Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Système social et Structure sociale

Entwicklung und Zukunft der Pflegeversicherung

Titre: Entwicklung und Zukunft der Pflegeversicherung

Dossier / Travail , 2006 , 39 Pages , Note: 1,3

Autor:in: B.A. Petra Warneke (Auteur), Sabrina Dohl (Auteur)

Sociologie - Système social et Structure sociale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Hausarbeit wird die Pflegeversicherung, als fünfte Säule der Sozialversicherung, bezüglich ihrer Historie, ihrer Entwicklung und ihrer Zukunftsprognose näher erörtert. Hinsichtlich der Historie wird auf die Zeit vor Einführung der Pflegeversicherung nur kurz eingegangen. Der erste Teil dieser Arbeit bezieht sich auf die Zeit nach Inkrafttreten der Pflegeversicherung im Jahr 1995. In diesem Zusammenhang werden organisatorische, gesetzliche und allgemeine Aspekte angesprochen, die im weiteren Verlauf näher ausgeführt werden. Der zweite Teil, der den Schwerpunkt dieser Arbeit darstellt, beschäftigt sich mit der Sicherstellung der zukünftigen pflegerischen Versorgung. Die Pflegebedürftigkeit ist zu einem nicht mehr zu übersehenden sozialen Risiko geworden. Derzeit müssen in der Bundesrepublik etwa 1,7 Mio. Menschen als Pflegebedürftig eingestuft werden, das sind 2,1 % der Bevölkerung. 1,2 Mio. leben in Privathaushalten, 500.000 werden in Heimen versorgt. Besonders auffällig ist die Altersabhängigkeit der Pflegebedürftigkeit (vgl. Bäcker, 2000, S.27). Durch die prekäre finanzielle Situation der Pflegeversicherung, aufgrund des demografischen Wandels und der hohen Arbeitslosigkeit, wird man nicht umhin kommen entsprechende Reform Änderungen vorzunehmen. In diesem Zusammenhang gibt es bereits vielfältige Vorschläge, die Bezug nehmend auf ihre Umsetzung kritisch hinterfragt werden müssen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historie
  • Organisation
    • Länder
    • Pflegekassen
    • Pflegeeinrichtungen
    • Qualitätskontrolle der Pflege
  • Allgemeine Rahmenbedingungen der GPV
    • Versicherungspflichtiger Personenkreis
    • Finanzierung der Pflegeversicherung
    • Leistungen der GPV
      • Leistungsarten der GPV
        • Leistungen im häuslichen Bereich
        • Leistungen im stationären Bereich
      • Leistungserbringer
        • Konkurrenzbeziehungen zwischen den Leistungserbringern
    • Zunkunftsprognosen der Pflegeversicherung
      • Die Problemlage der GPV
      • Reformvorschläge
        • Rationalisierungsvorschläge im bestehenden System
          • Personengebundenes Budget
          • Trägerübergreifendes Budget
          • Integriertes Budget
          • Die Bürgerversicherung
        • Mischformen aus umlagefinanzierten und kapitalgedeckten Systemen
        • Die kapitalgedeckte Pflegeversicherung
          • Die Herzog Kommission
          • Die kapitalgedeckte private Pflegepflichtversicherung
    • Der europäische Vergleich
    • Zielsetzung und Themenschwerpunkte

      Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Pflegeversicherung als fünfter Säule der Sozialversicherung. Sie analysiert die Historie, Entwicklung und Zukunftsprognose der Pflegeversicherung in Deutschland. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf der Sicherung der zukünftigen pflegerischen Versorgung angesichts der Herausforderungen durch den demografischen Wandel und die prekären finanziellen Rahmenbedingungen der Pflegeversicherung.

      • Die historische Entwicklung der Pflegeversicherung
      • Die Organisation der Pflegeversicherung in Deutschland
      • Die finanziellen Rahmenbedingungen und Leistungen der Pflegeversicherung
      • Die Herausforderungen und Problemlagen der Pflegeversicherung
      • Mögliche Reformansätze und Zukunftsperspektiven

      Zusammenfassung der Kapitel

      Die Einleitung gibt einen Überblick über die Themen und die Struktur der Hausarbeit. Die Historie beleuchtet die Entwicklung der Pflegeversicherung von ihren Anfängen bis zur Einführung im Jahr 1995. Im Kapitel „Organisation“ werden die verschiedenen Institutionen der Pflegeversicherung vorgestellt, darunter die Länder, Pflegekassen und Pflegeeinrichtungen. Die „Allgemeinen Rahmenbedingungen der GPV“ behandeln Themen wie die Versicherungspflicht, Finanzierung und Leistungen der Pflegeversicherung.

      Schlüsselwörter

      Pflegeversicherung, Sozialversicherung, Pflegebedürftigkeit, Demografischer Wandel, Finanzierung, Leistungen, Reformvorschläge, Zukunftsperspektiven, Deutschland

Fin de l'extrait de 39 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Entwicklung und Zukunft der Pflegeversicherung
Université
Deutsches Rotes Kreuz University Göttingen
Note
1,3
Auteurs
B.A. Petra Warneke (Auteur), Sabrina Dohl (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
39
N° de catalogue
V59359
ISBN (ebook)
9783638533201
ISBN (Livre)
9783638724845
Langue
allemand
mots-clé
Entwicklung Zukunft Pflegeversicherung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
B.A. Petra Warneke (Auteur), Sabrina Dohl (Auteur), 2006, Entwicklung und Zukunft der Pflegeversicherung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59359
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  39  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint