In den letzten Jahren ist der Anteil der ausländischen Bevölkerung in Deutschland bezogen auf die Gesamtbevölkerung stetig angewachsen. Im Jahre 2013 lag der Anteil der Ausländer bei 8,7%. Fünf Jahre später ist der Anteil bereits auf 12,2% gestiegen. Wesentliche Gründe sind die gewaltsamen Konflikte in den Ländern Syrien, Afghanistan, Iran und Irak. Besonders in Syrien wurden schätzungsweise 400.000 Menschen bereits im Jahre 2016 getötet. Ein weiterer Grund liegt in der Verfolgung und Diskriminierung der Menschen durch Terrororganisationen, wie der Islamische Staat in Syrien, die Taliban in Afghanistan und Pakistan oder al-Shabaab in Somalia.
Diese Arbeit untersucht, unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben und wissenschaftlicher Studien, in welcher Situation Migranten bzw. Geflüchtete sind, wenn sie im Zielland angekommen sind und wenn sie versuchen müssen, sich zu integrieren.
Der erste Teil dieser Arbeit beschäftigt sich mit der Migration. Diese wird definiert und anhand der Ursachen und der Unterscheidung wesentlicher Zuwanderungsgruppen tiefer erläutert. Hierbei wird zwischen (Spät-)Aussiedlern, Arbeitsmigranten und Kriegsflüchtlingen/ Asylsuchenden unterschieden. Anschließend werden vier Beispiele psychosozialer Folgen der Migranten untersucht.
Des Weiteren wird in dieser Arbeit der Prozess der Integration analysiert. Hierbei wird die Integration in der Soziologie von der allgemeinen Definition des Integrationskonzepts abgegrenzt. In der Definition der Integration in der Soziologie wird zwischen der Sozial- und Systemintegration unterschieden. Innerhalb der Sozialintegration werden vier Grundprozesse der Integration erläutert. Bevor im Fazit die Arbeitsergebnisse zusammengefasst werden, wird im allgemeinen Integrationskonzept zwischen der Integration als Ergebnis oder als Prozess segregiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Migration
- Migrationsursachen
- Zuwanderungsgruppen
- Arbeitsmigration
- (Spät-)Aussiedler
- Asylsuchende und Kriegsflüchtlinge
- Psychosoziale Folgen von Migration
- Einführung in die Integration
- Integration in der Soziologie
- Definition des Integrationskonzepts
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Situation von Migranten und Geflüchteten in Deutschland nach ihrer Ankunft und während ihres Integrationsprozesses. Sie beleuchtet die Migration anhand ihrer Ursachen und verschiedener Zuwanderungsgruppen, analysiert den Integrationsprozess aus soziologischer Perspektive und differenziert zwischen verschiedenen Integrationskonzepten.
- Definition und Ursachen von Migration
- Unterscheidung verschiedener Zuwanderungsgruppen (Arbeitsmigranten, Spätaussiedler, Asylsuchende/Kriegsflüchtlinge)
- Psychosoziale Folgen von Migration
- Soziologische Betrachtung der Integration
- Definition und Konzepte der Integration
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den stetig wachsenden Anteil der ausländischen Bevölkerung in Deutschland in den letzten Jahren und nennt als wesentliche Gründe gewaltsame Konflikte und Verfolgung in verschiedenen Ländern. Die Arbeit fokussiert sich auf die Situation von Migranten und Geflüchteten bei der Integration und gliedert sich in einen Teil zur Migration mit Ursachen und Zuwanderungsgruppen und einen Teil zur Analyse des Integrationsprozesses, der soziologische und allgemeine Integrationskonzepte unterscheidet.
Migration: Dieses Kapitel definiert Migration als räumliche Verlegung des Lebensmittelpunktes, sowohl innerhalb als auch über Staatsgrenzen hinweg. Es differenziert zwischen Push- und Pull-Faktoren als Migrationsursachen: Push-Faktoren (Vertreibung, Verfolgung, Krieg, Naturkatastrophen) treiben die Migration hervor, während Pull-Faktoren (bessere Lebensperspektiven, Arbeitschancen) sie anziehen. Die Analyse der Migrationsursachen kann sowohl subjektiv (individuelle Lage) als auch objektiv (politische und wirtschaftliche Lage des Herkunftslandes) erfolgen.
