es werden auch die Limitationen der Arbeit und der Bedarf an weiterer Forschung erörtert.
Schlüsselwörter
Nachhaltige Innovation, Organisationale Ambidextrie, Drei-Säulen-Modell, Exploitation, Exploration, Treiber, Innovationsfähigkeit, Unternehmen, Management.
- Citar trabajo
- Benjamin Keil (Autor), 2021, Nachhaltige Innovationen und deren Umsetzung im Unternehmen. Wie die organisationale Ambidextrie das Management unterstützt, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/593595