In dieser Arbeit wird die Anwendung der Einzelmethode „Beobachtung“, der Methodenkombination „Triangulation“, sowohl in ihren theoretischen Anteilen, als auch beispielhaft unter hinzu Ziehung der Marienthalstudie, gegenüber gestellt und verglichen. In diesem Zusammenhang werden auch die Probleme, bzw. Nachteile der Methoden aufgezeigt. In Bezug auf die „Triangulation nach Denzin“ wird zusätzlich die aufkommende Kritik anderer Wissenschaftler konstatiert. Ziel der Ausarbeitung ist es, zunächst einen theoretischen Überblick über die wesentlichen Inhalte der oben genannten Methoden, ihre verschiedenen Verfahren und deren Anwendungsgebiete zu geben und die damit verbundene Problematik darzustellen. Die theoretischen Erkenntnisse werden im Anschluss mit der praktischen Anwendung in Bezug gesetzt und dahin gehend untersucht, ob Problem Konvergenzen bezüglich der Theorie und Praxisanwendung zu erkennen sind. Die hieraus gewonnenen Daten werden dann zusammengefasst um der Frage nach zu gehen, inwieweit die Effizienz, bzw. die Validierung, Ergebnisbegründung und -absicherung durch Anwendung der Einzelmethode „Beobachtung“ oder der Methodenkombination „Triangulation“, Bezug nehmend auf die Studie zu bewerten ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Methodendarstellung „Beobachtung“
- Begriff
- Quantitativ und qualitative Beobachtung
- Anwendungsgebiete
- Formen der Beobachtung
- Alltägliche versus wissenschaftliche Beobachtung
- Die Dimension der „Strukturiertheit“
- Die Dimension der „Offenheit“
- Die Dimension der „Teilnahme“
- Zusammenfassung der Beobachtungsformen
- Probleme bzw. Nachteile wissenschaftlicher Beobachtung
- Probleme bzw. Nachteile bezogen auf die Anwendungsgebiete
- Probleme bzw. Nachteile der Formen der Beobachtung
- Die Dimension der „Strukturierung“ und ihre Nachteile
- Die Dimension der „Offenheit“ und ihre Nachteile
- Die Dimension der „Teilnahme“ und ihre Nachteile
- Zusammenfassende Bewertung
- Kurzer Einblick in die Marienthalstudie
- Praktische Anwendung in der Marienthalstudie
- Anwendung der Einzelmethode „Beobachtung“ innerhalb der Marienthalstudie
- Anwendung der verdeckten „Beobachtung“ innerhalb der Marienthalstudie
- Konvergenzen der Nachteile in Theorie und Praxis der verdeckten „Beobachtung“
- Anwendung der teilnehmenden „Beobachtung“ innerhalb der Marienthalstudie
- Konvergenzen der Nachteile in Theorie und Praxis der teilnehmenden „Beobachtung“
- Zusammenfassende Bewertung
- Anwendung der Einzelmethode „Beobachtung“ innerhalb der Marienthalstudie
- Ergänzende Methodenerklärungen im Hinblick auf die „Triangulation“
- Theoretische Methodendarstellung „Interview“
- Begriff
- Anwendungsgebiete bzw. Aufgaben der Befragung
- Formen der Befragung
- Probleme bzw. Nachteile der schriftlichen und mündlichen „Befragung“
- Zusammenfassende Bewertung
- Theoretische Methodendarstellung der „Inhaltsanalyse“
- Begriff
- Anwendungsgebiete
- Formen der Inhaltsanalyse
- Probleme bzw. Nachteile der „Inhaltsanalyse
- Zusammenfassende Bewertung
- Anwendung der Methode „Befragung“ innerhalb der Marienthalstudie
- Anwendung der Inhaltsanalyse innerhalb der Marienthalstudie
- Konvergenzen der Nachteile in Theorie und Praxis bezogen auf die „Befragung“ und die „Inhaltsanalyse“
- Zusammenfassende Bewertung
- Theoretische Methodendarstellung „Interview“
- Ergebnis der Marienthalstudie
- Formen der „Triangulation nach Denzin“
- Kritik an der Triangulation nach Denzin
- Formen der Triangulation nach der Kritikerhebung
- Praktische Probleme bzw. Nachteile der Triangulation
- Zusammenfassende Bewertung
- Bewertung der Methoden in Hinblick auf die Fragestellung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Anwendung der Einzelmethode "Beobachtung" und der Methodenkombination "Triangulation" im Kontext der Marienthalstudie. Sie stellt die theoretischen Grundlagen beider Methoden gegenüber und analysiert ihre praktische Anwendung im Hinblick auf die Untersuchung der Arbeitslosigkeit in Marienthal. Dabei werden die jeweiligen Vorteile und Nachteile der Methoden beleuchtet und kritisch betrachtet.
- Gegenüberstellung der Einzelmethode „Beobachtung“ und der Methodenkombination „Triangulation“
- Analyse der Anwendung beider Methoden in der Marienthalstudie
- Bewertung der Effizienz und Validität der Methoden
- Identifizierung und Diskussion der Probleme und Nachteile der Methoden
- Analyse der Kritik an der Triangulation nach Denzin
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung und den Aufbau der Arbeit dar. Im Anschluss wird die Einzelmethode "Beobachtung" in ihrer theoretischen Grundlage erläutert, wobei die verschiedenen Formen, Anwendungsgebiete und Probleme der Methode behandelt werden. Es folgt ein kurzer Einblick in die Marienthalstudie. Das nächste Kapitel analysiert die praktische Anwendung der "Beobachtung" in der Marienthalstudie, wobei die "verdeckte Beobachtung" und die "teilnehmende Beobachtung" im Fokus stehen. Hier werden auch die Konvergenzen zwischen theoretischen Nachteilen und praktischen Schwierigkeiten der Methoden beleuchtet. Anschließend werden die Methoden "Interview" und "Inhaltsanalyse" in Bezug auf die "Triangulation" kurz vorgestellt. Die Anwendung der "Befragung" und der "Inhaltsanalyse" innerhalb der Marienthalstudie wird im Folgenden analysiert. Abschließend werden die Ergebnisse der Marienthalstudie zusammengefasst und die Formen der "Triangulation nach Denzin" diskutiert, wobei auch die Kritik an dieser Methode beleuchtet wird. Zum Schluss werden die Methoden in Hinblick auf die Fragestellung bewertet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Methoden "Beobachtung", "Triangulation", "Interview", "Inhaltsanalyse" und ihrer Anwendung in der Sozialforschung. Der Fokus liegt auf der Marienthalstudie als Beispiel für die praktische Anwendung der Methoden und der Analyse ihrer jeweiligen Vorteile und Nachteile. Zentral sind dabei Themen wie Arbeitslosigkeit, empirische Sozialforschung, Methodenkritik und die Validität und Effizienz der Methoden.
- Quote paper
- B.A. Petra Warneke (Author), Sabrina Dohl (Author), 2005, Gegenüberstellung der Einzelmethode "Beobachtung" zu der Methodenkombination "Triangulation", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59370