Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Etudes de Genre

Gender und zentrale Theorien der Geschlechterforschung. Eine Analyse von Geschlechtsunterschieden nach Sigmund Freund, Annedore Prengel, Erving Goffman und Pierre Bourdieu

Titre: Gender und zentrale Theorien der Geschlechterforschung. Eine Analyse von Geschlechtsunterschieden nach Sigmund Freund, Annedore Prengel, Erving Goffman und Pierre Bourdieu

Thèse de Master , 2018 , 90 Pages , Note: 2

Autor:in: Oxana Ivanova (Auteur)

Etudes de Genre
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit befasst sich mit Geschlechtsunterschieden. Dabei wurde die Analyse dessen versucht, was als typisch männlich und was als typisch weiblich wahrgenommen wird. Ebenso sollte ermittelt werden, wie sich weibliches von männlichem Verhalten unterscheidet. Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, einen Einblick in unterschiedliche theoretische Überlegungen in Bezug auf Geschlechtsunterschiede zu geben.

Im Laufe dieser Arbeit werden unterschiedliche Zugänge zum Thema der Geschlechtsunterschiede dargestellt. Besonderes Augenmerk wird auf die Rolle der Frau im Ungleichgewicht der Geschlechter gerichtet. Hierfür wird der Frage nachgegangen, ob und inwiefern sich Männer und Frauen in einzelnen gesellschaftlichen Bereichen, wie etwa ihrem Humor, im familiären und beruflichen Alltag sowie der zwischenmenschlichen Interaktion, unterscheiden. In Hinblick auf diese wird unter anderem diskutiert, ob Frauen in gewisser Weise mitverantwortlich an ihrer Unterdrückung sind. Um diese Fragen zu beantworten, werden Positionen ausgewählter Klassiker der Soziologie und Pädagogik erläutert und miteinander in Beziehung gesetzt. Ein besonderer Fokus wird hierbei auf die Theorien von Prengel, Goffman und Bourdieu gelegt, welche dieses Thema aus verschiedenen Perspektiven betrachten, wodurch ein holistisches Bild von den Unterschieden zwischen Mann und Frau gezeichnet wird.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • 1. WAHRE WEIBLICHKEIT VS. WAHRE MÄNNLICHKEIT
    • 1.1 TYPISCH WEIBLICH, TYPISCH MÄNNLICH
    • 1.2 DIE KÜCHE ALS GESCHLECHTSRAUM
  • 2. GENDER
    • 2.1 DAS GESCHLECHT UND FORMENDE SOZIALE PROZESSE
    • 2.2 KONSTRUKTION DES GESCHLECHTS
    • 2.3 GESCHLECHTSUNTERSCHIEDE NACH HAGEMANN-WHITE
    • 2.4 BEGRIFF DER IDENTITÄT
    • 2.5 GENDERMAINSTREAMING
  • 3. SIGMUND FREUDS PSYCHOLOGIE DER WEIBLICHKEIT UND DEREN KRITIK
    • 3.1 FREUDS ANSICHTEN ZUR PSYCHOSEXUELLEN ENTWICKLUNG DER FRAU
    • 3.2 ROHDE-DACHSERS KRITIK AN FREUDS THEORIE IN BEZUG AUF GESCHLECHTSUNTERSCHIEDE
  • 4. GESCHLECHTSUNTERSCHIEDE NACH PRENGEL, GOFFMAN UND BOURDIEU
    • 4.1 PRENGEL: DIE VERSCHIEDENHEIT DER GESCHLECHTER
      • 4.1.1 WEIBLICHKEIT NACH PRENGEL
      • 4.1.2 WEIBLICHKEIT UND IDEALISIERUNG DER FRAU
      • 4.1.3 ÜBERLEGUNGEN ZUR GLEICHHEIT IM BILDUNGSSYSTEM
    • 4.2 GESCHLECHTSUNTERSCHIEDE NACH GOFFMAN
      • 4.2.1 GESCHLECHTSKLASSE UND GESCHLECHTSIDENTITÄT
      • 4.2.2 SEXUALITÄT DER GESCHLECHTER
      • 4.2.3 ETIKETTIERUNG MÄNNLICH-WEIBLICH
      • 4.2.4 GESCHLECHTER bei BERUFSAUSWAHL UND IN DER WERBUNG
      • 4.2.5 ILLUSION DER VEREHRUNG DER FRAUEN
    • 4.3 GESCHLECHTER NACH BOURDIEU
      • 4.3.1 EIGENSCHAFTEN VON MÄNNERN UND FRAUEN
      • 4.3.2 DER KÖRPER DER GESCHLECHTER
      • 4.3.3 SANFTE GEWALT UND UNSICHTBARE HERRSCHAFT NACH BOURDIEU
  • 5. SOZIALE SCHLIEẞUNG UND RESSOURCEN DER FRAUEN

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit befasst sich mit dem Phänomen der Geschlechtsunterschiede und analysiert die gesellschaftlichen Konstruktionen von "typisch männlich" und "typisch weiblich". Die Arbeit untersucht, wie sich diese Konstruktionen auf das Verhalten von Frauen und Männern auswirken und beleuchtet die Rolle der Frau im Ungleichgewicht der Geschlechter.

  • Die Konstruktion von Geschlechterrollen und deren Einfluss auf das Verhalten von Frauen und Männern
  • Die Rolle der Frau im Ungleichgewicht der Geschlechter
  • Unterschiede im Verhalten von Frauen und Männern in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen
  • Die Frage nach der Mitverantwortung von Frauen an ihrer Unterdrückung
  • Der Einfluss von soziologischen und pädagogischen Theorien auf das Verständnis von Geschlechtsunterschieden

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Geschlechtsunterschiede ein und legt den Fokus auf die Analyse von typischen Geschlechterrollen. Kapitel 1 befasst sich mit der Konstruktion von Weiblichkeit und Männlichkeit in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen, wie z.B. der Küche. Kapitel 2 analysiert den Begriff "Gender" und die damit verbundenen sozialen Prozesse. Es werden verschiedene Theorien zum Verständnis von Geschlechtsunterschieden diskutiert, darunter die Theorie von Hagemann-White. Kapitel 3 beschäftigt sich mit Sigmund Freuds Psychologie der Weiblichkeit und deren Kritik. Im Fokus steht die Analyse von Freuds Ansichten zur psychosexuellen Entwicklung der Frau und die Kritik daran durch Rohde-Dachser. Kapitel 4 untersucht die Geschlechtsunterschiede aus der Sicht von Prengel, Goffman und Bourdieu. Die verschiedenen Theorien werden miteinander in Beziehung gesetzt, um ein umfassendes Bild von den Unterschieden zwischen Mann und Frau zu zeichnen. Kapitel 5 analysiert die soziale Schließung und die Ressourcen der Frauen in der Gesellschaft.

Schlüsselwörter

Geschlechtsunterschiede, Gender, Weiblichkeit, Männlichkeit, Geschlechterrollen, soziale Konstruktion, Ungleichgewicht der Geschlechter, Unterdrückung, Soziologie, Pädagogik, Prengel, Goffman, Bourdieu, soziale Schließung, Ressourcen

Fin de l'extrait de 90 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Gender und zentrale Theorien der Geschlechterforschung. Eine Analyse von Geschlechtsunterschieden nach Sigmund Freund, Annedore Prengel, Erving Goffman und Pierre Bourdieu
Université
University of Graz
Note
2
Auteur
Oxana Ivanova (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
90
N° de catalogue
V593652
ISBN (ebook)
9783346190505
ISBN (Livre)
9783346190512
Langue
allemand
mots-clé
analyse sigmund prengel pierre goffman geschlechtsunterschieden geschlechterforschung gender freund erving eine bourdieu annedore theorien
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Oxana Ivanova (Auteur), 2018, Gender und zentrale Theorien der Geschlechterforschung. Eine Analyse von Geschlechtsunterschieden nach Sigmund Freund, Annedore Prengel, Erving Goffman und Pierre Bourdieu, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/593652
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  90  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint