Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Retórica / Fonética / Logopedia

Unternehmenskultur - Modell für die Kommunikation in Betrieben

Título: Unternehmenskultur - Modell für die Kommunikation in Betrieben

Trabajo , 1997 , 23 Páginas , Calificación: 1,8

Autor:in: MA Sebastian Hoos (Autor)

Retórica / Fonética / Logopedia
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Seminar für Allgemeine Rhetorik
HS: Die Sprache des Institutionellen Handelns, Sommersemester 1997

Unternehmenskultur - Modell für die Kommunikation in Betrieben
Am Beispiel der Deutschen Lufthansa AG

von: Sebastian Hoos

Abstract

Anhand zweier Argumentationsstränge soll die Bedeutung der Rhetorik, im Rahmen der kommunikativen Herausforderungen an Unternehmen, als Kern einer glaubwürdigen Unternehmenskultur erläutert werden. Zuerst sollen Überlegungen zum Wesen der Institution die Frage der Rolle von Sprache und Sprechen in der Institution Unternehmen verdeutlichen. Der zweite Ansatz geht aus von Habermas′ Überlegungen zum gestörten Zusammenspiel der Lebenswelten, denen Individuen heute ausgesetzt sind. Darauf aufbauend soll geprüft werden, ob und wie Kommunikationsentwicklung unter Berücksichtigung rhetorischer Maßgaben den gestellten Anforderungen gerecht werden kann. Auf die theoretische Erörterung folgt ein Beispiel aus der Unternehmenspraxis. Der Weg der Deutschen Lufthansa AG zwischen Globalisierung und Privatisierung auf der einen und Servicekultur und Unternehmenskultur auf der anderen hat in den vergangenen Jahren zu einer Umsetzung einiger der vorgestellten Ideen geführt. Diese Maßnahmen sollen kurz vorgestellt werden um dann die Arbeit mit einer zusammenfassenden Bemerkung zu beschließen. Diese Arbeit soll die Grundlagen schaffen für eine weiterführende empirischrhetorische Untersuchung von spezifischen Kommunikationsakten in der Unternehmenssprache der Lufthansa AG*. In dem hier vorgegebenen Rahmen wird sich keine Gelegenheit finden, linguistisch zu arbeiten oder auf kleinere sprachliche Einheiten einzugehen.
(* wie z.B. in Hoos 2002: Wie sagt man es den Flugbegleitern? Interner Dialog bei der DLH AG oder in Hoos 1998: Dialogizität als Form einer Neuen Mündlichkeit bei der DLH AG.)


Inhaltsverzeichnis

EINLEITUNG

1. Problemstellung
2. Vorgehensweise

DURCHFÜHRUNG

3. Zum Wesen der Institution
4. Transzendente Institutionalisierung
5. Die Rolle der Sprache
6. Institution und private Lebenswelt -
7. Unternehmenskultur - Corporate Identity
8. Kommunikation im Unternehmen
9. Kernfrage Ethos

9.1 Praxisbeispiel: Lufthansa AG

SCHLUSS

10. Zusammenfassung und Ausblick

Literaturverzeichnis

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
    • Problemstellung
    • Vorgehensweise
  • DURCHFÜHRUNG
    • Zum Wesen der Institution
    • Transzendente Institutionalisierung
    • Die Rolle der Sprache
    • Institution und private Lebenswelt
    • Unternehmenskultur - Corporate Identity
    • Kommunikation im Unternehmen
    • Kernfrage Ethos
      • Praxisbeispiel: Lufthansa AG
  • SCHLUSS
    • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, die Bedeutung der Rhetorik in der Kommunikation von Unternehmen zu beleuchten. Dabei soll gezeigt werden, wie Rhetorik als Kern einer glaubwürdigen Unternehmenskultur dienen kann.

  • Das Wesen der Institution und die Rolle von Sprache in der Unternehmenskommunikation
  • Die Verbindung von Institution und privater Lebenswelt
  • Die Herausforderungen der Globalisierung und Privatisierung für Unternehmen
  • Die Bedeutung von Kommunikationsentwicklung und rhetorischen Maßgaben im Unternehmen
  • Die Umsetzung von Unternehmenskultur-Konzepten in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Problemstellung und skizziert die Vorgehensweise. Der Hauptteil beschäftigt sich mit dem Wesen der Institution und der Rolle von Sprache in der Unternehmenskommunikation. Es werden Überlegungen zum Zusammenspiel von Institution und privater Lebenswelt angestellt und die Herausforderungen der Globalisierung und Privatisierung für Unternehmen diskutiert. Des Weiteren wird untersucht, wie Kommunikationsentwicklung unter Berücksichtigung rhetorischer Maßgaben den gestellten Anforderungen gerecht werden kann.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Institution, Sprache, Kommunikation, Unternehmenskultur, Rhetorik, Globalisierung, Privatisierung, Kommunikationsentwicklung, Unternehmenspraxis.

Final del extracto de 23 páginas  - subir

Detalles

Título
Unternehmenskultur - Modell für die Kommunikation in Betrieben
Universidad
University of Tubingen  (Neuphilologisches Institut)
Curso
Die Sprache des institutionellen Handelns
Calificación
1,8
Autor
MA Sebastian Hoos (Autor)
Año de publicación
1997
Páginas
23
No. de catálogo
V59375
ISBN (Ebook)
9783638533348
ISBN (Libro)
9783638666671
Idioma
Alemán
Etiqueta
Unternehmenskultur Modell Kommunikation Betrieben Sprache Handelns Deutsche Lufthansa AG; Interne Kommunikation Initiative Balance Umweltkommunikation; Gesellschaftlicher Topos;
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
MA Sebastian Hoos (Autor), 1997, Unternehmenskultur - Modell für die Kommunikation in Betrieben, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59375
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  23  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint