Ein wesentliches Merkmal der Menschheit ist das Verlangen ihre Leben selbst zu bestimmen. Bedingt durch politische Vorgaben und persönliche Einschränkungen (physisch und psychisch) ist dieses Verlangen nicht immer leicht umzusetzen. Wissenschaftlich wird diese Umsetzung von Selbstbestimmung mit Empowerment beschrieben und hat sich als ein prägender Teil der Sozialen Arbeit entwickelt. Ziel ist es den Menschen, die eingeschränkt sind, so viele Freiräume wie möglich und Zugang zu ihren Ressourcen zu verschaffen. Der Klient soll dies alleine oder mithilfe eines assistierenden beruflichen Helfers schaffen.
Diese Arbeit setzt sich mit dem allgemeinen Empowerment in der Sozialen Arbeit auseinander. Inwiefern spielt Empowerment eine wichtige Rolle in der Sozialen Arbeit?
Zu Beginn dieser Arbeit findet die Klärung des Ursprungs von Empowerment Beachtung, wobei die vier wesentlichen Entstehungsgeschichten skizziert werden. Im Anschluss werden vier verschiedene Definitionsansätze beschrieben. Für die Umsetzung von Empowerment ist es hilfreich sich an Handlungsansätzen zu orientieren. Es haben sich drei Handlungsansätze entwickelt: Ressourcenorientierung, Partizipationsorientierung und die Verknüpfung verschiedener Handlungsebenen. Bei der Umsetzung von Empowerment durchlaufen alle Handlungsansätze die gleichen fünf Phasen. Um mithilfe eines Handlungsansatzes Empowerment anzuwenden, müssen zwei Voraussetzungen erfüllt werden. Für die anschließende Gestaltung und das bessere Verständnis muss zwischen verschiedenen Ressourcenarten unterschieden werden. Dies dient der Übersichtlichkeit. Im letzten Teil dieser Arbeit werden Kritikpunkte erwähnt, die gegen das Empowerment-Konzept sprechen, bevor im Fazit die Arbeitsergebnisse zusammengefasst werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Empowerment
- Ursprünge der Empowermenttheorie
- Verschiedene Definitionen
- Drei Handlungsansätze und deren Umsetzung
- Gestaltung von Empowerment
- Voraussetzungen
- Konkrete inhaltliche Gestaltung
- Kritik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung und Anwendung von Empowerment in der Sozialen Arbeit. Sie untersucht die Ursprünge, verschiedene Definitionen und Handlungsansätze des Empowerment-Konzepts. Darüber hinaus werden die Voraussetzungen für die Gestaltung von Empowerment sowie kritische Punkte und die Bedeutung von Ressourcen beleuchtet.
- Die Entwicklung und Bedeutung von Empowerment in der Sozialen Arbeit
- Verschiedene Definitionen und Perspektiven auf Empowerment
- Handlungsorientierte Ansätze zur Umsetzung von Empowerment
- Voraussetzungen und Gestaltungselemente von Empowerment
- Kritikpunkte und Herausforderungen im Kontext von Empowerment
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das zentrale Thema der Arbeit, die Bedeutung von Empowerment in der Sozialen Arbeit, vor. Sie betont die Bedeutung von Selbstbestimmung und die Rolle der Sozialen Arbeit dabei, Menschen mit Einschränkungen zu unterstützen. Die Arbeit soll die Ursprünge, Definitionen und Handlungsansätze von Empowerment beleuchten und die Voraussetzungen für dessen Gestaltung erläutern.
Empowerment
Dieses Kapitel definiert den Begriff "Empowerment" als Prozess der Selbstbemächtigung und stärkt die Autonomie von Menschen. Es werden verschiedene Definitionen und Ursprünge aus der Pädagogik der Unterdrückten, der Bürgerrechtsbewegung, dem Feminismus und der Selbsthilfebewegung vorgestellt. Die Rolle von Machtverteilung zwischen Individuum, Gesellschaft und sozialer Gruppe wird diskutiert, sowie die Verknüpfung mit Bürger-, Menschen- und sozialen Rechten.
Ursprünge der Empowermenttheorie
Dieser Abschnitt beleuchtet die Ursprünge der Empowermenttheorie aus verschiedenen gesellschaftlichen Bewegungen. Die Pädagogik der Unterdrückten, die US-amerikanische Bürgerrechtsbewegung, der Feminismus und die Selbsthilfebewegung werden als bedeutende Quellen für die Entwicklung des Empowerment-Konzepts vorgestellt. Die einzelnen Bewegungen werden kurz beschrieben und ihre Beiträge zur Entwicklung von Empowerment herausgestellt.
Verschiedene Definitionen
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Vielschichtigkeit des Begriffs "Empowerment" und stellt verschiedene Definitionen vor. Es wird deutlich, dass Empowerment in verschiedenen Kontexten und Disziplinen unterschiedlich verstanden und definiert wird. Der Fokus liegt auf der politischen Dimension von Empowerment und der Bedeutung von Machtstrukturen.
- Quote paper
- Lea Hölkemann (Author), 2019, Die Anwendung von Empowerment als wesentlicher Teil der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/593740