Zuwanderungsgruppen: Das Kapitel unterscheidet drei Hauptgruppen von Migranten: Arbeitsmigranten, (Spät-)Aussiedler und Asylsuchende/Kriegsflüchtlinge. Es erläutert die jeweiligen Motive und Erwartungen dieser Gruppen. Es werden rechtliche Zugänge zur Arbeitsmigration (Nachfrage- und Angebotsmodell) detailliert beschrieben, sowie die Geschichte der Gastarbeitermigration in Deutschland im Kontext der Ölkrise von 1973. Die Situation von Spätaussiedlern und die Herausforderungen ihrer Integration werden ebenso thematisiert, wie der Asylstatus für Asylsuchende und Kriegsflüchtlinge, inklusive der Drittstaatenregelung und des subsidiären Schutzes.
Einführung in die Integration: Dieses Kapitel differenziert zwischen der Integration in der Soziologie und der allgemeinen Definition des Integrationskonzepts. Es hebt die Unterscheidung zwischen Sozial- und Systemintegration hervor und erläutert vier Grundprozesse der Sozialintegration. Im allgemeinen Integrationskonzept wird zwischen Integration als Ergebnis und als Prozess unterschieden.
Schlüsselwörter
Migration, Zuwanderung, Integration, Arbeitsmigration, Spätaussiedler, Asylsuchende, Kriegsflüchtlinge, Push-Faktoren, Pull-Faktoren, Soziologie, Integrationskonzepte, Psychosoziale Folgen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Migration und Integration in Deutschland"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Migration und Integration in Deutschland. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Situation von Migranten und Geflüchteten in Deutschland, ihren Migrationsursachen, den verschiedenen Zuwanderungsgruppen und dem Integrationsprozess aus soziologischer Perspektive.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte der Migration und Integration, darunter: Migrationsursachen (Push- und Pull-Faktoren), verschiedene Zuwanderungsgruppen (Arbeitsmigranten, Spätaussiedler, Asylsuchende/Kriegsflüchtlinge), psychosoziale Folgen der Migration, soziologische Betrachtung der Integration und verschiedene Integrationskonzepte (Sozial- und Systemintegration).
Welche Zuwanderungsgruppen werden unterschieden?
Das Dokument unterscheidet zwischen Arbeitsmigranten, (Spät-)Aussiedlern und Asylsuchenden/Kriegsflüchtlingen. Für jede Gruppe werden die jeweiligen Motive, Erwartungen und rechtlichen Rahmenbedingungen erläutert. Die Geschichte der Gastarbeitermigration und die spezifischen Herausforderungen der Integration der einzelnen Gruppen werden detailliert beschrieben.
Wie wird Migration definiert und erklärt?
Migration wird definiert als die räumliche Verlegung des Lebensmittelpunktes, sowohl innerhalb als auch über Staatsgrenzen hinweg. Die Ursachen werden in Push-Faktoren (z.B. Verfolgung, Krieg) und Pull-Faktoren (z.B. bessere Lebensperspektiven, Arbeitschancen) unterteilt. Die Analyse der Migrationsursachen kann sowohl subjektiv als auch objektiv erfolgen.
Wie wird Integration definiert und betrachtet?
Das Dokument unterscheidet zwischen der soziologischen Betrachtung der Integration und einer allgemeinen Definition des Integrationskonzepts. Es werden die Unterscheidung zwischen Sozial- und Systemintegration, vier Grundprozesse der Sozialintegration sowie die Unterscheidung zwischen Integration als Ergebnis und als Prozess erläutert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Migration, Zuwanderung, Integration, Arbeitsmigration, Spätaussiedler, Asylsuchende, Kriegsflüchtlinge, Push-Faktoren, Pull-Faktoren, Soziologie, Integrationskonzepte, Psychosoziale Folgen.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst Kapitel zu Einleitung, Migration (inkl. Migrationsursachen und Zuwanderungsgruppen), Einführung in die Integration (inkl. soziologischer und allgemeiner Betrachtung) und Fazit.
- Quote paper
- Lea Hölkemann (Author), 2019, Eine Einführung in die Herausforderung von Migration und Integration, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/593757